Zum Hauptinhalt springen
Nicht gefunden
Digitales Seminar

Bewertung und Intervention bei Suizid

Die heutigen Top-Herausforderungen für psychische Gesundheitsexperten

Sprecher:
Paul Brasler, LCSW, CAIMHP
Dauer:
2 Stunden 44 Minuten
Sprache:
Präsentiert in EN, Untertitel in EN, ES, DE, IT und FR, Handouts in EN, ES, DE, IT und FR
Copyright:
27 Sep, 2019
Produkt-Code:
POS055565
Medientyp:
Digitales Seminar

Für später speichern Mehrwertsteuer wird beim Checkout hinzugefügt  In den Warenkorb »

Beschreibung

Was würden Sie tun?

"Ich bin heute Morgen aufgewacht und habe beschlossen, dass ich nichts mehr habe, wofür es sich zu leben lohnt. Ich sagte meinem Vater, dass er mich tot vorfinden würde, wenn er nach Hause kommt", sagte Michelle, ein 13-jähriges Mädchen, das in einem Krankenhausbett sitzt. Ihr Vater reagierte auf die Erklärung seiner Tochter und brachte sie ins Krankenhaus. Ich wurde gebeten, Michelle zu beurteilen.

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde und einer Erklärung, warum ich dort war, erklärte sich Michelle bereit, mit mir allein zu sprechen.

"War das heute das erste Mal, dass Sie daran gedacht haben, sich umzubringen?" fragte ich.

"Ja", antwortete sie, "ich bin aufgewacht und hatte es satt, mich so zu fühlen, Sie wissen schon, deprimiert."

"Haben Sie darüber nachgedacht, wie Sie versuchen könnten, sich umzubringen?"

"Nicht wirklich. Ich dachte, ich schaue mich im Haus um, um zu sehen, was ich gebrauchen kann", sagte sie.

Was würden Sie als nächstes tun? Ist dies eine Person, die ins Krankenhaus eingeliefert werden muss? Wie würden Sie mit dieser Situation anders umgehen, wenn Sie Michelle in Ihrer Praxis und nicht im Krankenhaus behandeln würden?

Suizidales Verhalten und Suizidgedanken gehören zu den größten Herausforderungen, mit denen wir als Kliniker zu tun haben.

Sehen Sie sich diese Aufzeichnung an, um zu erfahren, wie Sie Ihren verletzlichsten Kunden mit den Fähigkeiten und Kenntnissen aus dem wirklichen Leben helfen können, die in der Schule nicht gelehrt werden.

Kredit


Kredit zum Selbststudium

Dieses Programm zum Selbststudium besteht aus 2,75 Stunden Weiterbildungsunterricht. Die Anforderungen und Genehmigungen variieren je nach Land und lokalen Aufsichtsbehörden. Bitte bewahren Sie die Kursbeschreibung und die Bescheinigung, die Sie über die Teilnahme erhalten, auf und wenden Sie sich an Ihre örtliche Aufsichtsbehörde, um die spezifischen Voraussetzungen und Anforderungen zu erfahren. 



Handouts

Sprecher

Das Profil von Paul Brasler, LCSW, CAIMHP

Paul Brasler, LCSW, CAIMHP Verwandte Seminare und Produkte


Paul Brasler, LCSW, CAIMHP, ist seit 2002 zugelassener klinischer Sozialarbeiter. Paul Brasler ist der Koordinator des Chesterfield County (Virginia) Employee Behavioral Health Program, in dessen Rahmen er und sein Team klinische Dienste für Ersthelfer und Mitarbeiter von Hilfsdiensten anbieten. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Arbeit mit Menschen in Krisen und mit Menschen, die mit Drogenproblemen leben, unter anderem in der stationären Behandlung von Jugendlichen, in kommunalen Einrichtungen für psychische Gesundheit, in Notaufnahmen von Krankenhäusern, in Jugendstrafanstalten und in der privaten Praxis.

Paul ist seit 2016 ein nationaler Referent (durch PESI) und hat im ganzen Land Kurse über psychische Notfälle, Hochrisikopatienten, Resilienz und einen Zertifizierungskurs für Kliniker, die mit Menschen mit Drogenkonsumstörungen arbeiten, gehalten. Er hat drei Bücher geschrieben: The Clinician's Guide to Suicide Management, PESI Publishing, 2025; The Clinician's Guide to Substance Use Disorder, PESI Publishing, 2022; und High-Risk Clients, PESI Publishing, 2019. Paul lebt in Richmond, Virginia, mit seiner schönen Frau, drei Söhnen, einem feigen Hund und zwei Zwergkaninchen, die im Stillen planen, die Welt zu zerstören.

 

Offenlegung der Sprecher:
Finanziell: Paul Brasler unterhält eine Privatpraxis und hat ein Arbeitsverhältnis mit Chesterfield County. Er erhält ein Vortragshonorar, Aufnahme- und Buchtantiemen von Psychotherapy Networker und PESI, Inc. Er hat keine relevanten finanziellen Beziehungen zu nicht förderfähigen Organisationen.
Nicht-finanziell: Paul Brasler hat keine relevanten nicht-finanziellen Beziehungen.


Zusätzliche Informationen

Programm-Informationen

Zugang zum Selbststudium (nicht interaktiv)

Der Zugang zu diesem Produkt läuft nie ab.


Ziele

  1. Führen Sie eine gründliche Selbstmordbeurteilung durch, die sowohl Risiko- als auch Schutzfaktoren umfasst.
  2. Setzen Sie klinische Techniken ein, um die Fähigkeit der Kunden zu unterstützen, sich selbst zu regulieren, Probleme zu lösen und ihre Bedürfnisse zu kommunizieren.
  3. Entwickeln und überwachen Sie realistische Sicherheitspläne, an denen sich die Kunden beteiligen.
  4. Erstellen Sie eine genaue und umfassende Dokumentation klinischer Krisen, um alle beteiligten Parteien zu schützen und Haftungsrisiken zu minimieren.

Gliederung

Bewertung: Ihr umfassender Leitfaden zur Identifizierung von Selbstmordgefährdung
  • Selbstmord, Idee, Plan, Mittel und Absicht
  • Warum bringen sich Menschen um?
  • Risiko- und Schutzfaktoren
  • Wie Sie implizite Selbstmordabsichten erkennen
  • Strategien, um direkte Fragen zu stellen (auch wenn es unangenehm ist)
  • Wie man verschlossene, zurückgezogene oder widerständige Kunden anspricht
Suizid-Interventions-Strategien: Unterstützung von Klienten von der "passiven" Idee bis zur ausgewachsenen Krise
  • Psychologische Interventionen
  • Problemlösung
  • Emotionale Regulierung
  • Kommunikation
  • Pharmakologie: Kurz- und langfristige Interventionen
  • Warum "No Harm"-Verträge eine gefährliche Idee sind (und was Sie stattdessen tun sollten)
  • Wann Sie die Schweigepflicht brechen sollten
  • Wie und wann Sie Angehörige/Pflegepersonen einbeziehen
  • Krankenhausaufenthalt: Warum, wann, wie
    • Kliniker in der Notaufnahme: Wann einweisen/Planung für zu Hause
    • Nach der Notaufnahme: Begrenzung des Risikos
  • Dokumentation: Schützen Sie Ihren Kunden, schützen Sie Ihre Lizenz
Andere klinische Erwägungen
  • Nicht-selbstmörderische Selbstverletzung (NSSI)
  • Zusammenhang zwischen Selbstmord, Geisteskrankheit und Trauma
  • Tipps für den Umgang mit der Angst von Klinikern vor Suizidalität

Zielpublikum

  • Sozialarbeiter
  • Psychologen
  • Anwälte
  • Lehrer
  • Schulverwalter
  • Ehe- und Familientherapeuten
  • Fall-Manager
  • Berater für Suchtfragen
  • Therapeuten
  • Krankenschwestern
  • Andere Fachleute für psychische Gesundheit

Bewertungen

5
4
3
2
1

Insgesamt: 5

Bewertungen insgesamt: 4

Kommentare

Donald Z

"Besonders gut hat mir gefallen, dass die Folien des Referenten aus dem Lehrplan nummeriert und leicht zu verfolgen waren."

Patricia B.

"sehr gute Präsentation"

Jill W.

"Ausgezeichnete Präsentation und Schulung. Vielen Dank!"

Amanda V

"Dies war ein ausgezeichneter CEU und Paul war wunderbar!!! "

Zufriedenheitsgarantie
Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel und unsere Garantie. Beschwerden richten Sie bitte an info@pesi.eu.

Bitte warten Sie ...

Zurück zum Anfang