Zum Hauptinhalt springen
Nicht gefunden
Digitales Seminar

Polyvagal-informierte, interne Familiensystemtherapie (IFS): Heilung komplexer Traumata durch mitfühlende Verbindung


Sprecher:
Alexia Rothman, PhD
Dauer:
6 Stunden 14 Minuten
Sprache:
Präsentiert in EN, Untertitel in EN, ES, DE, IT und FR, Handouts in EN, ES, DE, IT und FR
Copyright:
16 Jan, 2025
Produkt-Code:
POS059835
Medientyp:
Digitales Seminar

Für später speichern Mehrwertsteuer wird beim Checkout hinzugefügt  In den Warenkorb »

Beschreibung

No matter what brings a client to your door, difficulty regulating their emotions is at the heart of their struggles.

And if you want to give your clients their best chance at success, you need quick and easy science-backed techniques to calm their emotional state, get them comfortable in their own skin, and ready to do the work alongside you.

That’s where integrating Polyvagal Theory with IFS therapy is a game-changer for your practice!

Dr. Alexia Rothman has received extensive training in Internal Family Systems Therapy from IFS developer Dr. Richard Schwartz and is a Certified Internal Family Systems therapist as well as an IFSI-approved professional consultant. She has assembled the playbook for combining Polyvagal Theory with the power of IFS Therapy to give you a non-pathologizing approach to treatment and facilitate better parts-healing, internal harmony, and connection for your client.

You’ll get:

  • IFS-based strategies for working with parts associated with sympathetic and dorsal survival states
  • User-friendly translations of Polyvagal concepts to IFS terminology
  • Self-anchoring techniques for clients to enhance treatment safety and effectiveness
  • The 3 operating principles of the Autonomic Nervous System and how trauma can impact them

You don’t want to miss this opportunity to expand your skillset and use Polyvagal and IFS therapy techniques more safely and effectively than ever before.

Kaufen Sie noch heute!

Dieses Produkt wird nicht vom IFS Institut unterstützt, gesponsert oder ist mit ihm verbunden und qualifiziert nicht für Credits oder Zertifizierungen des IFS Instituts.

Kredit


Kredit zum Selbststudium

Dieses Programm zum Selbststudium besteht aus 6,25 Stunden Weiterbildungsunterricht. Die Anforderungen und Genehmigungen variieren je nach Land und lokalen Aufsichtsbehörden. Bitte bewahren Sie die Kursbeschreibung und die Bescheinigung, die Sie über die Teilnahme erhalten, auf und wenden Sie sich an Ihre örtliche Aufsichtsbehörde, um die spezifischen Voraussetzungen und Anforderungen zu erfahren. 



Handouts

Sprecher

Alexia Rothman, PhD's Profile

Alexia Rothman, PhD Related seminars and products


Dr. Alexia Rothman ist eine klinische Psychologin, die seit 2004 in privater Praxis in Atlanta, GA, tätig ist. Sie ist leitende Ausbilderin des IFS-Instituts, zertifizierte Internal Family Systems-Therapeutin, internationale Referentin und Ausbilderin für das IFS-Modell und eine vom IFSI anerkannte professionelle Beraterin. Dr. Rothman bietet in den gesamten USA und international Workshops und Retreats zum IFS-Modell an. Sie ist Mitveranstalterin der IFS-Podcasts IFS Talks und Conversas IFS und hat ein Buchkapitel über die Integration von IFS und Polyvagal-Theorie veröffentlicht.
Dr. Rothman ist Stipendiatin des Präsidenten der Vereinigten Staaten und schloss ihr Studium an der Emory University als Robert W. Woodruff Stipendiatin mit summa cum laude ab. Sie promovierte in klinischer Psychologie an der University of California, Los Angeles (UCLA), wo sie ein Edwin W. Pauley Fellow und ein National Science Foundation Graduate Research Fellow war. Sie war als Lehrbeauftragte an der Emory University und dem Agnes Scott College tätig.
Wenn Sie mehr über sie erfahren möchten, besuchen Sie ihre Website unter dralexiarothman.com  

 

Offenlegung der Sprecher:
Finanziell: Dr. Alexia Rothman unterhält eine Privatpraxis. Sie ist Co-Moderatorin der Podcasts Conversas IFS und Explorations in Psychotherapy. Sie ist eine bezahlte Ausbilderin des IFS Institute und erhält ein Honorar für Vorträge und Tantiemen für Aufnahmen von PESI, Inc. Dr. Rothman erhält eine Vergütung als Beraterin. Sie hat keine relevanten finanziellen Beziehungen zu nicht förderfähigen Organisationen.
Nicht-finanziell: Dr. Alexia Rothman ist Mitglied der American Psychological Association, der Georgia Psychological Association und des National Register of Health Service Psychologists.


Zusätzliche Informationen

Programm-Informationen

Zugang zum Selbststudium (nicht interaktiv)

Der Zugang zu diesem Produkt läuft nie ab.

Für eine detailliertere Übersicht, die bei Bedarf auch Zeiten oder Zeiträume enthält, wenden Sie sich bitte an cepesi@pesi.com.


Bitte beachten Sie

Dieses Produkt wird nicht vom IFS Institut unterstützt, gesponsert oder ist mit ihm verbunden und qualifiziert nicht für Credits oder Zertifizierungen des IFS Instituts.


Ziele

  1. Identify the basic principles of Polyvagal Theory. 
  2. Examine how Polyvagal Theory can help therapists implement IFS more safely and effectively with complex trauma. 
  3. Utilize IFS strategies to shift nervous systems towards regulation. 
  4. Choose interventions to foster relationships with hyperaroused and hypoaroused parts.  
  5. Identify strategies to foster relationships with parts that utilize adaptive survival responses, such as fight, flight, freezing, and numbing, for protection. 
  6. Determine the impact of the therapist’s internal state on clinical work. 

Gliederung

Fundamentals of Internal Family Systems (IFS) Theory 

  • Structure of the Psyche 
    • Vielfältigkeit des Geistes  
    • Parts: Protective and Vulnerable 
    • Burdens 
    • Self

Fundamentals of Polyvagal Theory 

  • Structure and function of the Autonomic Nervous System 
    • The regulated nervous system  
    • Adaptive survival states of the nervous system (fight/flight, freeze, shutdown/numb/collapse) 
    • Impact of trauma on the nervous system 
  • Three operating principles of the Autonomic Nervous System 
    • Neurozeption 
    • Hierarchy 
    • Co-Regulation 
  • Fundamental goals of psychotherapy through the lenses of PVT and IFS 

Integration of IFS Theory and Polyvagal Theory 

  • Translation of Polyvagal concepts to IFS terminology and vice versa 
  • The relationship between parts and the nervous system 
  • Self and the nervous system

Polyvagal-Informed IFS Therapy Practice 

  • How can an understanding of Polyvagal Theory underlie and support safer and more effective IFS practice? 
  • The essential contribution of the Self-led, ventrally regulated presence of the therapist  
  • Co-regulation and “internal co-regulation” in IFS therapy 
  • Anchoring the client’s system in Self/ventral to enhance the safety and effectiveness of trauma work 
  • IFS strategies for working with parts associated with sympathetic and dorsal survival states in the nervous system 
  • Analysis of video examples of PVT-informed IFS work
  • Beschränkungen der Forschung und mögliche Risiken 

Zielpublikum

  • Psychologen 
  • Anwälte 
  • Sozialarbeiter 
  • Ehe- und Familientherapeuten 
  • Psychotherapeuten 
  • Andere Fachleute für psychische Gesundheit 

Bewertungen

Zufriedenheitsgarantie
Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel und unsere Garantie. Beschwerden richten Sie bitte an info@pesi.eu.

Bitte warten Sie ...

Zurück zum Anfang