Die Grundlagen der klinischen Supervision
- Rollen, Verantwortlichkeiten und Funktionen der klinischen Aufsicht
- Bewährte Praktiken und was einen effektiven Supervisor ausmacht
- Entwickeln Sie die Aufsichtsallianz
- Vertrauen/Beziehung aufbauen
- Intersektionelles Identitätsbewusstsein und Positionalität
- Die Macht der Verwundbarkeit bei der Überwachung
- Bill of Rights für Beaufsichtigte
- Verantwortlichkeiten der Beaufsichtigten bei der Beaufsichtigung
- Verwalter des Berufsstandes sein
Die Reise eines Aufsichtsratsmitglieds von A bis Z: Vom Einstieg bis zur Beendigung
- Offenlegung der Aufsicht und Lebenslauf
- Interview & Papierkram (Akte der Aufsichtsperson)
- Strukturierung der ersten Sitzung
- Bewertung & Zielsetzung
- Vertraulichkeit
- Strukturierung laufender Sitzungen
- Dokumentation
- Identifizierung von Wachstumsbereichen und Kompetenzen
- Beendigung - wann, warum und wie
Beaufsichtigen Sie mit Stil: Passen Sie Ihren Ansatz an, um die Wirkung Ihres Mentorings zu maximieren
- Überprüfung von Theorien, Modellen und Ansätzen zur Aufsicht
- Auf Psychotherapie basierende und supervisionsspezifische Modelle
- Trauma-informierte/anti-oppressive Praxis
- Entwicklungsphasen und den Lernprozess verstehen
- Strategien zur Verbesserung der Entwicklung von Fähigkeiten und wachsenden Kanten
- Die Rolle der Angst
- Kulturelles Bewusstsein, Bescheidenheit und Sensibilität
- Rollenmodellierung
- Parallele Prozesse in der Aufsicht verstehen
Werden Sie ein Meister des Feedbacks: Die Kurzanleitung für Vorgesetzte
- Die Bedeutung von Feedback bei der Aufsicht
- Tipps für mutige Unterhaltungen
- Bewährte Strategien für konstruktives Feedback
- Interaktive Aktivitäten und Gruppendiskussionen
Beziehungsaufbau und Umgang mit Herausforderungen
- Erkennen Sie Herausforderungen bei der Aufsicht und stellen Sie Beziehungen her
- Aufbau starker Beziehungen zu Vorgesetzten
- Video-Szenarien für die praktische Anwendung
- Riss-/Reparaturprozess - Probleme erkennen und angehen
Ethische Dilemmas und heikle Situationen: Aufgaben, Entscheidungsfindung und befriedigende Lösungen für jeden Vorgesetzten
- Zuständigkeit, Einwilligung, Vertraulichkeit, Warnpflicht, Doppelbeziehungen
- Risiken verstehen und minimieren
- Ethische Dilemmas und Strategien zur Entscheidungsfindung
- Häufige Fehler
- Quellen von Stress: Konflikte, Unklarheit, Ängste
- Ordnungsgemäße Verfahren und Aktionspläne
- Realitätsnahe Szenarien und Gruppendiskussion