Zum Hauptinhalt springen
Nicht gefunden
Digitales Seminar

Runter von der Couch: Wie Sie die Gehtherapie in Ihre Praxis einbinden


Sprecher:
Jennifer Udler, LCSW-C
Dauer:
1 Stunde 05 Minuten
Sprache:
Präsentiert in EN, Untertitel in EN, ES, DE, IT und FR, Handouts in EN, ES, DE, IT und FR
Copyright:
22 Sep, 2020
Produkt-Code:
POS057620
Medientyp:
Digitales Seminar

Für später speichern Mehrwertsteuer wird beim Checkout hinzugefügt  In den Warenkorb »

Beschreibung

Mehr denn je suchen Kliniker und Kunden nach kreativen Alternativen zur Telemedizin. Wie können wir während der Pandemie sicher eine persönliche Einzeltherapie anbieten? Die Gehtherapie - oder "Walk and Talk"-Therapie - könnte die Antwort auf diese schwierige Frage sein. Kliniker lernen die Vor- und Nachteile der Gehtherapie kennen. Was ist sie? Wie funktioniert sie? Was sind die Vorteile? Was bedeutet das für den Therapeuten und was werden die Klienten während einer Geh- und Gesprächstherapie wahrscheinlich erleben?

Kredit


Kredit zum Selbststudium

Dieses Programm zum Selbststudium besteht aus 1,25 Zeitstunden Weiterbildungsunterricht. Die Anforderungen und Genehmigungen variieren je nach Land und lokalen Aufsichtsbehörden. Bitte bewahren Sie die Kursbeschreibung und die Bescheinigung über die Teilnahme an der Veranstaltung auf und wenden Sie sich an Ihre örtliche Aufsichtsbehörde, um die spezifischen Voraussetzungen und Anforderungen zu erfahren. 



Handouts

Sprecher

Das Profil von Jennifer Udler, LCSW-C

Jennifer Udler, LCSW-C Verwandte Seminare und Produkte


Jennifer Udler, LCSW-C, von Positive Strides Therapy, verlegte ihre Praxis in Maryland vor zehn Jahren nach draußen. Sie hat zahlreiche Vorträge über die positiven Auswirkungen der Therapie in Bewegung und im Freien gehalten. Über ihre Arbeit wurde in der Washington Post, im Psychotherapy Networker, im Outside Magazine und im Sirius XM Radio berichtet.
 

Offenlegung der Sprecher:
Finanziell: Jennifer Udler ist die Inhaberin von Positive Strides, LLC. Sie erhält ein Rednerhonorar, Aufnahme- und Buchtantiemen von Psychotherapy Networker und PESI, Inc. Sie hat keine relevanten finanziellen Beziehungen zu nicht förderfähigen Organisationen.
Nicht-finanziell: Jennifer Udler hat keine relevanten nicht-finanziellen Beziehungen.


Zusätzliche Informationen

Programm-Informationen

Zugang zum Selbststudium (nicht interaktiv)

Der Zugang zu diesem Produkt läuft nie ab.


Ziele

  1. Untersuchen Sie die wissenschaftlichen Grundlagen der gehbasierten psychotherapeutischen Behandlung und für welche Klienten sie geeignet sein könnte. 
  2. Kategorisieren Sie die wesentlichen Elemente, die bei Walk and Talk zum Einsatz kommen und Bewegung, Natur und Therapie verbinden. 
  3. Schlagen Sie vor, wie Sie eine Sitzung im Freien durchführen können. Dazu gehört auch, dass Sie andere Wanderer sehen, mit den verschiedenen Wetterbedingungen und dem unterschiedlichen Gelände umgehen können und wie Sie die Natur nutzen können, um die Wirksamkeit der Therapie zu verbessern. 
  4. Wenden Sie 2 spezifische achtsamkeitsbasierte Strategien an, die bei der Therapie im Freien und beim Gehen eingesetzt werden können.

Gliederung

  • Eine Kombination aus Natur, Bewegung und Therapie. Für wen hat es sich bewährt? 
  • Die Ursprünge der Geh- und Gesprächstherapie. Hintergrund, Forschung und Geschichte der Gehtherapie. Erklärung der physiologischen Reaktion auf Bewegung und wie sich Bewegung auf die Stimmung und das Angstniveau auswirkt. 
  • Demonstration des Ansatzes 
  • Kreative und anwendbare Möglichkeiten, die Natur in den therapeutischen Prozess einzubinden. 
  • Der Einstieg in diese Form der Behandlung.

Zielpublikum

  • Anwälte
  • Sozialarbeiter
  • Psychologen
  • Psychotherapeuten
  • Therapeuten
  • Ehe- und Familientherapeuten
  • Berater für Suchtfragen
  • Fall-Manager
  • Ärzte
  • Krankenschwestern
  • Andere Fachleute für psychische Gesundheit

Bewertungen

Zufriedenheitsgarantie
Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel und unsere Garantie. Beschwerden richten Sie bitte an info@pesi.eu.

Bitte warten Sie ...

Zurück zum Anfang