Zum Hauptinhalt springen
Nicht gefunden
Digitales Seminar

Der komplette Werkzeugkasten zur Selbstfürsorge: Praktische Strategien zum Stressabbau, zur Emotionsregulierung und zur Stärkung der Widerstandskraft bei Klienten und Therapeuten


Sprecher:
Robyn L. Gobin, PhD
Dauer:
6 Stunden 04 Minuten
Sprache:
Präsentiert in EN, Untertitel in EN, ES, DE, IT und FR, Handouts in EN, ES, DE, IT und FR
Copyright:
19 Dez, 2024
Produkt-Code:
POS150045
Medientyp:
Digitales Seminar

Für später speichern Mehrwertsteuer wird beim Checkout hinzugefügt  In den Warenkorb »

Beschreibung

Selbstfürsorge ist nicht nur ein modisches Schlagwort, sondern ein entscheidender Faktor für die Verbesserung der Behandlung von Angstzuständen, ADHS, Süchten, Traumata und anderen klinischen Problemen.

Und es geht weit über schnelle Lösungen wie Wellness-Tage oder Urlaube hinaus.

Echte Selbstfürsorge beinhaltet praktische, wissenschaftlich untermauerte Strategien, die tief verwurzelte Probleme angehen und sich überschneidende Identitäten respektieren, um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen.

Und lassen Sie uns nicht vergessen, wie wichtig die Selbstfürsorge für Sie als Kliniker ist.

Wenn Sie sich um sich selbst kümmern, beugen Sie nicht nur einem Burnout vor, sondern steigern auch Ihre Effektivität, stärken die Beziehungen zu Ihren Kunden und bringen sich in jeder Sitzung von Ihrer besten Seite.

Erleben Sie, wie Dr. Robyn L. Gobin, anerkannte Forscherin, Autorin und Psychologin, die Selbstfürsorge von einem Klischee in ein wirkungsvolles Instrument zur Verbesserung der Ergebnisse ihrer Kunden verwandelt.

In diesem Training werden Sie lernen:

  • Wichtige Fähigkeiten zur Selbstbehandlung der häufigsten klinischen Probleme
  • Wissenschaftlich untermauerte, körperorientierte Techniken zur Verbesserung der emotionalen Stabilität und des Wohlbefindens
  • Maßgeschneiderte Pläne für die Selbstfürsorge, die auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Kunden abgestimmt sind
  • Werkzeuge, um Selbstfürsorge mühelos in Therapiegespräche einzubinden
  • Techniken, die sicherstellen, dass die Selbstfürsorge wirkungsvoll und nachhaltig ist, gestützt durch die Neurowissenschaft

Mit Fallbeispielen aus der Praxis, Arbeitsblättern und Vorlagen ist dieses Training Ihr umfassender Leitfaden, um die Selbstfürsorge zu meistern - für Ihre Kunden und sich selbst.

Jetzt kaufen!

Kredit


Kredit zum Selbststudium

Dieses Programm zum Selbststudium besteht aus 6,25 Stunden Weiterbildungsunterricht. Die Anforderungen und Genehmigungen variieren je nach Land und lokalen Aufsichtsbehörden. Bitte bewahren Sie die Kursbeschreibung und die Bescheinigung, die Sie über die Teilnahme erhalten, auf und wenden Sie sich an Ihre örtliche Aufsichtsbehörde, um die spezifischen Voraussetzungen und Anforderungen zu erfahren. 



Handouts

Sprecher

Das Profil von Robyn L. Gobin, PhD

Robyn L. Gobin, PhD Verwandte Seminare und Produkte


Robyn L. Gobin, PhD, ist eine zugelassene klinische Psychologin, die für ihre Arbeit in den Bereichen Selbstfürsorge, Achtsamkeit und traumabewusste Pflege bekannt ist. Sie ist die Autorin von The Self-Care Prescription: Powerful Solutions to Manage Stress, Reduce Anxiety & Increase Well-Being, bringt Dr. Gobin eine Fülle von Wissen und praktischen Lösungen in ihre klinischen und wissenschaftlichen Bemühungen ein.

In ihrer Funktion als außerordentliche Professorin und Leiterin des Transforming Trauma and Mental Health Research Laboratory in der Abteilung für Kinesiologie und Community Health konzentrierte sich Dr. Gobin auf die Förderung evidenzbasierter Behandlungen für posttraumatische Belastungsstörungen (PTSD) und andere traumabedingte Erkrankungen. Ihre Forschung untersucht die Auswirkungen individueller, kultureller und gesellschaftlicher Faktoren auf Trauma-Ergebnisse und zielt darauf ab, die Heilung in kulturell vielfältigen Gemeinschaften zu verbessern, die Stigmatisierung der psychischen Gesundheit zu verringern und die Behandlungsbereitschaft zu erhöhen.

Dr. Gobins Interesse an achtsamkeits-, akzeptanz- und mitgefühlsbasierten Interventionen spiegelt sich in ihrer umfangreichen Arbeit und öffentlichen Präsenz wider. Sie hat als Haupt- oder Co-Investigator an Studien mitgewirkt, die von der International Society for the Study of Trauma and Dissociation, dem American Psychological Association Minority Fellowship Program und dem Chez Center for Veterans finanziert wurden. Ihre Forschungsergebnisse wurden vielfach veröffentlicht und sie präsentiert sie regelmäßig auf nationalen und internationalen Konferenzen.

Dr. Gobin engagiert sich für die öffentliche Bildung und den Dienst an der Gemeinschaft. Sie hält häufig Vorträge bei Gemeindeveranstaltungen, veranstaltet Workshops über psychische Gesundheit und Selbstfürsorge und ist in Führungspositionen in nationalen Gremien und gemeinnützigen Ausschüssen tätig. Ihre Beiträge zum Fachgebiet wurden mit prestigeträchtigen Auszeichnungen gewürdigt, darunter die Citizen Psychologist Presidential Citation der American Psychological Association, der Carolyn Payton Early Career Award der Society for the Psychology of Black Women und Early Career Awards des Wesleyan College und des National Register of Health Service Psychologists.

Dr. Gobins Engagement für Selbstfürsorge und psychische Gesundheit steht im Mittelpunkt ihrer Praxis und ihres Wirkens und verkörpert ihre Mission, Einzelpersonen und Gemeinschaften durch evidenzbasierte Strategien und mitfühlende Betreuung zu stärken.

 

Offenlegung der Sprecher:
Finanziell: Robyn Gobin unterhält Beschäftigungsverhältnisse mit der University of Illinois, Cognitive Processing Therapy und Time's Up Now. Sie erhielt ein Stipendium vom Patient-Centered Outcomes Research Institute. Robyn Gobin erhält Tantiemen als veröffentlichte Autorin. Sie erhält ein Vortragshonorar von PESI, Inc. Sie hat keine relevanten finanziellen Beziehungen zu nicht förderfähigen Organisationen.
Nicht-finanziell: Robyn Gobin ist Mitglied des Redaktionsausschusses des Journal of Trauma and Dissociation und Ad-hoc-Gutachterin für Behavioral Medicine und das Journal of Interpersonal Violence. Sie ist Mitglied der Association of Black Psychologists, der Association for Contextual Behavioral Science, der American Psychological Association und der International Society for Traumatic Stress Studies.


Zusätzliche Informationen

Programm-Informationen

Zugang zum Selbststudium (nicht interaktiv)

Der Zugang zu diesem Produkt läuft nie ab.


Ziele

  1. Entwickeln Sie einen evidenzbasierten Plan für die Selbstfürsorge bei Angstzuständen, der Strategien zum Ausgleich von Emotionen enthält.
  2. Bestimmen Sie kultursensible Selbstfürsorgestrategien, die die langfristige psychische Gesundheit unterstützen.
  3. Wenden Sie körperorientierte Methoden an, um die emotionale Regulierung zu verbessern.
  4. Entwickeln Sie kulturell bedingte Grenzen, um therapeutische Beziehungen zu verbessern.
  5. Nutzen Sie evidenzbasierte Praktiken zur Selbstfürsorge, um Burnout vorzubeugen.
  6. Methoden zur Anpassung von Selbstfürsorgeplänen auf der Grundlage von Selbsteinschätzung und Reflexion zu identifizieren.

Gliederung

Selbstfürsorge verstehen: Definitionen, Entwicklung, Rahmenwerke und wesentliche Kompetenzen

  • Definition und Umfang
  • Historische Entwicklung und Popkultur
  • Rahmen für die Selbstfürsorge
  • Kompetenzen zur Selbstfürsorge
  • Selbstfürsorge durch die Brille der Kultur
  • Häufige Missverständnisse über Selbstfürsorge
  • Wie diese Mythen eine effektive Selbstfürsorge behindern können

Selbstfürsorge, psychische Gesundheit und klinische Effektivität

  • Die Ethik der Selbstfürsorge
  • Zusammenhang zwischen Selbstfürsorge und psychischer Gesundheit
  • Wie effektive Selbstfürsorge zur allgemeinen psychischen Gesundheit beiträgt
  • Evidenzbasierte Vorteile der Selbstfürsorge für das psychische Wohlbefinden
  • Beziehung zwischen der Selbstfürsorge des Arztes und den Behandlungsergebnissen
  • Strategien zur Einbindung der Selbstfürsorge in die therapeutische Arbeit mit Kunden
  • Vorteile für Kundenengagement und therapeutische Allianzen

Kulturelle Selbstfürsorge

  • Kulturelle Dimensionen der Selbstfürsorge, falsche Darstellungen und Vorurteile
  • Kulturelle Einflüsse auf Praktiken der Selbstfürsorge verstehen
  • Kulturelle Sensibilität in die Pläne zur Selbstversorgung einbeziehen
  • Auf unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben bei der Selbstpflege eingehen
  • Fördern Sie integrative Praktiken der Selbstfürsorge in verschiedenen kulturellen Kontexten

Spezialisierte klinische Toolkits

  • Angst
    • Strategien für emotionales Gleichgewicht: Verbessern Sie die Regulierung, verbessern Sie den Schlaf, fördern Sie die Entspannung und unterstützen Sie die kognitiven Funktionen
  • ADHS
    • Gewinnen Sie an Konzentration und Funktion: Selbstfürsorgestrategien zur Verbesserung von Aufmerksamkeit, Organisation, emotionaler Regulation, exekutiver Funktion und Schlaf
  • Substanzkonsum
    • Werkzeuge für den Aufbau von Resilienz: Selbstfürsorge für Selbstbewusstsein, körperliche Gesundheit, Struktur des Alltags und Selbstwertgefühl
  • Trauma & PTSD
    • Strategien zur Traumabewältigung: Selbstfürsorge zur Bewältigung von Hypervigilanz, Erdungstechniken, Förderung von sicheren Beziehungen und Verbesserung der emotionalen Regulierung

Fortschritte überwachen und Strategien anpassen

  • Werkzeuge und Methoden für die laufende Selbsteinschätzung und Reflexion
  • Methoden zum Sammeln von Kundenfeedback zu Selbstfürsorgemaßnahmen.
  • Strategien für die fortlaufende Bewertung und Anpassung von Selbstfürsorgetechniken

Kliniker-Ethik rund um die Selbstfürsorge

  • Ethische Erwägungen bei der Selbstfürsorge von Klinikern
  • Berufliche Verpflichtungen und persönliches Wohlbefinden in Einklang bringen
  • Auswirkungen der Selbstfürsorge auf ethische Entscheidungen und professionelles Verhalten
  • Schaffen Sie Grenzen, um Burnout zu verhindern und Integrität zu bewahren

Selbstfürsorge für Kliniker: Erstellen Sie Ihr Selbstfürsorge-Konzept

  • Top-Strategien zur Erhaltung der persönlichen und beruflichen Gesundheit
  • Schritte zur Erstellung eines umfassenden Plans zur Selbstfürsorge
  • Persönliche und berufliche Ziele in den Plan einbeziehen
  • Navigieren Sie durch Risiken und Beschränkungen

Zielpublikum

  • Therapeuten
  • Kunsttherapeuten
  • Anwälte
  • Sozialarbeiter
  • Ehe- und Familientherapeuten
  • Psychologen
  • Berater für Suchtfragen
  • Krankenschwestern
  • Verwalter von Pflegeheimen
  • Praktische Krankenschwestern und -pfleger
  • Ärzte
  • Hospiz-Mitarbeiter
  • Ersthelfer
  • Andere in pflegenden Berufen

Bewertungen

Zufriedenheitsgarantie
Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel und unsere Garantie. Beschwerden richten Sie bitte an info@pesi.eu.

Bitte warten Sie ...

Zurück zum Anfang