Melden Sie sich noch heute für einen Online-Kurs an, um flexibel und im eigenen Tempo zu lernen - ein fester Zeitplan ist nicht erforderlich.
Spezielle Schulungen zur effektiven Anwendung von Expositions- und Reaktionsprävention bei Zwangsstörungen und verwandten Angststörungen und verwandten Störungen sind selten, und die Daten deuten darauf hin, dass selbst Personen, die in kognitiver Verhaltenstherapie geschult sind, die Exposition oft nicht oder nicht angemessen anwenden. Darüber hinaus macht es die relative Seltenheit von gut ausgebildeten ERP-Praktikern für Zwangsstörungspatienten extrem schwierig, eine geeignete Behandlung zu finden, und viele warten oft jahrelang auf eine Behandlung. Und schließlich legen neuere Forschungen zum hemmenden Lernen oder zur Funktionsweise der Exposition spezifische Richtlinien zur Verstärkung der Behandlungseffektivität nahe. Diese Schulung deckt also einen besonderen Bedarf in diesem Bereich.
Dieses Programm zum Selbststudium besteht aus 1,25 Zeitstunden Weiterbildungsunterricht. Die Anforderungen und Genehmigungen variieren je nach Land und lokalen Aufsichtsbehörden. Bitte bewahren Sie die Kursbeschreibung und die Bescheinigung über die Teilnahme an der Veranstaltung auf und wenden Sie sich an Ihre örtliche Aufsichtsbehörde, um die spezifischen Voraussetzungen und Anforderungen zu erfahren.
Dateityp | Dateiname | Anzahl der Seiten | |
---|---|---|---|
Handbuch - Die neue Expositionstherapie (3.4 MB) | 25 Seiten | Verfügbar nach Kauf | |
Abschrift (131.8 KB) | 21 Seiten | Verfügbar nach Kauf | |
Handbuch - Die neue Expositionstherapie - Französisch (3.4 MB) | 25 Seiten | Verfügbar nach Kauf | |
Abschrift - Französisch (131.8 KB) | 21 Seiten | Verfügbar nach Kauf | |
Handbuch - Die neue Expositionstherapie - Italienisch (3.4 MB) | 25 Seiten | Verfügbar nach Kauf | |
Abschrift - Italienisch (131.8 KB) | 21 Seiten | Verfügbar nach Kauf | |
Handbuch - Die neue Expositionstherapie - Deutsch (3.4 MB) | 25 Seiten | Verfügbar nach Kauf | |
Handbuch - Die neue Expositionstherapie - Spanisch (3.4 MB) | 25 Seiten | Verfügbar nach Kauf |
Dr. Coyne promovierte in klinischer Psychologie und schloss 2005 ihre postdoktorale Ausbildung in pädiatrischer Psychologie an der Pediatric Anxiety Research Clinic der William Alpert Medical School der Brown University ab. Sie ist Gründerin und leitende klinische Beraterin des McLean OCD Institute for Children and Adolescents am McLean Hospital und ist Assistenzprofessorin an der Harvard Medical School. Sie ist die Gründerin und Geschäftsführerin des New England Center for OCD and Anxiety (NECOA) und wurde 2019 zur Präsidentin der Association of Contextual Behavioral Science (ACBS) gewählt. Sie ist Mitglied des klinischen und wissenschaftlichen Beirats und gehört der Fakultät des Behavior Therapy Training Institute (BTTI) der International OCD Foundation (IOCDF) an. Sie ist außerdem zugelassene Psychologin, eine von Experten begutachtete ACT-Trainerin und Autorin. Sie hat mehrere Artikel und Kapitel über ACT mit Kindern und Jugendlichen verfasst und ist Mitautorin der Bücher Acceptance and Commitment Therapy: The Clinician's Guide for Supporting Parents (Elsevier), und The Joy of Parenting (New Harbinger). Ihre neuen Bücher, Stuff That's Loud: A Teen's Guide to Unspiralling When OCD Gets Noisy (New Harbinger & Little Brown), Stop Avoiding Stuff: 25 Microskills to Face Your Fears and Do It Anyway, wurden im Jahr 2020 veröffentlicht.
Offenlegung der Sprecher:
Finanzen: Lisa Coyne ist Assistenzprofessorin an der Harvard Medical School. Sie ist eine leitende klinische Beraterin am Child and Adolescent OCD Institute. Dr. Coyne ist Autorin und erhält Autorenhonorare. Sie erhält ein Vortragshonorar von PESI, Inc.
Nicht-finanziell: Lisa Coyne hat keine relevanten nicht-finanziellen Beziehungen bekannt zu geben.
Der Zugang zu diesem Produkt läuft nie ab.
Für eine detailliertere Übersicht, die bei Bedarf auch Zeiten oder Zeiträume enthält, wenden Sie sich bitte an cepepesi.com
Zufriedenheitsgarantie
Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel und unsere Garantie. Beschwerden richten Sie bitte an info@pesi.eu.
Bitte warten Sie ...