Zum Hauptinhalt springen
Nicht gefunden
Digitales Seminar

Trauma-Informierte Supervision: Evidenzbasierte Strategien für die Entwicklung ethischer und kompetenter Supervisoren


Sprecher:
Melinda Paige, PhD, LPC, CPCS, NCC
Dauer:
6 Stunden 16 Minuten
Sprache:
Präsentiert in EN, Untertitel in EN, ES, DE, IT und FR, Handouts in EN, ES, DE, IT und FR
Copyright:
21 Jun, 2024
Produkt-Code:
POS059741
Medientyp:
Digitales Seminar

Für später speichern Mehrwertsteuer wird beim Checkout hinzugefügt  In den Warenkorb »

Beschreibung

In Anbetracht der Häufigkeit von Traumata sind die Fälle Ihrer Supervisoren zweifellos mit Kunden gefüllt, die zutiefst erschütternde Umstände erlebt haben.

Die wirksame Beaufsichtigung von Traumafällen erfordert spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten - ohne diese Grundlage riskieren Sie, dass Klienten und Beaufsichtigte zu Schaden kommen...

...und den ethischen Fehler begehen, außerhalb der Grenzen Ihrer Kompetenz zu praktizieren.

Aus diesem Grund haben wir dieses Training entwickelt! Sehen Sie Dr. Melinda Paige, die Gründerin des Institute for Trauma Competency, die ihre 25-jährige Erfahrung nutzt, um Tausenden von Supervisoren und Supervisanden zu helfen, traumakompetente Kliniker zu werden, um Ihnen die Werkzeuge und Techniken an die Hand zu geben, die Sie brauchen, um Ihre klinischen Supervisionsergebnisse zu verbessern.

Mit gezielten, schrittweisen Anleitungen verbessern Sie Ihre Überwachungsfähigkeiten und lernen:

  1. Ein qualitatives Modell für kompetenzbasiertes Traumawissen
  2. Sechs Schlüsselprinzipien eines traumainformierten Ansatzes
  3. Vier Komponenten, die für eine kompetente, traumasensible Betreuung notwendig sind
  4. Techniken zum Aufbau und zur Förderung der stellvertretenden Resilienz
  5. Die neuesten ethischen Grundsätze und Standards für die Aufsicht
  6. Wie man das Wohlbefinden und die Entwicklung von Supervisanden fördert, die selbst traumatisiert wurden
  7. Und so viel mehr!

Beenden Sie diese Fortbildung in dem Wissen, dass Sie ethisch korrekt und im Rahmen Ihrer Kompetenzen handeln, indem Sie evidenzbasierte klinische Supervisionsverfahren anwenden!

Jetzt kaufen!

Kredit


Kredit zum Selbststudium

Dieses Programm zum Selbststudium besteht aus 6,5 Zeitstunden Weiterbildungsunterricht. Die Anforderungen und Genehmigungen für die Anrechnung variieren je nach Land und lokalen Aufsichtsbehörden. Bitte bewahren Sie die Kursbeschreibung und die Bescheinigung über die Teilnahme an der Veranstaltung auf und wenden Sie sich an Ihre örtliche Aufsichtsbehörde, um die spezifischen Voraussetzungen und Anforderungen zu erfahren. 



Handouts

Sprecher

Melinda Paige, PhD, LPC, CPCS, NCC's Profil

Melinda Paige, PhD, LPC, CPCS, NCC Verwandte Seminare und Produkte


Melinda Paige, PhD, LPC, CPCS, NCC, ist eine lizenzierte Supervisorin für Berater und eine national zertifizierte Beraterin, die sich auf Resilienz und Trauma spezialisiert hat. Dr. Paige hat einen Doktortitel in Beraterausbildung und Supervision erworben und die letzten zwanzig Jahre als traumakompetente Klinikerin und klinische Supervisorin gearbeitet.

Dr. Paige ist außerdem Professorin für klinische Beratung und Supervision im Bereich der psychischen Gesundheit und Fachexpertin für Traumaauswirkungen und Beratungscurricula. Sie ist die Gründerin des Institute for Trauma Competency und entwickelte auf der Grundlage ihrer qualitativen Forschung ihr Trauma Competent Clinician®-Modell. Sie wurde mit dem American Counseling Association Professional Development Award, dem Chi Sigma lota International Outstanding Practitioner Award und dem Chi Sigma lota International Outstanding Faculty Award ausgezeichnet. Dr. Paige hat auf nationaler Ebene über Resilienz und traumakompetente Beratung und klinische Supervision veröffentlicht und Vorträge gehalten.

Dr. Paige ist für ihren einnehmenden Lehrstil bekannt und bietet sowohl Live- als auch Online-Schulungen und Beratungen für Fachleute im Bereich der psychischen Gesundheit in Bezug auf kompetenzbasierte psychische Gesundheit bei Traumata und Resilienz an. Ihr Fachwissen hat sie auch zu einem gefragten Gast in den Medien gemacht, und sie ist bei NPR und anderen nationalen Medien aufgetreten. Sie ist die Gründungssekretärin der International Association for Resilience and Trauma Counseling, einer Abteilung der American Counseling Association.

 

Offenlegung der Sprecher:
Finanziell: Dr. Melinda Paige ist die Gründungsdirektorin des Institute for Trauma Competency, LLC. Sie unterhält Beschäftigungsverhältnisse mit der Capella University und der Georgia State University. Dr. Paige erhält ein Vortragshonorar und Tantiemen von PESI, Inc. Sie hat keine relevanten finanziellen Beziehungen zu nicht förderfähigen Organisationen.
Nicht-finanziell: Dr. Melinda Paige ist Mitglied der American Counseling Association, der Association of Counselor Education and Supervision, der International Association for Resilience and Trauma Counseling, der Military and Government Counseling Association und der Licensed Professional Counselors Association of Georgia.


Zusätzliche Informationen

Programm-Informationen

Zugang zum Selbststudium (nicht interaktiv)

Der Zugang zu diesem Produkt läuft nie ab.

Für eine detailliertere Übersicht, die bei Bedarf auch Zeiten oder Zeiträume enthält, wenden Sie sich bitte an cepesi@pesi.com.


Ziele

  1. Nennen Sie sechs Prinzipien eines traumainformierten Ansatzes zur ethischen Entscheidungsfindung. 
  2. Erkennen Sie Anzeichen, auf die Sie beim Wohlbefinden und der Entwicklung Ihrer Supervisanden achten sollten. 
  3. Bestimmen Sie, wie Sie die Zufriedenheit mit dem Mitgefühl und die Ermüdung des Mitgefühls bewerten können. 
  4. Wählen Sie Techniken, die die Sinnfindung und selbstreflexive Praktiken in der Supervision erleichtern. 
  5. Definieren Sie die grundlegenden Traumakonzepte der Prävalenz, der Traumatheorie und der Prinzipien der traumabewussten Pflege.   
  6. Anwendung von beratungszentrierten Supervisionstechniken als Methode der traumakompetenten Supervision.

Gliederung

Grundlagen der traumakompetenten Supervision

  • Die Allgegenwart von Traumata und ihre physischen und psychischen Folgen
  • Kritische Aspekte der kompetenzbasierten Trauma-Psychiatrie
  • Vier Komponenten, die für eine kompetente, traumasensible Betreuung notwendig sind
  • Sechs Schlüsselprinzipien eines traumainformierten Ansatzes zur ethischen Entscheidungsfindung
  • Ein qualitatives Modell der kompetenzbasierten Trauma-Kenntnisse, -Fähigkeiten und -Einstellungen

Methoden der traumakompetenten Supervision

  • Ein praxisorientierter Ansatz für die Aufsicht
  • Entwickeln Sie qualitativ hochwertige, beziehungsorientierte Aufsichtsbündnisse
  • Trauma-sensible Betreuungsmodelle und -ansätze
  • Trauma-orientierte Betreuungstechniken

Ethische Fragen bei traumaspezifischer Supervision

  • Die Ethik des Traumas - Kompetenz und professionelle Disposition
  • Ethische Grundsätze der Selbstfürsorge in der klinischen Praxis
  • Ethische Richtlinien für die Selbstpflege
  • Sechs Schlüsselprinzipien eines traumainformierten Ansatzes zur ethischen Entscheidungsfindung

Bewertung von traumakompetenten Betreuern

  • Trauma-Informierte Praktiker-Kompetenzen für Supervisoren
  • Bewerten Sie sekundären traumatischen Stress/virtuelles Trauma in der Supervision
  • Bewerten Sie die Zufriedenheit mit dem Mitgefühl und die Ermüdung des Mitgefühls

Verhindern Sie stellvertretende Traumatisierung und sekundären traumatischen Stress

  • Schutzfaktoren und Strategien der proaktiven Prävention
  • Komponenten des Wohlbefindens und der emotionalen Sicherheit von Praktikern
  • Trauma-Informierte Gemeinschaften entwickeln
  • Anzeichen für das Wohlbefinden und die Entwicklung von Supervisanden
  • Grenzen und Risiken der Forschung

Vicarious Resiliency aufbauen

  • Erleichterung der Sinnfindung und selbstreflexive Praktiken in der Supervision
  • Erkennen Sie posttraumatisches Wachstum und Resilienz
  • Positive Auswirkungen von helfenden Berufen bewerten
  • Erleichtern Sie das Wiederfinden und die Zugehörigkeit

Trauma-geprägte Überzeugungen und Einstellungen in der klinischen Supervision

  • Demonstrieren Sie ein Verständnis für kontextuelle und systemische Faktoren
  • Wissen über kulturelle Bescheidenheit und Anpassungen zum Überleben anwenden
  • Akzeptanz der einzigartigen Trauma-Erfahrungen und Respekt für den Klienten als Experten zeigen

Jenseits der Selbstfürsorge: Wiederherstellende Praktiken in der klinischen Supervision

  • Achtsamkeitsübungen für Erdung und tolerante Abreaktion
  • Regulierung des autonomen Nervensystems bei der Überwachung
  • Modulieren Sie die ANS-Erregung mit Bremsen und Körperbewusstsein
  • Erleichtern Sie die therapeutische Präsenz und reflektierende Praktiken

Zielpublikum

  • Anwälte
  • Sozialarbeiter
  • Psychologen
  • Fall-Manager
  • Berater für Suchtfragen
  • Therapeuten
  • Kunsttherapeuten
  • Ehe- und Familientherapeuten
  • Ärzte
  • Krankenschwestern

Bewertungen

Zufriedenheitsgarantie
Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel und unsere Garantie. Beschwerden richten Sie bitte an info@pesi.eu.

Bitte warten Sie ...

Zurück zum Anfang