Zum Hauptinhalt springen
Nicht gefunden
Digitales Seminar

Die Neurowissenschaft der Sicherheit: Der transformative Einfluss der Polyvagal-Theorie auf die Unterstützung von Kindern im Autismus-Spektrum


Sprecher:
Stephen Porges, PhD
Dauer:
1 Stunde 32 Minuten
Sprache:
Präsentiert in EN, Untertitel in EN, ES, DE, IT und FR, Handouts in EN, ES, DE, IT und FR
Copyright:
22 Apr, 2021
Produkt-Code:
POS064755
Medientyp:
Digitales Seminar

Für später speichern Mehrwertsteuer wird beim Checkout hinzugefügt  In den Warenkorb »

Beschreibung

Begleiten Sie Dr. Stephen Porges, den Entwickler der Polyvagal-Theorie (PVT) - auch bekannt als die Neurowissenschaft der Sicherheit -, der einen Paradigmenwechsel in der Autismus-Intervention anbietet.

Sie werden lernen, dass die Verhaltensweisen, die Sie häufig beobachten, nur die Spitze des Eisbergs sind. Dass wir unter die Wasserlinie gehen müssen, um das wichtigste Behandlungsziel für alle Menschen aufzudecken: die neurologische Wahrnehmung von Sicherheit, die sich in der physiologischen Zustandsregulierung zeigt. Sie lernen die besten Strategien kennen, um Bedrohungs- und Abwehrreaktionen herunterzuregulieren, indem Sie den Zustand der Person in einen Zustand der Gelassenheit mit Sicherheitsgefühlen verwandeln, der zu Zugänglichkeit und spontanem sozialen Engagement führt.

Dr. Porges wird neue Wege aufzeigen, um Behandlungsziele zu konzipieren und zu formulieren, die das Nervensystem des Kindes (und der Eltern) respektieren und den Weg zu besserer Kommunikation, Beziehungszufriedenheit und Freude weisen. Eine Autismus-Behandlung, die den Körper und die Physiologie von Eltern und Kind wertschätzt.

Auf der Grundlage von Forschung und wissenschaftlichem Verständnis stellt dieser Workshop die innovative Integration der Neurowissenschaften in die Autismushilfe vor. Er bietet neue, aufkommende Anwendungen und gibt Hoffnung und einen neuen Fokus auf die Neurowissenschaft der Sicherheit in der Autismusbehandlung.

Kredit


Kredit zum Selbststudium

Dieses Programm zum Selbststudium besteht aus 1,75 Stunden Weiterbildungsunterricht. Die Anforderungen und Genehmigungen variieren je nach Land und lokalen Aufsichtsbehörden. Bitte bewahren Sie die Kursbeschreibung und die Bescheinigung, die Sie über die Teilnahme erhalten, auf und wenden Sie sich an Ihre örtliche Aufsichtsbehörde, um die spezifischen Voraussetzungen und Anforderungen zu erfahren. 



Handouts

Sprecher

Das Profil von Stephen Porges, PhD

Stephen Porges, PhD Verwandte Seminare und Produkte

Kinsey Institute, Indiana University und Abteilung für Psychiatrie an der University of North Carolina- Chapel Hill


Stephen W. Porges, PhD, ist Distinguished University Scientist an der Indiana University, wo er der Gründungsdirektor des Traumatic Stress Research Consortium innerhalb des Kinsey Institute ist. Er ist Professor für Psychiatrie an der University of North Carolina und emeritierter Professor an der University of Illinois at Chicago und der University of Maryland. 

Dr. Porges war Präsident sowohl der Society for Psychophysiological Research als auch der Federation of Associations in Behavioral & Brain Sciences und ist ehemaliger Empfänger eines National Institute of Mental Health Research Scientist Development Award. Er hat mehr als 300 von Experten begutachtete wissenschaftliche Arbeiten in verschiedenen Disziplinen veröffentlicht, darunter Anästhesiologie, Biomedizintechnik, Intensivmedizin, Ergonomie, Trainingsphysiologie, Gerontologie, Neurologie, Neurowissenschaften, Geburtshilfe, Pädiatrie, Psychiatrie, Psychologie, Psychometrie, Weltraummedizin und Drogenmissbrauch.

1994 schlug Dr. Porges die Polyvagal-Theorie vor, eine Theorie, die die Evolution des autonomen Nervensystems von Säugetieren mit sozialem Verhalten verbindet und die Bedeutung des physiologischen Zustands bei der Ausprägung von Verhaltensproblemen und psychiatrischen Störungen betont. Diese Theorie führt zu innovativen Behandlungen, die auf den Erkenntnissen über die Mechanismen beruhen, die die Symptome verschiedener Verhaltensstörungen, psychiatrischer und körperlicher Erkrankungen vermitteln.

Er ist der Autor von The Polyvagal Theory: Neurophysiological foundations of Emotions, Attachment, Communication, and Self-regulation (Norton, 2011), The Pocket Guide to the Polyvagal Theory: The Transformative Power of Feeling Safe (Norton, 2017) und Mitherausgeber von Clinical Applications of the Polyvagal Theory: The Emergence of Polyvagal-Informed Therapies (Norton, 2018).

Dr. Porges ist auch der Schöpfer einer musikbasierten Intervention, dem Safe and Sound Protocol™, das derzeit von mehr als 1000 Therapeuten zur Verbesserung des spontanen sozialen Engagements, zur Verringerung von Hörsensibilitäten und zur Verbesserung der Sprachverarbeitung, der Zustandsregulierung und des spontanen sozialen Engagements eingesetzt wird.

 

Offenlegung von Inhalten:

Diese Präsentation konzentriert sich ausschließlich auf die Polyvagale Theorie zur Unterstützung von Kindern im Autismus-Spektrum und enthält keine Informationen über andere ähnliche oder verwandte Theorien.

 

Offenlegung des Sprechers:

Finanzen: Stephen Porges ist Distinguished University Scientist an der Indiana University und Professor an der University of North Carolina. Dr. Porges besitzt geistige Eigentumsrechte und erhält Tantiemen von Integrated Listening Systems (jetzt Unyte). Darüber hinaus besitzt er Patentrechte, die an NeuralSolution für die in PhysioCam eingebettete Technologie und für Technologien, die in von Unyte vermarkteten Produkten enthalten sind, lizenziert sind. Er ist ein Autor für W. W. Norton und erhält Tantiemen. Dr. Porges erhält ein Vortragshonorar von PESI, Inc.

Nicht-finanziell: Stephen Porges hat keine relevanten nicht-finanziellen Beziehungen bekannt zu geben.


Zusätzliche Informationen

Programm-Informationen

Zugang zum Selbststudium (nicht interaktiv)

Der Zugang zu diesem Produkt läuft nie ab.

 

Für eine detailliertere Übersicht, die bei Bedarf auch Zeiten oder Zeiträume enthält, wenden Sie sich bitte an cepesi@pesi.com. 


Ziele

  1. Wenden Sie die Linse der Polyvagal-Theorie an, um die adaptive Natur von Verhaltensweisen bei Kindern mit diagnostizierten Autismus-Spektrum-Störungen zu verstehen.
  2. Unterscheiden Sie zwischen dem Betrachten und Manipulieren von oberflächlichen Verhaltensweisen und dem Ansprechen der vorgelagerten Ursachen von Verhaltensweisen in den diagnostischen Kategorien des DSM.
  3. Bestimmen Sie, wie der Prozess der Neurowahrnehmung ein Leitprinzip für die Behandlungsplanung und die Behandlungstechniken ist.

Gliederung

  • Verhaltensweisen als Anpassungen des autonomen Nervensystems verstehen: Ein Paradigmenwechsel 
    • Probleme mit der Ausrichtung auf oberflächliche Verhaltensweisen: Kennen Sie das Problem, um die Strategien zu ändern: Fallstudie 
    • Die Neurowissenschaft der Sicherheit   
    • Wie die PVT uns hilft, in das Nervensystem hineinzuschauen 
    • Das Leitprinzip der Neurozeption und wie es Klinikern helfen kann 
  • Individuelle Unterschiede und maßgeschneiderte Unterstützung für Menschen mit Autismus und ihre Familien 
    • Unter die Haut schauen, um zu verstehen, dass der autonome Zustand Reaktivität und Sozialität beeinflusst.  
    • Identifizierung von Strategien zur Umstimmung des autonomen Zustands und zur Umstellung von Überempfindlichkeit auf soziale Empfänglichkeit. 
    • Unterschied zwischen passiver und aktiver Pfadintervention 
    • Safe and Sound Protocol - eine passive Intervention, die sich die Neurowahrnehmung von Sicherheit zunutze macht   
  • Sicherheit ist Behandlung und Behandlung ist Sicherheit: Praktische Tipps 
    • Wie die Neurowissenschaft der Sicherheit uns hilft, Behandlungsziele zu planen 
    • Beispiele und Prinzipien neuronaler Übungen und wie sie die 'vagale Bremse' zur Beruhigung und Förderung der Resilienz einsetzen.  
    • Die Macht des Spiels 
    • Spielen Sie, um die neuronalen Bahnen der Sicherheit mit der Aktivierung auf eine sichere Weise zu trainieren 
    • Forschung, die dokumentiert, wie akustische Sicherheitshinweise Überempfindlichkeiten reduzieren.

Zielpublikum

  • Fachleute für Suchtfragen 
  • Fall-Manager 
  • Ernährungsberater 
  • Zugelassene Berater für klinische/psychische Gesundheit 
  • Ehe- und Familientherapeuten 
  • Krankenschwestern 
  • Verwalter von Pflegeheimen/Betreutes Wohnen 
  • Beschäftigungstherapeuten 
  • Assistenten für Ergotherapie 
  • Physiotherapeuten 
  • Physiotherapeutische Assistenten 
  • Psychologen 
  • Schulverwalter 
  • Sozialarbeiter 
  • Sprachheilpathologen 
  • Lehrer/Personal an Schulen 

Bewertungen

Zufriedenheitsgarantie
Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel und unsere Garantie. Beschwerden richten Sie bitte an info@pesi.eu.

Bitte warten Sie ...

Zurück zum Anfang