Zum Hauptinhalt springen
Nicht gefunden
Digitales Seminar

Kinder in Pflegefamilien: Transformative Werkzeuge zur Behandlung des Traumas von Verlassenheit, Missbrauch, Trauer und Verlust


Sprecher:
Jeanette Yoffe, MA, MFT
Dauer:
Ca. 6 Stunden
Sprache:
Präsentiert in EN, Untertitel in EN, ES, DE, IT und FR, Handouts in EN, ES, DE, FR und IT
Copyright:
19 Sep, 2024
Produkt-Code:
POS059829
Medientyp:
Digitales Seminar

Für später speichern Mehrwertsteuer wird beim Checkout hinzugefügt  In den Warenkorb »

Beschreibung

Kinder in Pflegefamilien sind mit einigen der schwierigsten Situationen konfrontiert, die ein Kind überhaupt erleben kann. Sie haben ihr Zuhause verloren und wurden aus ihren Familien gerissen - manchmal für immer.

Wenn Sie lernen, auf die Bedürfnisse dieser verletzlichen und traumatisierten Kinder einzugehen, kann das buchstäblich ihr Leben verändern. Inmitten des Chaos können Sie der Therapeut sein, der alles für diese Kinder verändert.

Aber es fängt damit an, dass man genau weiß, was sie brauchen und wie man ihnen helfen kann.

Aus diesem Grund hat Jeanette Yoffe, Kinderpsychotherapeutin, Autorin und Expertin auf dem Gebiet der Adoption und Pflegefamilien, ihre eigenen Erfahrungen, die sie als Kind in diesem System gemacht hat, in diesen bahnbrechenden Kurs einfließen lassen! Sie werden mitnehmen:

  • Ein Fahrplan von Anfang bis Ende für die Therapie mit Kindern und Teenagern in Pflegefamilien
  • Bewährte Strategien für den Aufbau von Vertrauen, die Schaffung von emotionaler Sicherheit und die Herstellung einer Beziehung bereits in der ersten Sitzung
  • Werkzeuge, um die Wunden der Verlassenheit zu behandeln, die Scham zu lindern, das Selbstwertgefühl zu steigern und eine kohärente Lebensgeschichte zu konstruieren
  • Ein komplettes Toolkit für Pflegefamilien mit TONNEN von Handouts und gebrauchsfertigen Interventionen

Kaufen Sie jetzt diese lebensverändernde Reise in die Welt dieser verletzten Kinder, um kompetent zu werden und die Bedürfnisse dieser gefährdeten Bevölkerungsgruppe zu erfüllen.

Kredit


Kredit zum Selbststudium

Dieses Programm zum Selbststudium besteht aus 6,75 Stunden Weiterbildungsunterricht. Die Anforderungen und Genehmigungen variieren je nach Land und lokalen Aufsichtsbehörden. Bitte bewahren Sie die Kursbeschreibung und die Bescheinigung, die Sie über die Teilnahme erhalten, auf und wenden Sie sich an Ihre örtliche Aufsichtsbehörde, um die spezifischen Voraussetzungen und Anforderungen zu erfahren. 



Handouts

Sprecher

Das Profil von Jeanette Yoffe, MA, MFT

Jeanette Yoffe, MA, MFT Verwandte Seminare und Produkte

Yoffe Therapie


Jeanette Yoffe, MA, LMFT, erwarb 2002 ihren Master in klinischer Psychologie an der Antioch University und spezialisierte sich auf Adoption und Pflegefamilien. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung konzentriert sie sich auf die Behandlung von Menschen mit schwerwiegenden psychologischen Problemen, die auf Missbrauch, Vernachlässigung, Adoption oder mehrfache Pflegefamilienunterbringung zurückzuführen sind.

Als Gründerin des Celia Center, einer in Los Angeles ansässigen gemeinnützigen Organisation, unterstützt Jeanette alle Mitglieder der Pflege- und Adoptionsgemeinschaft, einschließlich leiblicher Eltern, Adoptierter und Fachleute. Sie ist außerdem die klinische Leiterin von Yoffe Therapy Inc. und bietet Familien, die durch Pflegefamilien und Adoptionen verbunden sind, psychische Gesundheitsdienste an.

Jeanettes persönlicher Weg als Adoptiv- und ehemaliges Pflegekind beflügelt ihre Leidenschaft für diese Arbeit. Sie hat Ressourcen wie ihre One-Woman-Show und Kinderbücher auf Amazon veröffentlicht und hat einen YouTube-Kanal namens Jeanette-ically Speaking, auf dem sie über Pflegefamilien, Adoption und psychische Gesundheit spricht. Erfahren Sie mehr unter www.jeanetteyoffe.com.

 

Offenlegung der Sprecher:
Finanziell: Jeanette Yoffe ist die Gründerin und Geschäftsführerin von Yoffe Therapy, Inc und Celia Center, Inc. Sie erhält Tantiemen als veröffentlichte Autorin. Jeanette Yoffe erhält von PESI, Inc. ein Honorar für Vorträge und Tantiemen für Aufnahmen. Sie hat keine relevanten finanziellen Beziehungen zu nicht förderfähigen Organisationen.
Nicht-finanziell: Jeanette Yoffe ist Mitglied der Foster Care Alumni of America, des American Adoption Congress, der Concerned United Birthparents und des North American Council on Adoptable Children.


Zusätzliche Informationen

Programm-Informationen

Zugang zum Selbststudium (nicht interaktiv)

Der Zugang zu diesem Produkt läuft nie ab.

Für eine detailliertere Übersicht, die bei Bedarf auch Zeiten oder Zeiträume enthält, wenden Sie sich bitte an cepesi@pesi.com.


Ziele

  1. Identifizieren Sie das interne Arbeitsmodell von Kindern in Pflegefamilien und wie diese Modelle ihr Verhalten und ihre Beziehungen beeinflussen.
  2. Unterscheiden Sie Begriffe, Rollen, Unterbringungsarten und Systeme, die am Pflegekinderwesen beteiligt sind.
  3. Analysieren Sie die Hindernisse bei der Inanspruchnahme psychosozialer Dienste für Pflegekinder, einschließlich Stigmatisierung, Zugangsprobleme und systemische Herausforderungen.
  4. Bewerten Sie die Auswirkungen auf die Entwicklung des Gehirns, die emotionale Regulierung und den Bindungsstil von Kindern, die ein Trauma oder Missbrauch erlebt haben.
  5. Entwickeln Sie geeignete Interventionspläne auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse für Angstzustände, Depressionen, PTBS und Bindungsstörungen bei Pflegekindern.
  6. Planen Sie traumabezogene Interventionen unter Verwendung einer komplexen Trauma-Linse.

Gliederung

Die Welt der Pflegeeltern
Interaktive Erfahrung: Mit den Augen eines Pflegekindes

  • Das interne Arbeitsmodell von Kindern in Betreuung
  • Begriffe, Rollen, Platzierungsarten und Systeme
  • Gegenwärtige Hindernisse bei der Inanspruchnahme psychosozialer Dienste

Trauma, Bindung und das Gehirn

  • Missbrauch, Vernachlässigung und ungünstige Erfahrungen
  • Trauma in der Kindheit: Neurologische Reaktionen
  • Trauma, Dissoziation und das "Pflegesyndrom"
  • Auswirkungen des Bindungsstils
  • Vier Bereiche des Bindungsverlusts in Pflegefamilien
  • Der Eisberg-Effekt der unerfüllten Bedürfnisse
  • Die Phasen der komplizierten Trauer

Bewertung und Diagnostik

  • Ermitteln Sie, "was mit ihnen passiert ist".
  • Trauma-informierte Bewertungsstrategien
  • Werkzeuge zur Unterscheidung von Angst, Depression, PTBS und Bindungsstörungen

Ein Rahmen für die Intervention mit Hilfe einer komplexen Trauma-Linse
Es beginnt mit einer Verbindung

  • 3 unverzichtbare Aktivitäten zum Aufbau von Vertrauen
  • Nonverbale Strategien zum Aufbau von Beziehungen
  • Vom Kampf-Flucht-Stillstand zur Regulierung
  • Therapiesitzungen: von Anfang bis Ende
  • Gemeinsame Konzeptualisierung von Fällen

Umgang mit Gefühlen, Gedanken und Empfindungen

  • Traumareaktionen über Gefühle, Gedanken, Körper und Verhalten
  • Aktivitäten: Halte meine Gefühle fest, Die Wut-Tasche und mehr
  • Altersgemäße Strategien zur Bewältigung:
    • Psychische Erkrankung der Eltern
    • Störungen durch Drogenkonsum
    • Tod
    • Sexueller Missbrauch
    • Misshandlung und Vernachlässigung
  • ACT- und CBT-Strategien zur Unterstützung des Selbstwertgefühls und zur Förderung der Resilienz

Konstruieren Sie eine kohärente Lebenserzählung

  • Intuitive Tipps für die Beantwortung der Fragen von Kindern über ihre Vergangenheit
  • Aktivitäten
    • Mein Fragekasten
    • Meine Reise durch die Platzierung
    • Mein Stammbaum
    • Teile von mir
  • Vorlage Lebenserzählung
  • Fallstudie

Ängste und Depressionen behandeln

  • Kontrollzentrum einrichten
  • Navigieren Sie durch den Notrufberg
  • EFT und traumabezogene Strategien für die Beruhigung im Moment
  • Alternativen zu Medikamenten
  • Risikobewertung und Suizidalität

Bindungsstörungen ansprechen

  • Tiergestützte Therapie
  • Interventionen zur Behandlung von Verlassenheitswunden
  • Auf Bindung ausgerichtete Interventionen

Es braucht ein Dorf: Das Pflegefamiliensystem

  • Partnerschaft mit Eltern und Pflegeeltern
  • Schaffen Sie Struktur und Konsistenz
  • Bindungstrauma nähren und heilen
  • Grenzen und Unterstützungsmöglichkeiten
  • Zusammenarbeit: Sozialarbeiter, Pädagogen, Reha- und medizinische Fachkräfte

Ein kompetenter Berater für Pflegefamilien sein

  • Ethische und kulturelle Überlegungen
  • Die damit verbundenen Risiken und Freuden
  • Abschwächen der Gegenübertragung
  • Strategien zur Vorbeugung von Mitleidsmüdigkeit
  • Beschränkungen der Forschung und mögliche Risiken

Zielpublikum

  • Psychologen
  • Anwälte
  • Sozialarbeiter
  • Kunsttherapeuten
  • Ehe- und Familientherapeuten
  • Schulsozialarbeiter
  • Schulratgeber
  • Beschäftigungstherapeuten
  • Ärzte

Bewertungen

Zufriedenheitsgarantie
Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel und unsere Garantie. Beschwerden richten Sie bitte an info@pesi.eu.

Bitte warten Sie ...

Zurück zum Anfang