Zum Hauptinhalt springen
Nicht gefunden
Digitales Seminar

Pädiatrische Psychopharmakologie

Grundlegende Informationen für Fachleute der psychischen Gesundheit

Sprecher:
David Dadiomov, PharmD, BCPP
Dauer:
6 Stunden 19 Minuten
Sprache:
Präsentiert in EN, Untertitel in EN, ES, DE, IT und FR, Handouts in EN, ES, DE, FR und IT
Copyright:
22 Feb, 2024
Produkt-Code:
POS059523
Medientyp:
Digitales Seminar

Für später speichern Mehrwertsteuer wird beim Checkout hinzugefügt  In den Warenkorb »

Beschreibung

Die Behandlung von Kindern mit psychotropen Medikamenten ist komplex...

Halten Sie sich über die sich ständig ändernden psychopharmakologischen Empfehlungen auf dem Laufenden. Halten Sie sich über mögliche Nebenwirkungen auf dem Laufenden. Kommunikation mit Verordnern, Eltern und Schulkrankenschwestern.

Es ist eine Menge zu jonglieren.

Dr. David Dadiomov, Facharzt für klinische Psychiatrie, Autor und preisgekrönter Forscher, vermittelt Ihnen in diesem leicht verständlichen, prägnanten und umfassenden Training, das vollgepackt ist mit praktischen Strategien für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, das Wissen, das Sie brauchen.

Ganz gleich, ob Sie Medikamente verschreiben, Therapien durchführen oder in einer anderen Funktion mit Kindern arbeiten, die psychotrope Medikamente einnehmen, Sie werden mit diesen Informationen nach Hause gehen:

  • Das Selbstvertrauen, Fragen von Kindern, Jugendlichen und Eltern zu Medikamenten zu beantworten
  • Wichtige Informationen zur Überwachung von Reaktionen, zur Linderung von Symptomen und zu unerwünschten Nebenwirkungen
  • Fähigkeiten zur effektiven Zusammenarbeit mit Ärzten, Pflegekräften und Schulkrankenschwestern, um die korrekte Einnahme von Medikamenten zu gewährleisten.
  • Anwendung von multidisziplinären Ethikkodizes und realen pädiatrischen Fallbeispielen

Melden Sie sich noch heute für diesen wichtigen Kurs an, um die bestmögliche Betreuung Ihrer jungen Kunden zu gewährleisten.

Kredit


Kredit zum Selbststudium

Dieses Programm zum Selbststudium besteht aus 6,5 Zeitstunden Weiterbildungsunterricht. Die Anforderungen und Genehmigungen für die Anrechnung variieren je nach Land und lokalen Aufsichtsbehörden. Bitte bewahren Sie die Kursbeschreibung und die Bescheinigung über die Teilnahme an der Veranstaltung auf und wenden Sie sich an Ihre örtliche Aufsichtsbehörde, um die spezifischen Voraussetzungen und Anforderungen zu erfahren. 



Handouts

Sprecher

Das Profil von David Dadiomov, PharmD, BCPP

David Dadiomov, PharmD, BCPP Verwandte Seminare und Produkte


David Dadiomov, PharmD, BCPP, ist Assistenzprofessor für klinische Pharmazie im Titus Family Department of Clinical Pharmacy an der USC Mann School of Pharmacy and Pharmaceutical Sciences.

Er hat die Zulassung für psychiatrische Pharmazie und ist Leiter des PGY2 Psychiatric Pharmacy Residency Program. Er hat umfangreiche Forschungsarbeiten zu Opioidkonsumstörungen in gefährdeten Bevölkerungsgruppen, zur Prävalenz und Verteilung von hochriskantem verschreibungspflichtigem Opioidkonsum, zur therapeutischen Arzneimittelüberwachung, zu behandlungsresistenten psychiatrischen Erkrankungen und vielem mehr geleitet und durchgeführt. Dr. Dadiomov praktiziert als Facharzt für klinische Pharmazie im Bereich Sucht und Psychiatrie in der Complex Care Clinic des Los Angeles County Department of Health Services, einer der größten ihrer Art in den Vereinigten Staaten.

Dr. Dadiomovs Lehransatz ist fallorientiert, praktisch für jedes klinische Umfeld, interaktiv und evidenzbasiert. Sein Fachwissen hat er mit erfahrenen Klinikern, Doktoranden und fortgeschrittenen Studenten geteilt. Dr. Dadiomov wurde mehrfach für seine herausragenden klinischen Leistungen, seine Lehrtätigkeit und seine klinischen Innovationen ausgezeichnet. Er ist Autor und Mitautor zahlreicher von Experten begutachteter Zeitschriftenartikel, Buchkapitel und wissenschaftlicher Präsentationen.

 

Offenlegung der Sprecher:
Finanziell: Dr. David Dadiomov hat Beschäftigungsverhältnisse mit der University of Southern California Alfred E. Mann School of Pharmacy and Pharmaceutical Sciences, der University of Southern California Psychiatry and behavioral Sciences Medical Residency und dem Los Angeles County Department of Health Services. Zuvor erhielt er ein Honorar für Vorträge von Eli Lilly. Dr. Dadiomov erhält Zuschüsse vom 2024 SC CTSI Standard Pilot Grand Program, dem USC Good Neighbors Grant Program, dem Southern California Clinical and Translational Sciences Institute und der Foundation for Opioid Response Efforts. Er erhält ein Honorar für Vorträge und Tantiemen von Psychotherapy Networker und PESI, Inc. Er hat keine relevanten finanziellen Beziehungen zu nicht förderfähigen Organisationen.
Nicht-finanziell: Dr. David Dadiomov ist Mitglied der American Society of Addiction Medicine, der American Association of Psychiatric Pharmacists, des American College of Clinical Pharmacy und der American Society of Health-System Pharmacists. Er ist Gutachter für verschiedene Publikationen. Eine vollständige Liste finden Sie auf PESI.com.


Zusätzliche Informationen

Programm-Informationen

Zugang zum Selbststudium (nicht interaktiv)

Der Zugang zu diesem Produkt läuft nie ab.

Für eine detailliertere Übersicht, die bei Bedarf auch Zeiten oder Zeiträume enthält, wenden Sie sich bitte an cepesi@pesi.com


Ziele

  1. Erkennen Sie häufige Probleme im Zusammenhang mit Medikamenten und deren Auswirkungen auf die Funktion von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen.  
  2. Bestimmen Sie die Rolle der Fachleute im Betreuungsteam für Patienten, die sowohl psychotherapeutische Medikamente als auch Psychotherapie erhalten.  
  3. Erkennen Sie ethische Fragen im Zusammenhang mit der Kommunikation mit Kunden und verschreibenden Ärzten.  
  4. Bestimmen Sie die möglichen Auswirkungen von Medikamenten auf die neurologische Entwicklung und Funktion.  
  5. Kategorisieren Sie die wichtigsten Medikamentenklassen, die zur Behandlung psychischer Störungen eingesetzt werden, um das Gesundheitsmanagement zu verbessern. 
  6. Erkennen Sie die unerwünschten Wirkungen und Arzneimittelreaktionen der üblicherweise verschriebenen Psychopharmaka. 

Gliederung

Medikamente und Kinder

  • Was Sie über Psychopharmaka wissen müssen
  • Ethische Richtlinien
  • Top-Tipps für Gespräche mit Kindern über ihre Medikamente
  • Antizipieren Sie die Bedenken der Eltern und gehen Sie darauf ein
  • Koordinierung der Betreuung: Arzt, Therapeut, Eltern, Schule
  • Risiken des Off-Label-Use und Sicherheitshinweise
  • Beschränkungen der Forschung und mögliche Risiken

Das sich entwickelnde Nervensystem

  • Organisation des Nervensystems
  • Kommunikation zwischen Neuronen
  • Wie Medikamente bei Kindern anders wirken
  • Einfluss von Genetik und Umwelt
  • Mögliche Auswirkungen von Medikamenten auf die neurologische Entwicklung

Depressionen, Angstzustände und verwandte Störungen

  • Pädiatrische Differentialdiagnose und das DSM-5®
  • SSRIs, SNRIs, Benzodiazepine
  • Nutzen und unerwünschte Wirkungen bei Jugendlichen
  • Starke Kombination: CBT + Medikamente
  • Bedenken im Zusammenhang mit dem Selbstmordrisiko bei SSRIs ansprechen
  • Ansätze zur Behandlung von Zwangsstörungen
  • Fallstudie

Trauma und ungünstige Kindheitserfahrungen

  • Komorbide Erkrankungen bei Kindern
  • Auswirkungen auf die neurologische Entwicklung
  • Medikamente, die die PTSD-Ergebnisse verschlechtern können
  • SSRIs bei Trauma
  • Fallstudie

Medikamente gegen Verhaltensstörungen

  • Monotherapie: Vor- und Nachteile
  • Oppositionelles Trotzverhalten, Verhaltensstörung und Störung der Stimmungsregulierung (Disruptive Mood Dysregulation Disorder)
  • Lithium, Antikonvulsiva und Antipsychotika der 2. Generation
  • Wirksamkeit und Nebenwirkungen
  • Tipps zur Verbesserung der Medikamenteneinnahme
  • Fallstudie

ADHS-Medikamente

  • Neurobiologie und Subtypen
  • Methylphenidat und Amphetamin
  • Sofortige vs. erweiterte Freisetzung
  • Konsistenz und Einhaltung der Medikation: Zusammenarbeit mit dem Schulteam
  • Umgang mit häufigen Sorgen der Eltern
  • Fallstudie

Antipsychotische Medikamente

  • Psychose-Symptome bei Kindern und Teenagern
  • Antipsychotika der 1. und 2. Generation
  • Mechanismus der Wirkung
  • Vorteile und unerwünschte Reaktionen
  • Fallstudie

Autismus-Spektrum-Störung

  • Unterschiede im Gehirn bei ASD
  • Gleichzeitige Verhaltensweisen und Erkrankungen
  • Medikamente für autismusbedingte Verhaltensweisen
  • Wirksamkeit und Nebenwirkungen
  • Fallstudie

Andere neurologische Entwicklungsstörungen

  • Tic-Störungen/Tourette
  • Genetische Störungen
    • Down-Syndrom
    • Fragiles X-Syndrom
    • Klinfelter-Syndrom
    • Prader-Willi-Syndrom
  • Pharmazeutische Behandlungen

Ess-Störungen

  • Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Binge Eating Disorder
  • Neurobiologie und pharmakologische Behandlungen
  • Vorteile und unerwünschte Reaktionen
  • Fallstudie

Störungen durch Drogenkonsum

  • Überblick über Missbrauchsdrogen
  • Unerwünschte Wirkungen und Folgen des Substanzkonsums in der Adoleszenz
  • Schadensbegrenzung beim Drogenkonsum
  • Behandlung von Suchterkrankungen
    • Opioide (einschließlich Fentanyl und gefälschte Pillen)
    • Marihuana
    • Stimulanzien (Kokain, Methamphetamin)
    • Alkohol
    • Tabak/Verdampfen

Zielpublikum

  • Anwälte
  • Sozialarbeiter
  • Psychologen
  • Psychotherapeuten
  • Fall-Manager
  • Praktische Krankenschwestern und -pfleger
  • Medizinische Fachangestellte
  • Kunsttherapeuten
  • Beschäftigungstherapeuten
  • Ärzte
  • Berater für Suchtfragen
  • Andere Fachleute für psychische Gesundheit und Gesundheitspflege

Bewertungen

Zufriedenheitsgarantie
Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel und unsere Garantie. Beschwerden richten Sie bitte an info@pesi.eu.

Bitte warten Sie ...

Zurück zum Anfang