Zum Hauptinhalt springen
Nicht gefunden
Digitales Seminar

Behandlung von Drogenproblemen über Telemedizin

Grundlegende Fähigkeiten für die Beurteilung, Behandlung und Unterstützung bei der Genesung aus der Ferne

Sprecher:
Paul Brasler, LCSW, CAIMHP
Dauer:
6 Stunden 16 Minuten
Sprache:
Präsentiert in EN, Untertitel in EN, ES, DE, IT und FR, Handouts in EN, ES, DE, IT und FR
Copyright:
18 Jun, 2020
Produkt-Code:
POS056745
Medientyp:
Digitales Seminar

Für später speichern Mehrwertsteuer wird beim Checkout hinzugefügt  In den Warenkorb »

Beschreibung

Scham. Furcht. Verleugnung. Zugänglichkeit. 

Dies sind die Hindernisse, mit denen Menschen konfrontiert werden, wenn sie Hilfe bei Drogenkonsumstörungen suchen. Jedes Hindernis ist eine Bedrohung für die Genesung, die die Abbrecherquote hoch und die Erfolgsquote niedrig halten kann.  

Sie können einige der größten Hindernisse für die Behandlung von Drogenkonsumenten aus dem Weg räumen, indem Sie Ihren Patienten, die um ihr Leben kämpfen, Telemedizin als Rettungsanker anbieten! 

Diese Schulung zeigt Ihnen, wie Sie eine wirksame, HIPAA-konforme Behandlung von Drogenkonsumenten über Telemedizin anbieten können. So können Sie die Zugänglichkeit verbessern, die Kundenbindung und -bindung erhöhen und einen Behandlungsraum für diejenigen anbieten, die sich nicht in einer Praxis aufhalten möchten.    

Begleiten Sie den Experten für Suchtbehandlung, Redner und Autor Paul Brasler, MA, MSW, LCSW, und er wird Ihnen die Fähigkeiten vermitteln, die Sie brauchen, um: 

  • Navigieren Sie durch Fragen des Datenschutzes und der informierten Zustimmung, die für Telemedizin einzigartig sind. 
  • Sicherheitsprobleme aus der Ferne angehen 
  • Screening und Bewertung des Drogenkonsums aus der Ferne 
  • Trauma-informierte Behandlungsmaßnahmen anbieten 
  • Steigern Sie die Kundenbindung, auch wenn Sie nicht im selben Raum sind. 
  • Schneiden Sie bewährte Behandlungsstrategien für die virtuelle Bereitstellung zu 
  • Wenden Sie Ihre Fähigkeiten auf virtuelle Gruppensitzungen an

Die Telemedizin wird weiter wachsen und ein fester Bestandteil der Suchtbehandlung werden.  

Warten Sie nicht, bis Sie dieses wertvolle Behandlungsformat in Ihre Arbeit aufnehmen! Bereiten Sie Ihre Kunden auf eine erfolgreiche Genesung vor! 

Kredit


Kredit zum Selbststudium

Dieses Programm zum Selbststudium besteht aus 6,5 Zeitstunden Weiterbildungsunterricht. Die Anforderungen und Genehmigungen für die Anrechnung variieren je nach Land und lokalen Aufsichtsbehörden. Bitte bewahren Sie die Kursbeschreibung und die Bescheinigung über die Teilnahme an der Veranstaltung auf und wenden Sie sich an Ihre örtliche Aufsichtsbehörde, um die spezifischen Voraussetzungen und Anforderungen zu erfahren. 



Handouts

Sprecher

Das Profil von Paul Brasler, LCSW, CAIMHP

Paul Brasler, LCSW, CAIMHP Verwandte Seminare und Produkte


Paul Brasler, LCSW, CAIMHP, ist seit 2002 zugelassener klinischer Sozialarbeiter. Paul Brasler ist der Koordinator des Chesterfield County (Virginia) Employee Behavioral Health Program, in dessen Rahmen er und sein Team klinische Dienste für Ersthelfer und Mitarbeiter von Hilfsdiensten anbieten. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Arbeit mit Menschen in Krisen und mit Menschen, die mit Drogenproblemen leben, unter anderem in der stationären Behandlung von Jugendlichen, in kommunalen Einrichtungen für psychische Gesundheit, in Notaufnahmen von Krankenhäusern, in Jugendstrafanstalten und in der privaten Praxis.

Paul ist seit 2016 ein nationaler Referent (durch PESI) und hat im ganzen Land Kurse über psychische Notfälle, Hochrisikopatienten, Resilienz und einen Zertifizierungskurs für Kliniker, die mit Menschen mit Drogenkonsumstörungen arbeiten, gehalten. Er hat drei Bücher geschrieben: The Clinician's Guide to Suicide Management, PESI Publishing, 2025; The Clinician's Guide to Substance Use Disorder, PESI Publishing, 2022; und High-Risk Clients, PESI Publishing, 2019. Paul lebt in Richmond, Virginia, mit seiner schönen Frau, drei Söhnen, einem feigen Hund und zwei Zwergkaninchen, die im Stillen planen, die Welt zu zerstören.

 

Offenlegung der Sprecher:
Finanziell: Paul Brasler unterhält eine Privatpraxis und hat ein Arbeitsverhältnis mit Chesterfield County. Er erhält ein Vortragshonorar, Aufnahme- und Buchtantiemen von Psychotherapy Networker und PESI, Inc. Er hat keine relevanten finanziellen Beziehungen zu nicht förderfähigen Organisationen.
Nicht-finanziell: Paul Brasler hat keine relevanten nicht-finanziellen Beziehungen.


Zusätzliche Informationen

Programm-Informationen

Zugang zum Selbststudium (nicht interaktiv)

Der Zugang zu diesem Produkt läuft nie ab.


Ziele

  1. Beurteilen Sie Überlegungen zur Telemedizin und deren klinische Auswirkungen, einschließlich der Frage, wann ihr Einsatz kontraindiziert ist und ob eine informierte Zustimmung erforderlich ist.
  2. Beurteilen Sie die Ursachen von Substanzkonsumstörungen und Faktoren, die den Drogenkonsum verstärken, einschließlich Faktoren, die mit Trauma und Bindung zu tun haben, in Bezug auf die Fallkonzeptualisierung.
  3. Achten Sie auf Anzeichen und Symptome einer Substanzintoxikation und von Entzugssyndromen bei Alkohol, Methamphetamin und Opioiden.
  4. Anpassung der Screening- und Bewertungsinstrumente für den Substanzkonsum für die Bereitstellung über Telemedizin.
  5. Nutzen Sie klinische Strategien, wie z.B. Motivationsgespräche, über die Telemedizin, um das Engagement der Kunden zu verbessern und Verhaltensänderungen zu fördern.
  6. Demonstrieren Sie Strategien zur Verbesserung der Wirksamkeit von Einzel- und Gruppentherapien durch Telemedizin.

Gliederung

Telemedizin und Drogenabhängigkeit: Was Sie wissen müssen 

  • Grundlagen der Telemedizin: Die Do's & Don'ts 
  • Wann Telemedizin nicht geeignet ist 
  • Bedenken hinsichtlich der virtuellen Privatsphäre 
  • Was Sie Ihren Kunden vor dem Start sagen sollten 
  • Informierte Zustimmung: Warum das bei der Telemedizin anders ist 

Die Wissenschaft hinter Störungen des Drogenkonsums 

  • Biopsychosoziale Aspekte des Drogenmissbrauchs 
  • Die Rolle von Trauma und Bindung 
  • Geschwächtes Immunsystem 
  • Konsumieren in der Isolation: Die gefährlichsten Substanzen  
    • Alkohol 
    • Heroin 
    • Fentanyl 
    • Meth

Telemedizinisches Screening & Bewertung: Woher wissen Sie, ob ein Kunde Drogen nimmt?  

  • Bewertung, wenn Sie nicht sehen oder riechen können 
  • Drogenscreening auf Distanz: Mögliche Schäden reduzieren 
  • Wie Sie sensible Fragen zur Aufnahme stellen 
  • Screening-Tools, die Sie aus der Ferne nutzen können

Planung und Durchführung von Fernbehandlungen 

  • Von Kunden gemeldete Entzugsuntersuchungen 
  • Entscheidungen über die Pflegestufe aus der Ferne treffen 
  • Entzugskontrolle allein ist keine Behandlung 
  • Protokolle zur Entzugsbehandlung & Unterstützung durch Telemedizin 
  • Stationäre oder ambulante Behandlung? 
  • Medikamentengestützte Behandlung

Motivierende Befragung 

  • Etappen der Veränderung  
  • Schlüsselstrategien der motivierenden Befragung 
  • Strategien zur Rückfallverhütung 
  • Was tun, wenn Kunden rückfällig werden

Kognitiv-behaviorale Interventionen für die Ferne 

  • Anwendung des A-B-C-Modells auf Drogenmissbrauch 
  • Erkennen Sie Auslöser für die Nutzung von Telemedizin 
  • Förderung der Bewältigungsfähigkeiten 
  • Dekonstruieren Sie negative Schemata

Strategien für Gruppen-Telemedizin 

  • Maßgeschneiderte Interventionen für virtuelle Gruppen 
  • Hindernisse bei der Behandlung 
  • Menschen zum Reden bringen 
  • Verweis auf virtuelle 12-Schritte-Gruppen

Weitere Strategien zur Verbesserung des Kundenengagements und zur Steigerung der Akzeptanz der Behandlung  

  • Einfühlungsvermögen ohne nonverbale Anzeichen zeigen 
  • Fallmanagement: Verbinden Sie den Kunden mit Ressourcen 
  • Medikamentengestützte Behandlung 

Besondere klinische Situationen  

  • Schwangerschaft: Stigma und andere Herausforderungen 
  • Eltern von Kleinkindern 
  • Viktimisches Trauma bei einer stark belasteten Bevölkerung 
  • Beschränkungen der Forschung & mögliche Risiken 

Zielpublikum

  • Anwälte
  • Sozialarbeiter
  • Psychologen
  • Berater für Suchtfragen
  • Ehe- und Familientherapeuten
  • Krankenschwestern
  • Praktische Krankenschwestern und -pfleger
  • Fall-Manager
  • Medizinische Fachangestellte
  • Ärzte
  • Psychiater
  • Bewährungshelfer/Bewährungshelferinnen
  • Klerus 

Bewertungen

Zufriedenheitsgarantie
Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel und unsere Garantie. Beschwerden richten Sie bitte an info@pesi.eu.

Bitte warten Sie ...

Zurück zum Anfang