Bitte warten Sie ...

Was Sie bekommen

  • Bis zu 33 Kreditstunden
  • Sofortiger & unbegrenzter Zugriff auf Inhalte
  • Erhalten Sie 100+ Neurowissenschaftliche Interventionen
  • Zugang zu 2 KOSTENLOSEN Bonus-Schulungen

€1.214,34 Wert

Nur €275,99!

Präsentiert in EN, Untertitel in EN, ES, DE, IT und FR, Handouts in EN, ES, DE, IT und FR
Plus, über 7 Stunden unglaubliche KOSTENLOSE Bonusinhalte die Ihr angewandtes Wissen über angewandte Achtsamkeit und Trauerheilung auf ein neues Niveau heben werden.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um von unseren Experten zu lernen und praktische, zugängliche neurowissenschaftliche Techniken in die tägliche Praxis umzusetzen!

...und Sie erhalten sogar ein Zertifikat für den Abschluss!

Herzlichst,

Sarah Berg
Lizensierter Therapeut
Architekt für klinische Ausbildung
Zertifikat in Neurowissenschaften für Fachleute der psychischen Gesundheit

Bewertet auf €1.214,34 - Nur €275,99 Heute!
Erwerben Sie bis zu 33 Credit Hours, die in der Kursgebühr enthalten sind.
Klicken Sie hier für Details zu den Credits | Klicken Sie hier für die Kursziele und die Übersicht

Präsentiert in EN, Untertitel in EN, ES, DE, IT, und FR, Handouts in EN, ES, DE, IT, und FR
Mit dieser Zertifikatsschulung erhalten Sie bahnbrechende, neurowissenschaftlich gestützte Strategien, von denen Sie nicht einmal wussten, dass Sie sie brauchen... Holen Sie sich die innovative Ausbildung, um:
 
  • Behandeln Sie Traumata mit Gedächtnisrekonsolidierung
  • Integration von Neurowissenschaften in CBT, Achtsamkeit, Gestalt, Somatische Therapie & mehr
  • Bringen Sie Ihre Kunden zu emotionaler Freiheit
  • Arbeiten Sie direkt mit den Emotionen Ihrer Kunden - und nicht nur mit der Aufzeichnung ihrer Gedanken

PLUS, lernen und Erhalten Sie Kreditstunden, während Sie arbeiten! Dieser Kurs ist auf vielbeschäftigte Kliniker zugeschnitten, so dass Sie Ihre Kreditstunden nach IHREM Zeitplan absolvieren können!
Neurowissenschaftliches Zertifikat Kursübersicht
Beginnen Sie diese Ausbildung mit dem Erlernen affektiver oder "emotionsbasierter" neurowissenschaftlicher Interventionen. Dann erlernen Sie, wie Sie hirnbasierte Strategien in die wichtigsten Therapieformen integrieren können. In Modul drei vertiefen Sie die Behandlung von Ängsten und Neuroplastizität. Im letzten Modul führen Sie alles, was Sie gelernt haben, mit fortgeschrittenen Anwendungen wie Biofeedback, sozialen Lösungen und mehr zusammen.
Affektive Neurowissenschaften für Kliniker
Lee Stevens, PhD | Klicken Sie hier für Informationen über Lee Stevens
Mit den Strategien in diesem Modul lernen Sie, wie Sie Ihren Kunden helfen können, Emotionen, Gedanken und Erinnerungen zu entkräften, die bei ihnen "einfach nicht weggehen". Diese Interventionen zielen auf die Emotionen ab, die PTBS, Schuld, Wut, Scham, Verlassenheitstrauma, Impulsivität und mehr zugrunde liegen.
Einsatz von Affekt und Emotion in der Therapie
  • Affekt-Rekonsolidierung als universeller Mechanismus
  • Wann Sie eine Affekt-Rekonsolidierung durchführen sollten
  • Optimale Bedingungen für die Therapie schaffen
  • Risiken und Beschränkungen
Prinzipien der affektiven Neurowissenschaft
  • Wichtige Gehirnregionen für Emotionen
  • Auswirkungen bestimmter Emotionen auf die Hirnrinde
  • Emotionen als zentrales Problem der Psychopathologie
  • Strategischer Einsatz von Emotionen in der Therapie
Die Ziele der emotionsbasierten Psychotherapie
  • Sicherheit und Vertrauen bei Ihren Patienten schaffen
  • Interne und externe Beziehungen zu Emotionen ansprechen
  • Erreichen des optimalen Erregungsniveaus
  • Veränderung der Beziehung zwischen Erinnerung und Emotion
  • Emotionen als nützliches Werkzeug in der Therapie sehen
4-stufiges Therapiemodell der Affektiven Neurowissenschaften
  • Emotionale Bewusstheit/Achtsamkeit
  • Validierung von Emotionen
  • Selbstmitgefühl & Empathie
  • Emotionen nutzen
Die Affect Reconsolidation Toolbox
  • Achtsamkeit für das Erkennen von Emotionen und woher sie kommen
  • Techniken zur emotionalen Validierung
  • Techniken zur optimalen Weckung von Emotionen
  • Gestalttechniken zur Steigerung der Emotionen
  • Somatische Techniken für Up- und Down-Regulation
  • Kognitive Techniken, um die Verstärkung negativer Gefühle zu stoppen
Therapeutische Ziele bei der Ansprache bestimmter Emotionen
  • Wut - Grenzen und Konsequenzen, Vergebung
  • Traurigkeit - ungelöster Kummer, primäre/sekundäre Emotionen
  • Angst - Umgang mit Angstreaktionen, Verhaltenskontrolle
  • Verlangen - Belohnungssysteme regulieren, Selbstbeherrschung steigern
  • Ekel - Selbstakzeptanz
  • Eifersucht/Neid - Vergleiche mit anderen, Selbstverurteilung
Affekt-Rekonsolidierung bei der Behandlung von Traumata
  • Neugierde auf unsere emotionalen Reaktionen wecken
  • Unterscheidung zwischen vergangenen und gegenwärtigen Emotionen
  • Arbeiten Sie zuerst mit sekundären Emotionen
  • Affekt-Rekonsolidierung für primäre traumatische Gefühle

Integration der Neurowissenschaften in CBT, bindungsorientierte, humanistische und andere Ansätze
Chad Luke, PhD, LPC-MHSP, NCC, ACS, MAC | Klicken Sie hier für Informationen über Chad Luke
Bauen Sie auf dem, was Sie in Modul 1 gelernt haben, mit konkreten Strategien zur Integration neurowissenschaftlicher Ansätze auf, die Sie bereits anwenden. Dieses Modul enthält überzeugende Fallstudien und Vignetten zu Drogenmissbrauchsstörungen, Trauma, Stimmungsstörungen und mehr.

Die Grundlagen der Neurowissenschaften in der Psychotherapie

  • Wichtige Gründe für die Integration der Neurowissenschaften in Ihre Psychotherapiepraxis
  • Die 5 E's:
    • Einfühlungsvermögen: Stigmata und Vorurteile abbauen
    • Engagement: Die Aufmerksamkeit der Kunden wecken
    • Erwartungen: Die Macht der Erwartungen im Heilungsprozess
    • Bildung: Begrenzende Faktoren beleuchten
    • Experimente: Basis für neue Strategien
  • Den Menschen höher bewerten als die Technologie
  • Verantwortung der Branche, nicht nur des einzelnen Praktikers
  • Standards für Berufsanfänger und fortgeschrittene Praktiker
  • Wichtige Maßstäbe für ethisches Handeln
  • Anwendungen der Neurowissenschaft: Theorieerweiterung, direkte Gehirninterventionen, metaphernbasierte Anwendungen und Psychoedukation

Integrieren Sie Neurowissenschaften in Ihre klinische Praxis

  • 10 Axiome der Integration
  • Grundlagen des Gehirns und des Nervensystems
  • Neurowissenschaften und Faktoren, die allen Behandlungstheorien gemeinsam sind
  • Beschränkungen der Forschung und mögliche Risiken

Praktische Anwendungen der Neurowissenschaften:

Populäre Theorien in der Praxis validieren und erweitern

Dritte Welle der kognitiven Verhaltenstheorie

  • Neurowissenschaftlich informierte CBT
  • Erweitern Sie das Verständnis von Neuroplastizität und Homöostase
  • Verarbeitung im linken und rechten Modus
  • Umschulung des Nervensystems

Psychodynamische Theorie

  • Trauma und Beziehungsverletzungen behandeln
  • Neurowissenschaftlich fundierte Wege zur Reduzierung von schädlichen vs. heilenden Erinnerungen
  • Wachsen Sie durch den Einfluss früher Beziehungen
  • Die Bedeutung des Unbewussten: Aufmerksamkeit und implizites Bewusstsein

Humanistisch-existentielle Theorie

  • Neurobiologie der therapeutischen Beziehung - Therapeut oder Techniker
  • Neurobiologie der Empathie beim Aufbau authentischer Beziehungen
  • Zwischenmenschliche Physiologie und Koregulierung

Konstruktivistische/Postmoderne Theorie

  • Phänomenologische Praktiken unterstützt durch die Neurowissenschaft
  • Hawthorne-Effekt: Das Bewusstsein für Stärken und Herausforderungen managen
  • Pygmalion-Effekt: Entfesseln Sie die Macht der Erwartung
  • Neurobiologie der Entwicklung persönlicher Erzählungen
  • Lösungsorientierte Beziehungen und Strategien zur Problembewältigung

Vererbungsmodell des Wohlbefindens

  • Ein neuartiges, neurowissenschaftlich integriertes Modell
  • 8 Dimensionsspezifische Techniken und Interventionen

Psychische Störungen durch eine neurowissenschaftliche Brille betrachten:

Erweiterte Integration und Anwendungen

  • Fallvignette: Erwachsener mit Angstzuständen, Stimmung und Trauma
  • Ängstliche Störungen
    • Bringen Sie dem präfrontalen Kortex bei, die Botschaften des anterioren cingulären Kortex und der Amygdala zu respektieren
  • Stimmungsschwankungen
    • Neurowissenschaftlich fundierte Modelle der Depression
    • Monoamin-, Glutamat- und Neuroplastizitätstheorien
  • Stress-Trauma
    • Trauma als Kontinuum und Arbeit an bestimmten Gehirnregionen
    • Behandeln Sie das HPA, SAM und DMN
    • Trainieren Sie die Systeme so, dass sie miteinander und nicht gegeneinander arbeiten.
  • Störungen durch Drogenmissbrauch
    • Heilen Sie das mesolimcocortikale Dopaminsystem, die Belohnungs- und Stressschaltkreise
    • Hören Sie auf das, was nützlich ist, und lassen Sie los, was es nicht ist.

Ängste, Panik und Sorgen mit Neuroplastizität neu verdrahten
Marwa Azab, PhD | Klicken Sie hier für Informationen über Marwa Azab
In Modul 3 werden Sie tiefer in die Behandlung von Angst, Panik und Sorgen eintauchen. Dieser Abschnitt befasst sich mit der Neuroplastizität in verschiedenen Teilen des Gehirns und damit, wie Sie sich die Kraft dieses Prozesses zunutze machen können, um Ihren Kunden zu helfen, den Schmerz des chronischen Stresses im Nervensystem zu bewältigen.
Nutzen Sie die Neurowissenschaften bei der Behandlung von Angstzuständen
  • Positiv: Wir wissen mehr über Angststörungen als über alle anderen Störungen
  • Wissenschaft liefert Erklärungen, Beweise, Autorität, entstigmatisiert Schwierigkeiten
  • Befürchtungen: Es kann schwierig sein, zu erklären, Fragen zu beantworten
  • Kunden fühlen sich möglicherweise nicht verantwortlich
  • Eine zu starke Vereinfachung ist unvermeidlich
Mehr Engagement bei der Behandlung
  • Vernachlässigen Sie die therapeutische Beziehung nicht!
  • Gehen Sie auf die Herausforderungen ängstlicher Kunden ein
  • Denken Sie daran, dass Strategien anstrengend sind
  • Leiten Sie den Prozess anhand der Ziele des Kunden
  • Motivation aufrechterhalten
Neuroplastizität
  • Definieren Sie Neuroplastizität in Alltagssprache
  • In der Therapie geht es darum, ein neues Selbst zu schaffen
  • "Rewiring" als zugängliches Konzept für den Wandel
  • Rekonsolidierung: die Veränderung von emotionalen Erinnerungen
Identifizieren Sie zwei neuronale Wege zur Angst
  • Amygdala - Bottom-up-Auslösung von Emotionen, Körperlichkeit der Angst
  • Kortex - Top-down-Erzeugung von Emotionen auf der Grundlage von Kognition
  • Erklären Sie den Kunden die beiden Wege
  • Wie Angst auf den einzelnen Pfaden ausgelöst wird und wie sich die Pfade gegenseitig beeinflussen
Kundenfreundliche Erklärungen
  • Verwenden Sie Illustrationen, um ein konkretes Verständnis zu schaffen
  • Kampf/Flucht/Frost-Reaktionen
  • Die "Sprache der Amygdala"
  • Angst und der Kortex
  • Helfen Sie Ihren Kunden, die beiden Wege der Angst zu erkennen
Neuroplastizität in der Amygdala (wichtig für alle Angststörungen, PTBS, Zwangsstörungen und Depressionen)
  • Schlaf und die Amygdala
  • Der Einfluss von Bewegung
  • Atemtechniken zur Reduzierung der Aktivierung
  • Entspannung, Meditation und Yoga zur Veränderung der Reaktionen
  • Expositionsmöglichkeiten für die Amygdala zum Lernen
  • Vermeiden bekämpfen
  • Wenn Angst darauf hinweist, dass die Amygdala neue Reaktionen lernen kann
  • Ängste überwinden, um die Amygdala zu verändern
Neuroplastizität im Kortex (wichtig für GAD, SAD, OCD, PTSD, Depression)
  • Das Prinzip "Survival of the busiest" - Stärkung oder Schwächung bestimmter Schaltkreise
  • Der gesunde (adaptive) Umgang mit der Sorge im Kortex
  • "Sie können nicht löschen: Sie müssen ersetzen."
  • Erkennen und modifizieren Sie die Auswirkungen von Unsicherheit
  • Training des richtigen Umgangs mit Ablenkung
  • Techniken der linken Hemisphäre - kognitive Ablenkung, Bewältigungsgedanken, Bekämpfung der Antizipation
  • Techniken der rechten Hemisphäre - Bilder, Musik
  • Achtsamkeit und Resistenz gegen Ängste
Neuroplastizität und Medikamente für Angststörungen, OCD, PTSD, Depressionen
  • Die Auswirkungen von Medikamenten auf den Umverdrahtungsprozess
  • Der Mythos des chemischen Ungleichgewichts
  • Die Gefahr der Sedierung des Gehirns mit Benzodiazepinen
  • Förderung der Neuroplastizität mit SSRIs, SNRIs
  • Die Wirksamkeit von CBT und Medikamenten
Über diagnostische Kategorien hinausgehen und sich auf Angstpfade konzentrieren
  • Angst ist eine Komponente vieler Diagnosen (Depression, Drogenmissbrauch usw.)
  • Amygdala- und Kortex-basierte Techniken helfen bei anderen Störungen
  • Auf Symptome im Gehirn statt auf Störungen abzielen
  • Sorgen, Zwangsvorstellungen und Grübeleien als Reaktion auf ähnliche kortexbasierte Techniken
  • Panik, phobische Reaktionen und Zwänge reagieren auf Amygdala-basierte Techniken
Forschung, Risiken und Beschränkungen
  • Empirische versus klinische und anekdotische Beweise
  • Klinische Überlegungen für bestimmte Kunden und Situationen
  • Die Wirksamkeit bestimmter Interventionen kann variieren

Angewandte fortgeschrittene Anwendungen zur Verbesserung der Entscheidungsfindung, der Verbindung zwischen Geist und Körper, der sozialen Interaktion, der Dankbarkeit und mehr
Alexander Korb, PhD | Klicken Sie hier für Informationen über Alexander Korb
Zum Abschluss lernen Sie fortgeschrittene Anwendungen der Neurowissenschaft mit den wichtigsten Prinzipien der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), der achtsamkeitsbasierten kognitiven Therapie (MBCT) und mehr. Sie werden in der Lage sein, Techniken anzuwenden, die Ihren Kunden helfen, effektive Entscheidungen zu treffen, ihr Nervensystem zu regulieren, Impulse und unerwünschte Gewohnheiten zu reduzieren, Lösungen für die Verbesserung der sozialen Unterstützung zu finden und vieles mehr.

Verstehen Sie die wichtigsten Gehirnregionen und beteiligten Chemikalien

  • Der präfrontale Kortex, das limbische System, das Striatum
  • Neurotransmitter: Serotonin, Dopamin, Noradrenalin, Oxytocin, usw.
  • Wie alles zusammenpasst

Schlüsselprinzipien aus bewährten kognitiv-behavioralen Interventionen

  • Behaviorale Aktivierungstherapie (BAT)
  • Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
  • Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (MBCT)

Nutzen Sie die Vorteile der Bewegung

  • Wirkung auf das Serotonin- und Dopaminsystem sowie Stressabbau
  • Intensität und Häufigkeit der Übung erforderlich
  • Wie einfach der Aufenthalt im Freien helfen kann

Die Amygdala im Auge behalten: Achtsame Bewusstheit der Emotionen

  • Etikettierung von Gefühlen zur Reduzierung der Amygdala-Aktivität
  • Nutzen Sie ACT zum Stressabbau

Ziele setzen, Entscheidungen treffen und Top-Down-Regulierung der Gehirnaktivität

  • Der Einfluss der Zielsetzung auf die Verarbeitung auf niedrigerer Ebene
  • Wahlmöglichkeiten, Entscheidungen und Glück
  • Die Bedeutung von Absicht und freiwilligen Entscheidungen
  • Einfache Strategien zur Anwendung von BVT

Low-Tech Biofeedback

  • Die Verbindung zwischen Geist und Körper, Meditation und MBCT
  • Die Herzfrequenzvariabilität verstehen
  • Die Kraft der Atmung
  • Wie Haltungsänderungen, Muskelspannung und Gesichtsausdruck die Stimmung beeinflussen können
Einsatz von Affekt und Emotion in der Therapie

Wie das Gehirn Gewohnheiten kodiert und wie Sie sie ändern können

  • Die Unterscheidung zwischen Impulsen und Routinen
  • Kognitive und emotionale Gewohnheiten
  • Die Beziehung zwischen Gewohnheiten und Stress
  • Kognitiv-behaviorale Ansätze zur Änderung von Gewohnheiten

Soziale Lösungen

  • Der Einfluss von sozialer Unterstützung auf die Stressreaktion des Gehirns
  • Die Macht der Berührung
  • Warum soziale Interaktionen lohnend sind
  • Wie soziale Unterstützung die Wirksamkeit von Medikamenten verbessern kann

Die Macht der Dankbarkeit

  • Der Einfluss von Dankbarkeit auf wichtige neuronale Schaltkreise
  • Operationalisieren Sie Dankbarkeit, um sie im täglichen Leben umzusetzen

Machen Sie das Beste aus dem Schlaf

  • Wie Schlaf die Stimmung beeinflusst
  • Wichtige Änderungen in der Schlafhygiene, die die Schlafqualität verbessern

Die Grenzen der neurowissenschaftlichen Forschung

  • fMRI-Bildgebung
  • Was Sie bei Tierversuchen beachten sollten
  • Einfache Erklärungen für komplizierte Prozesse
Zertifikat in Neurowissenschaften für Fachleute der psychischen Gesundheit

Bewertet auf €1.214,34 - Nur €275,99 Heute!
Erwerben Sie bis zu 33 Credit Hours, die in der Kursgebühr enthalten sind.
Klicken Sie hier für Details zu den Credits | Klicken Sie hier für die Kursziele und die Übersicht

Präsentiert in EN, Untertitel in EN, ES, DE, IT, und FR, Handouts in EN, ES, DE, IT, und FR
 
BONUS, Beinhaltet bis zu 7,25 Kreditstunden!
Neurowissenschaft der Trauer & 100 gehirnverändernde Achtsamkeitsinterventionen
€303,58 WERT!

 
Neurowissenschaft der Trauer: Helfen Sie Ihren Kunden, aus Liebe und Verlust zu lernen
Mary-Frances O'Connor, PhD | Klicken Sie hier für Informationen über Mary-Frances O'Connor
Erforschen Sie Trauer aus der Perspektive des Gehirns und lernen Sie, wie Sie Ihren Kunden helfen können, Trauer als eine Form des Lernens zu betrachten, die ihren Heilungsweg verbessert. Sie erhalten einen Werkzeugkasten mit Bewältigungsstrategien, die Folgendes umfassen...
  • Wie Sie die richtige Strategie zum richtigen Zeitpunkt wählen
  • Den Zyklus des Grübelns durchbrechen
  • Den Kunden helfen, schwierige Gedanken und Gefühle nicht mehr zu vermeiden, sondern sich damit wohlzufühlen
UND Sie erhalten ein Training, das empirische Daten liefert, um Ihren Kunden bei der Bewältigung von Trauer zu helfen.

100 Integrative, das Gehirn verändernde Achtsamkeitstechniken
Rochelle Calvert, PhD, CMT, SEP, BCBA | Klicken Sie hier für Informationen über Rochelle Calvert
Lernen Sie grundlegende bis fortgeschrittene Achtsamkeitsfähigkeiten für ein breites Spektrum klinischer Probleme. Diese Schulung bietet Ihnen ein einfaches 4-Schritte-Rahmenwerk, um Achtsamkeit in die klinische Praxis zu integrieren. Erwerben Sie Expertenwissen für die Behandlung:
  • Beruhigung von Erregungszuständen bei PTSD und komplexen Traumata
  • Verringerung der Häufigkeit und Intensität von Panik- und Zwangsgedanken und -verhaltensweisen
  • Erhöhen Sie das Bewusstsein und stabilisieren Sie Stimmungsschwankungen bei bipolarer Störung im Laufe der Zeit
PLUS, zielen Sie auf chronische Schmerzen und die Gedanken, die Ihre Kunden nachts wach halten.
Häufig gestellte Fragen

Das mit diesem Kurs erworbene Zertifikat zeigt, dass Sie die Schulung Das mit diesem Kurs erworbene Zertifikat (zusammen mit dem anzeigbaren digitalen Abzeichen für Ihr Online-Profil) zeigt, dass Sie eine umfassende Schulung zu neurowissenschaftlich fundierten Interventionen zur Behandlung psychischer Erkrankungen absolviert haben. Viele Kliniker profitieren davon, wenn Kunden, Arbeitgeber und Kollegen sehen können, dass sie sich die Zeit genommen haben, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu erweitern, und so ihre Fähigkeit verbessern, eine effektive, fundierte Behandlung zu bieten.

Ein Zertifikat ist ein Dokument, das nach Abschluss eines Schulungsprogramms ausgestellt wird. Es bedeutet, dass Sie bestimmte Fähigkeiten trainiert haben, mit einer bestimmten Person trainiert haben oder Kenntnisse in einem bestimmten Bereich erworben haben.

Für eine Zertifizierung hingegen müssen Sie oft bestimmte Standards erfüllen, strenge Prüfungen ablegen und in vielen Fällen sogar zusätzliche Praxis, Beratung, Supervision, Bewertungen und kontinuierliche Weiterbildungsanforderungen erfüllen. Sie müssen zwar eine Prüfung ablegen, aber viele dieser Elemente sind in diesem Kurs nicht enthalten, so dass es sich um ein "Zertifikats"-Programm handelt.

Es gibt zwar viele "Zertifizierungen" auf dem Markt - darunter auch einige, die nicht von einer Zertifizierungsstelle anerkannt sind oder sogar von einem lizenzierten Trainer unterrichtet werden -, aber Sie müssen selbst beurteilen, was Ihrer Arbeit und Ihrer Fähigkeit, Ihren Kunden zu helfen, einen Mehrwert verleiht.

Dieses Zertifikat zeichnet Sie als Fachmann aus, der sich auf dem Gebiet der neurowissenschaftlich fundierten Interventionen mit Experten weitergebildet hat... und es ist eine Anerkennung, die Sie in den Augen von Kunden und Kollegen von anderen abheben kann.

Mit über 32 Stunden Online-Videotraining, Fallstudien, aufschlussreichen Kommentaren, Interventionen und Beispielen erhalten Sie überzeugende neue klinische Strategien, die Sie sofort in Ihrer Praxis anwenden können! Wir empfehlen Ihnen, sich die Zeit zu nehmen, um alles vollständig aufzunehmen. Sehen Sie sich die Videos an. Lesen Sie die Materialien. Holen Sie sich Ihre Kreditstunden!

Aber wenn Sie das gesamte Kursmaterial durchgelesen haben und immer noch nicht zufrieden sind, kontaktieren Sie uns. Ihre Zufriedenheit ist garantiert.

Ja! Sobald Sie sich für diesen Kurs zum Selbststudium anmelden, haben Sie unbegrenzten Zugang zu allen Materialien - einschließlich Folien, Handouts, Arbeitsblättern und mehr.
Zertifikat in Neurowissenschaften für Fachleute der psychischen Gesundheit

Bewertet auf €1.214,34 - Nur €275,99 Heute!
Erwerben Sie bis zu 33 Credit Hours, die in der Kursgebühr enthalten sind.
Klicken Sie hier für Details zu den Credits | Klicken Sie hier für die Kursziele und die Übersicht

Präsentiert in EN, Untertitel in EN, ES, DE, IT, und FR, Handouts in EN, ES, DE, IT, und FR
 
100% Zufriedenheitsgarantie
Melden Sie sich ohne Risiko für diesen Intensivkurs an. Wenn Sie nicht vollständig zufrieden sind, Kontaktieren Sie uns.

Wir sind davon überzeugt, dass diese Lernerfahrung alles hält, was sie verspricht, und mehr ist, als Sie erwartet haben.
 

HINWEIS: Auf diesen Kurs können keine weiteren Rabatte oder Gutscheine angewendet werden.
CRS002181 - © PESI Inc. - Alle Rechte vorbehalten - Kontaktieren Sie uns - FAQs
Zurück zum Anfang