Zum Hauptinhalt springen
Nicht gefunden
Digitales Seminar

Klinische Supervision

Ein evidenzbasierter Rahmen für die Entwicklung von kompetenten, einfühlsamen und qualifizierten Klinikern

Sprecher:
Richard Sears, PsyD, PhD, MBA, ABPP
Dauer:
6 Stunden 18 Minuten
Sprache:
Präsentiert in EN, Untertitel in EN, ES, DE, IT und FR, Handouts in EN, ES, DE, IT und FR
Copyright:
08 Mai, 2020
Produkt-Code:
POS056090
Medientyp:
Digitales Seminar

Für später speichern Mehrwertsteuer wird beim Checkout hinzugefügt  In den Warenkorb »

Beschreibung

Werden Ihre Supervisionssitzungen zur Routine? Haben Sie das Gefühl, dass Sie nur noch ein Kästchen abhaken? Oder haben Sie das Gefühl, dass Ihre Supervisanden nur die Theorie kennen und Schwierigkeiten haben, sich in den Therapieprozess hineinzuversetzen?

Klinische Supervision ist so viel mehr als willkürliche Fallbesprechungen und Unterschriften!

Bringen Sie Vitalität und klinischen Wert in Ihre Supervisionssitzungen, indem Sie empirisch fundierte Prinzipien der Akzeptanz- und Commitment-Therapie, der Verhaltenstherapie und erfahrungsorientierte Übungen einfließen lassen.

Helfen Sie den Supervisanden, sich von passiven Teilnehmern zu neugierigen, kompetenten und flexiblen Fachleuten zu entwickeln, indem Sie die Supervision mit Hilfe des SHAPE-Rahmens (Morris & Bilich-Eric) erleichtern, einem zugänglichen, kontextbezogenen Modell, das die Supervisanden lehrt

  • zu erkennen, wann sie in der Therapie weitermachen und wann sie ihr Vorgehen ändern sollten
  • aus Erfahrungen lernen und strikt reglementierte Verhaltensweisen lockern
  • vermeiden Sie es, sich in Kämpfe mit den Gedanken und Gefühlen Ihrer Kunden zu verwickeln
  • das Gesamtbild von Therapie und Supervision zu konstruieren
  • kleine Aktionsschritte als Schlüssel zur Schaffung eines Musters der Veränderung
  • die Aufsicht auf einer tieferen Ebene als bei der reinen Fallbesprechung durchführen
  • und mehr!

Durch Vorträge, Diskussionen, Videos, Fallbeispiele, Rollenspiele und Erfahrungsübungen wird der Experte Dr. Richard Sears die Prinzipien von ACT und anderen Ansätzen mit seiner Weisheit, seinem Humor und seiner Leidenschaft zum Leben erwecken, damit Sie Ihre Supervisanden in Ihrer nächsten Supervisionssitzung zu kompetenten Fachleuten formen können!

Kaufen Sie diese Aufnahme noch heute!

Kredit


Kredit zum Selbststudium

Dieses Programm zum Selbststudium besteht aus 6,5 Zeitstunden Weiterbildungsunterricht. Die Anforderungen und Genehmigungen für die Anrechnung variieren je nach Land und lokalen Aufsichtsbehörden. Bitte bewahren Sie die Kursbeschreibung und die Bescheinigung über die Teilnahme an der Veranstaltung auf und wenden Sie sich an Ihre örtliche Aufsichtsbehörde, um die spezifischen Voraussetzungen und Anforderungen zu erfahren. 



Handouts

Sprecher

Richard Sears, PsyD, PhD, MBA, ABPP's Profil

Richard Sears, PsyD, PhD, MBA, ABPP Verwandte Seminare und Produkte


Richard W. Sears, PsyD, PhD, MBA, ABPP, ist ein zertifizierter klinischer Psychologe in Cincinnati, Ohio, wo er in privater Praxis für Therapie und Beratung tätig ist. Dr. Sears ist seit 15 Jahren als klinischer Supervisor tätig und unterrichtet darüber hinaus Supervisions- und Beratungskurse auf Doktorandenebene. Er hat mehrere akademische Ämter inne, darunter das Department of Clinical Psychiatry & Behavioral Neurosciences am UC College of Medicine. Dr. Sears ist auch als Psychologe für das Cincinnati VA Medical Center und für Alliance Integrative Medicine tätig.

Als gefragter professioneller Redner hat Dr. Sears Hunderte von Seminaren über Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) und Achtsamkeit auf der ganzen Welt gehalten und ist Autor von mehr als einem Dutzend Büchern, darunter das demnächst erscheinende ACT with Anxiety (2020), The CBT & Mindfulness Toolbox (2017), Mindfulness: Living through Challenges and Enriching Your Life in this Moment (2014) und Consultation Skills for Mental Health Professionals (2006). Er ist außerdem ein schwarzer Gürtel fünften Grades in Ninjutsu und diente einst als persönlicher Schutzagent für den Dalai Lama von Tibet. Er hat einen Doktortitel in buddhistischen Studien und erhielt Ordinationen in drei Traditionen sowie die Anerkennung als Zen-Meister. Diese Erfahrungen haben sein Verständnis und seine Leidenschaft für die Vermittlung der Prinzipien von Achtsamkeit und ACT sehr bereichert.

 

Offenlegung der Sprecher:

Finanziell: Dr. Richard Sears unterhält eine Privatpraxis und steht in einem Arbeitsverhältnis mit der University of Cincinnati, Alliance Integrative Medicine und der Wright State University School of Professional Psychology. Dr. Sears erhält Tantiemen als veröffentlichter Autor. Er erhält von PESI, Inc. ein Honorar für Vorträge, Tantiemen für Aufnahmen und Tantiemen für Bücher. Er hat keine relevanten finanziellen Beziehungen zu nicht förderfähigen Organisationen.

Nicht-finanziell: Dr. Richard Sears ist der Direktor des Zentrums für klinische Achtsamkeit und Meditation. Er ist Mitglied des American Board of Professional Psychology, der Academy of the American Board of Clinical Psychology, der Association for Contextual Behavioral Sciences und der Cincinnati Academy of Professional Psychology.


Zusätzliche Informationen

Programm-Informationen

Zugang zum Selbststudium (nicht interaktiv)

Der Zugang zu diesem Produkt läuft nie ab.


Ziele

  1. Bestimmen Sie, wie die sechs Kernprinzipien der Akzeptanz- und Commitment-Therapie auf die Praktiken und Ziele der klinischen Supervision anzuwenden sind.
  2. Integrieren Sie Supervisionsstrategien, die den Supervisanden helfen, psychologische Flexibilität in Bezug auf Fallkonzeptualisierung und Behandlungsdurchführung zu entwickeln.
  3. Entwickeln Sie klinische Strategien, um schwieriges und konstruktives Feedback an Supervisoren zu geben.
  4. Führen Sie eine Funktionsanalyse darüber durch, wie der Supervisand das Verhalten des Kunden beeinflusst.
  5. Bereiten Sie praktische Übungen vor, die Sie in der klinischen Supervision einsetzen können, um die Kompetenz der Supervisanden zu verbessern und Hindernisse für eine effektive Behandlung zu beseitigen.
  6. Wenden Sie Techniken an, die den Supervisanden dabei helfen, auch bei unangenehmen Emotionen präsenter mit ihren Kunden zu sein.

Gliederung

Warum sollten ACT-Prinzipien in die klinische Supervision integriert werden?
  • Was macht ACT so zugänglich?
  • Die 6 Grundprinzipien von ACT
    • Im Moment sein vs. sich in der Vergangenheit oder Zukunft verlieren
    • Die Realität so akzeptieren, wie sie jetzt ist
    • Gedanken wahrnehmen vs. sich in ihnen verfangen
    • Sich mit einem größeren Selbstverständnis verbinden
    • Entscheidungen auf der Grundlage von Werten treffen
    • Sinnvolle Maßnahmen ergreifen
  • Beschränkungen der Forschung und mögliche Risiken

Der SHAPE-Rahmen für klinische Supervision

SupervisionWerte

  • Klären Sie die Ziele und übergeordneten Werte für den Überwachungsprozess
  • Vertrag zur Schaffung einer sinnvollen Verpflichtung
  • Überprüfen Sie regelmäßig die Richtung und die Ziele der Aufsicht
  • Wie Sie schwieriges Feedback effektiv geben
  • Achten Sie auf die Höhen und Tiefen der Aufsichtsbeziehung
Halten SieGeschichten leicht
  • Wie Sie Ihren Betreuten helfen können, aus Erfahrung zu lernen und strenge Verhaltensregeln zu lockern
  • Achten Sie auf die Verarbeitbarkeit
  • Überwachen Sie Geschichten und ermutigen Sie zu flexiblem Reagieren
Analyseder Funktion
  • Wie man die Neugier auf den Kontext und die Funktion des Kundenverhaltens fördert
  • Funktionelle Analyse, wie der Supervisand das Verhalten des Kunden beeinflusst
  • Achten Sie auf den Kontext und die Durchführbarkeit dessen, was in den Supervisionssitzungen geschieht
Perspektivübernahme
  • Warum es wichtig ist, eine flexible Perspektivenübernahme zu fördern
  • Wie Sie Ihren Supervisanden helfen können, unterschiedliche Erfahrungen und Perspektiven in verschiedenen Kontexten zu erkennen
  • Wie man ein und dieselbe Erfahrung aus verschiedenen Perspektiven betrachten kann
  • Entwicklung der Reflexionsfähigkeit, indem Sie die Dinge aus der Perspektive des Kunden und des Vorgesetzten betrachten und die Arbeitsfähigkeit bewerten
ExperimentelleMethoden
  • Warum es wichtig ist, erfahrungsbasierte Methoden einzusetzen, um die Sensibilität für den Kontext zwischen Klient und Therapeut zu erhöhen
  • Zeigen statt erzählen - Einsatz von Rollenspielen, Modellieren, Video, direkter Beobachtung
  • Die Auswirkungen des Beschreibens und des Bewertens bemerken
  • Was tun, wenn der Beaufsichtigte nicht weiterkommt oder wenn die Dinge nicht funktionieren?

Zielpublikum

  • Anwälte
  • Sozialarbeiter
  • Psychologen
  • Fall-Manager
  • Berater für Suchtfragen
  • Ehe- und Familientherapeuten
  • Psychotherapeuten
  • Andere klinische Supervisoren

Bewertungen

Zufriedenheitsgarantie
Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel und unsere Garantie. Beschwerden richten Sie bitte an info@pesi.eu.

Bitte warten Sie ...

Zurück zum Anfang