Zum Hauptinhalt springen
Nicht gefunden
Digitales Seminar

Komplexe pädiatrische Probleme bei der Ernährung

2-Tage-Intensivschulung

Sprecher:
Jessica Hunt, OTR/L
Dauer:
12 Stunden 35 Minuten
Sprache:
Präsentiert in EN, Untertitel in EN, ES, DE, IT und FR, Handouts in EN, ES, DE, IT und FR
Copyright:
30 Mär, 2023
Produkt-Code:
POS063800
Medientyp:
Digitales Seminar

Für später speichern Mehrwertsteuer wird beim Checkout hinzugefügt  In den Warenkorb »

Beschreibung

Bei Kindern gibt es nicht nur ein Problemfeld, wenn es um das Füttern geht - in der Regel ist es eine Mischung aus Verhalten, sensorischen und oral-motorischen Problemen. Daher müssen wir lernen, uns spontan anzupassen, wenn uns ein Kind in einer Sitzung einen Curveball zuwirft, der nicht in unseren Behandlungsplan passt.

In diesem 2-tägigen Seminar zeige ich Ihnen, wie Sie mit Hilfe eines Fahrplans durch die trüben Gewässer der Fütterung navigieren und lernen, wie Sie nahtlos zwischen sensorischen, motorischen und Verhaltensstrategien wechseln können, um den besten individuellen Behandlungsplan für jedes Kind zu erstellen.

Anhand von Video-Fallbeispielen zeige ich Ihnen Behandlungsstrategien und praktische Übungen, mit denen Sie sich das Wissen aneignen können, das Sie zur erfolgreichen Behandlung von Fütterungsproblemen benötigen.

Sie werden fortgeschrittene Techniken erlernen, um:

  • Beurteilen Sie die Ursachen für die Schwierigkeiten beim Essen: Verhalten, Sensorik, Mundmotorik oder eine Kombination davon
  • Erhöhen Sie die Auswahl an Nahrungsmitteln, verringern Sie die Starrheit bei den Mahlzeiten
  • Stärkung des Kiefers und Verringerung des ineffektiven Lippenschlusses oder der schlechten Lateralisierung der Zunge
  • Verwenden Sie tiefe Atmung und propriozeptiven Input, um die Selbstregulierung am Tisch zu fördern.
  • Informieren Sie Eltern und Betreuer, um die Übertragung zu Hause zu fördern
  • Erhöhen Sie die Selbstregulierung beim Füttern
  • Erhöhen Sie die Akzeptanz von Lebensmitteln durch Spielen und Erkunden

Verpassen Sie es nicht! Schauen Sie mir zu und lernen Sie, wie man bei Kindern mit komplexen Fütterungsproblemen alle Teile zusammenfügt.

Kredit


Kredit zum Selbststudium

Dieses Programm zum Selbststudium besteht aus 12,75 Zeitstunden Weiterbildungsunterricht. Die Anforderungen und Genehmigungen variieren je nach Land und lokalen Aufsichtsbehörden. Bitte bewahren Sie die Kursbeschreibung und die Bescheinigung, die Sie über die Teilnahme erhalten, auf und wenden Sie sich an Ihre örtliche Aufsichtsbehörde, um die spezifischen Voraussetzungen und Anforderungen zu erfahren. 



Handouts

Sprecher

Jessica Hunt, OTR/L's Profil

Jessica Hunt, OTR/L Verwandte Seminare und Produkte


Jessica Hunt, OTR/L, ist bekannt für ihre Erfahrung in der Behandlung pädiatrischer sensorischer Verarbeitungsstörungen sowohl im häuslichen als auch im klinischen Umfeld. Mit ihrem Unternehmen J.L. Hunt Therapeutics bringt sie ihre Erfahrung in der Fütterung von Kindern direkt in die häusliche Umgebung ein. Zuvor arbeitete Jessica 10 Jahre lang im Kaufman Children's Center als Leiterin der Ergotherapie und der sensorischen Integrationsprogramme und anschließend als Leiterin der Fütterungs- und Mundmotorikprogramme. Sie ist für sensorische Integration zertifiziert und erhielt 2008 ihre SIPT-Zertifizierung (Sensory Integration and Praxis Test). Sie studierte bei Lucy Jane Miller, PhD, OTR, die landesweit für sensorische Forschung, Ausbildung und Behandlung anerkannt ist.

Jessica erhielt ihren Bachelor-Abschluss in Ergotherapie von der Wayne State University im Jahr 2003. Sie erwarb Fachkenntnisse in den Bereichen "wählerisches Essen", oral-motorische Therapie durch Schulungen wie das Beckman-Protokoll und Talk Tools, Verhaltensweisen bei der Nahrungsaufnahme, Fütterungsstrategien für Kinder mit Autismus und die Behandlung medizinisch herausfordernder Kinder. Sie ist auch in kraniofazialer Therapie, fortgeschrittener Ausbildung im Therapeutic Listening System und Handwriting without Tears ausgebildet. Jessica ist außerdem die bemerkenswerte Empfängerin des Michigan Occupational Therapy Association Award of Excellence 2011.

 

Offenlegung der Sprecher:
Finanziell: Jessica Hunt hat ein Beschäftigungsverhältnis mit MetroEHS. Sie erhält ein Vortragshonorar und Tantiemen von PESI, Inc. Sie hat keine relevanten finanziellen Beziehungen zu nicht förderfähigen Organisationen.
Nicht-finanziell: Jessica Hunt hat keine relevanten nicht-finanziellen Beziehungen.


Zusätzliche Informationen

Programm-Informationen

Zugang zum Selbststudium (nicht interaktiv)

Der Zugang zu diesem Produkt läuft nie ab.


Ziele

  1. Erläutern Sie die Komplexität der Nahrungsaufnahme und die sensorischen, verhaltensbezogenen und motorischen Faktoren, die eine Rolle bei der Fähigkeit eines Kindes zu essen spielen.
  2. Beurteilen Sie die neurologische Grundlage dafür, wie und warum viele Fütterungsaversionen entstehen und anhalten.
  3. Messen Sie die falschen Vorstellungen über das Füttern und die Auswirkungen auf die Fütterungserfahrung eines Kindes.
  4. Unterscheiden Sie zwischen Reizüberflutung und Verhaltensweisen, um Behandlungsstrategien effektiv anzuwenden.
  5. Bestimmen Sie, welche Muskeln für das Kauen und Schlucken benötigt werden, um besser zu erkennen, wann eine Funktionsstörung des Muskels vorliegt.
  6. Setzen Sie spielerische Ansätze ein, um die Anzahl der Lebensmittel zu erhöhen.
  7. Nutzen Sie verschiedene Verhaltensweisen und sensorische Techniken, um die Regulierung am Tisch zu verbessern.
  8. Führen Sie mundmotorische Übungen und Strategien ein, um Fütterungsmuster wie rotierende Kaumuster, Lippenschluss und Zungenlateralisierung zu fördern.
  9. Beurteilen Sie die Entwicklung der Nahrungsbeschaffenheit und wählen Sie Nahrungsmittel, die den sensorischen und motorischen Fähigkeiten entsprechen.
  10. Demonstrieren Sie den effektiven Einsatz von Verhaltensstrategien, um die Compliance während der Therapie zu erhöhen.
  11. Untersuchen Sie die besonderen Herausforderungen bei verschiedenen Diagnosen wie Autismus, Zerebralparese und mehr, um die Behandlung entsprechend anzupassen.
  12. Unterstützen und begleiten Sie die Eltern, Betreuer und andere Familienmitglieder bei den oft emotionalen oder stressigen Mahlzeiten.

Gliederung

Die Komplexität der Fütterung
  • Definition und Prävalenz - neue Informationen; Übergang zur pädiatrischen Fütterungsstörung
  • Überschneidung von sensorischen Fähigkeiten, oraler Motorik und Verhaltensweisen
  • Normale Entwicklungsschwerpunkte
  • Neurologische Grundlagen
  • Trauma, Ernährung und Auswirkungen auf das Gehirn
    • NICU und medizinisches Trauma, NG-Schläuche, Trachotmie, etc.
    • Negative Erfahrungen beim Füttern Würgen, Würgen, Schmerzen beim Essen ...
Bewertung der Fütterungsfähigkeiten
  • Unterscheiden Sie zwischen Reizüberflutung und Verhalten beim Füttern
  • Aktivitätsanalyse der Fütterung - Bewertungsvideos und Gruppenanalyse
  • Erlangte Informationen - welche Fragen Sie stellen sollten
  • Beurteilung der Mundmotorik - Kiefer-, Lippen- und Zungenstärke; Bewegungsumfang beim Füttern
  • Praktisches Labor zum Zeichnen und Lernen
Strategien zur sensorischen Integration
  • Forschungs-gestützter, auf sensorischem Spiel basierender Ansatz
    • Verringern Sie die sensorische Überempfindlichkeit gegenüber Nahrungsmitteln
    • Verwenden Sie Lebensmittelerkundung/Kochen für ältere Kinder
  • Selbstregulierung, um den Körper beim Füttern zu beschäftigen
    • Zentrales Engagement
    • Atmungsübungen
    • Therapeutischer Einsatz von Musik
    • Schwere Arbeit
Mundmotorische Fertigkeiten
  • Labor - Mundmotorische Übungen, Kineseotaping, Stretching
  • Kinder, die nicht sicher schlucken - Speichelmanagement, Schlucken steigern ...
Essen in der Therapie
Geschmackslabor - Sensorisches Feedback und motorische Anforderungen für jede Lebensmitteltextur
  • Progression der Lebensmitteltextur
  • Passen Sie die in der Therapie dargebotenen Nahrungsmittel an die sensorischen Bedürfnisse und motorischen Fähigkeiten des Kindes an.
  • Ernährungswissenschaftliche Überlegungen

Verhaltensweisen während der Mahlzeiten
Umweltstrategien für den Erfolg von Kindern

  • Bewältigen Sie häufige Verhaltensweisen während der Mahlzeiten - Werfen von Lebensmitteln, Nicht-Sitzen, Weinen während der Mahlzeiten
  • Steigern Sie die Zusammenarbeit mit der "richtigen Herausforderung".
  • Wechsel zwischen Behandlungsrahmen
  • Wie Sie den "Ernährungsfahrplan" verwenden
Besondere Überlegungen
  • Autismus
  • Zerebrale Lähmung
  • Down-Syndrom
  • Kinder, die nicht mit dem Mund essen/G-Sonde
  • Medizinisch komplexe Kinder
Carry-Over zu Hause fördern
  • Erziehen Sie Eltern, die gestresst und im Überlebensmodus sind
  • Helfen Sie Familien, realistische Erwartungen zu haben
  • Einfach umzusetzende Programme für zu Hause, die von den Eltern durchgeführt werden können
  • Helfen Sie den Eltern, die Beziehung zwischen Kind und Essen zu ändern

Zielpublikum

  • Beschäftigungstherapeuten
  • Ergotherapeutische Assistenten
  • Sprachheilpathologen
  • Krankenschwestern
  • Sonderpädagogen
  • Andere Fachleute für Verhaltensmedizin

Bewertungen

5
4
3
2
1

Insgesamt: 5

Bewertungen insgesamt: 7

Kommentare

Tammy G

"Ausgezeichneter Kurs!"

Kelly H

"Fantastischer Kurs und Referent."

Kristen M

"Ich habe alle Informationen sehr genossen. Ich bin schon lange Therapeut und habe eine Menge neuer Techniken gelernt. Vielen Dank vor allem für die vielen Empfehlungen und Informationen im Handbuch."

Leah M

"Die Referentin kennt sich SEHR gut mit ihrem Thema aus und hat viele Strategien vermittelt, die bei der Arbeit mit sensorischen Problemen bei der Fütterung helfen können. "

Joann K.

"Dieser Kurs war sehr lehrreich. Ich werde die meisten, wenn nicht sogar alle, Strategien in meinen Sitzungen anwenden. Mir hat gefallen, wie der Referent die Anatomie der Beziehung zwischen dem Gehirn und der Fähigkeit zu essen aufgefrischt hat. "

Allison S

"Sehr gut gemacht! Ich habe eine Menge neuer Informationen über die Fütterung gelernt! Ich danke Ihnen!"

Melanie H.

"Jessica hat einen tollen Job gemacht! Ich werde in Zukunft mehr Kurse von ihr besuchen!"

Zufriedenheitsgarantie
Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel und unsere Garantie. Beschwerden richten Sie bitte an info@pesi.eu.

Bitte warten Sie ...

Zurück zum Anfang