Zum Hauptinhalt springen
Nicht gefunden
Digitales Seminar

Vom Vorurteil zur Bindung: Verwendung der Polyvagal-Theorie für eine wirksame therapeutische Allianz mit rassistischen Klienten


Sprecher:
Lisa Ndejuru, PhD
Dauer:
1 Stunde
Sprache:
Präsentiert in EN und FR, Untertitel in EN, ES, DE, IT und FR, Handouts in EN, ES, DE, IT und FR
Copyright:
12 Jun, 2024
Produkt-Code:
POS059856
Medientyp:
Digitales Seminar

Für später speichern Mehrwertsteuer wird beim Checkout hinzugefügt  In den Warenkorb »

Beschreibung

Die Fortbildung unterstreicht die Bedeutung eines integrierten und ganzheitlichen Ansatzes bei der Gestaltung der therapeutischen Allianz durch Therapeuten, um effektiv mit rassifizierten Klienten zu arbeiten, wobei neurophysiologische, gemeinschaftliche und persönliche Befreiungsdynamiken berücksichtigt werden.

Kredit


Kredit zum Selbststudium

Dieses Programm zum Selbststudium besteht aus 1,0 Zeitstunden Weiterbildungsunterricht. Die Anforderungen und Genehmigungen variieren je nach Land und lokalen Aufsichtsbehörden. Bitte bewahren Sie die Kursbeschreibung und die Bescheinigung, die Sie über die Teilnahme erhalten, auf und wenden Sie sich an Ihre örtliche Aufsichtsbehörde, um die spezifischen Voraussetzungen und Anforderungen zu erfahren. 



Handouts

Sprecher

Das Profil von Lisa Ndejuru, PhD

Lisa Ndejuru, PhD Verwandte Seminare und Produkte


Lisa Ndejuru, PhD, ist Psychotherapeutin mit Erfahrung in psycho-somatischen Ansätzen und spezialisiert auf die Dynamik von interrassischen Beziehungen in der Therapie. Lisa Ndejuru verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Förderung kollektiver Betreuungszirkel für die schwarze Gemeinschaft und der Integration des Konzepts der Befreiung in die individuelle therapeutische Praxis. Die gebürtige Ruanderin ist seit mehr als 20 Jahren in der ruandischen Diaspora in Nordamerika als Organisatorin, Forscherin und Aktivistin tätig. Ihre ausgedehnten Experimente mit Geschichten, Spiel und improvisiertem Theater zielen auf individuelle und kollektive Sinnfindung und Ermächtigung in der Zeit nach massiver politischer Gewalt.

Im Jahr 2023 erhielt sie den AMI Québec (Action on Mental Illness) Ella Amir Award for Innovations in Mental Health und wurde von CBC (Canadian Broadcasting Corporation) als Black Changemaker ausgezeichnet.

 

Offenlegung der Sprecher:
Finanziell: Dr. Lisa Ndejuru unterhält eine Privatpraxis und hat Beschäftigungsverhältnisse mit der Concordia University und der McGill University. Sie ist ein Principal Investigator bei SSHRC-RGDI und ein Principal Investigator bei Santé et Service Sociaux Québec. Dr. Ndejuru erhält ein Vortragshonorar von PESI, Inc. Sie hat keine relevanten finanziellen Beziehungen zu nicht förderfähigen Organisationen.
Nicht-finanziell: Dr. Lisa Ndejuru hat keine relevanten nicht-finanziellen Beziehungen.

 


Ziele

  1. Erforschen Sie die Anwendung der polyvagalen Theorie im Kontext der rassistischen Therapeuten-Klienten-Dynamik.
  2. Integrieren Sie Erkenntnisse aus kollektiven Betreuungszirkeln in der schwarzen Gemeinschaft, um die therapeutische Allianz zu stärken.
  3. Das Konzept der Befreiung in einer individuellen therapeutischen Umgebung mit rassifizierten Klienten verstehen und anwenden.

Gliederung

Einführung in die Polyvagal-Theorie
  • Überblick über die polyvagale Theorie und ihre Bedeutung für das Verständnis physiologischer Reaktionen auf Stress und Sicherheit (Dana 2018)
  • Anwendung der Theorie, um unbewusste Vorurteile in der therapeutischen Beziehung zu erkennen und zu modulieren (Dana 2018; Daly 2022; Ogden 2021)
Erkenntnisse aus kollektiven Betreuungszirkeln der schwarzen Gemeinschaft
  • Fallstudie: Austausch von Erfahrungen und Praktiken kollektiver Pflegekreise, die Heilung und Resilienz in der Black Community fördern (https://www.blackhealingcentre.com/bwcc)
  • Diskussion darüber, wie diese Prinzipien und Praktiken in die individuelle therapeutische Beziehung integriert werden können, um eine auf Vertrauen und Authentizität basierende Allianz zu kultivieren (Martin, n.d.)
  • Das Konzept der Befreiung in der Einzeltherapie (Burton und Ordóñez 2025; Afuape 2012; Afaupe und Hughes 2015)
Erforschung des Konzepts der Befreiung als therapeutisches Ziel, um die Auswirkungen von Rassismus und Diskriminierung zu überwinden
  • Strategien, um farbige Klienten auf ihrem Weg der persönlichen und kollektiven Befreiung zu unterstützen, mit dem Schwerpunkt auf Empowerment und Validierung ihrer Erfahrungen (Ivey 1995)
Diskussion
  • Interaktive Frage-und-Antwort-Runde, um Ihr Verständnis der behandelten Themen zu vertiefen
  • Ermutigung zum Austausch persönlicher Überlegungen und Herausforderungen in der klinischen Praxis im Zusammenhang mit den Schulungsthemen

Zielpublikum

  • Zugelassene Berater für klinische/psychische Gesundheit
  • Ehe- und Familientherapeuten
  • Psychotherapeuten
  • Psychologen
  • Sozialarbeiter

Bewertungen

5
4
3
2
1

Insgesamt: 4.7

Bewertungen insgesamt: 376

Zufriedenheitsgarantie
Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel und unsere Garantie. Beschwerden richten Sie bitte an info@pesi.eu.

Bitte warten Sie ...

Zurück zum Anfang