Zum Hauptinhalt springen
Nicht gefunden
Digitales Seminar

Klinische Anwendungen der Polyvagal-Theorie mit Stephen Porges, PhD

Trauma, Bindung, Selbstregulierung & Emotionen

Sprecher:
Stephen Porges, PhD
Dauer:
6 Stunden 02 Minuten
Sprache:
Präsentiert in EN, Untertitel in EN, ES, DE, IT und FR, Handouts in EN, ES, DE, IT und FR
Copyright:
15 Jul, 2022
Produkt-Code:
POS042910
Medientyp:
Digitales Seminar

Für später speichern Mehrwertsteuer wird beim Checkout hinzugefügt  In den Warenkorb »

Beschreibung

Entdecken Sie, wie die Erkenntnisse der Polyvagal-Theorie Ihnen dabei helfen können, das Nervensystem Ihrer Kunden zu erschließen und die Behandlungsergebnisse zu beschleunigen.

Die Polyvagal-Theorie hat unser Verständnis dafür revolutioniert, wie das autonome Nervensystem des Körpers auf Angst und Trauma reagiert und wie Therapeuten mit ihm arbeiten können, um Sicherheit, Verbindung und dauerhafte Heilung zu schaffen.

Jetzt können Sie mit Stephen Porges, PhD, dem Erfinder der evidenzbasierten Polyvagal-Theorie, lernen, wie die Polyvagal-Theorie die Neurobiologie und psychophysiologische Hinweise nutzt, um Ihre Fähigkeit zur Behandlung von Trauma, Angst, ADHS, Sucht, Depression - und einer Vielzahl anderer psychischer Erkrankungen - zu verbessern.

Erhalten Sie eine praktische Anleitung zur therapeutischen Kraft von Gesichtsausdruck, Augenkontakt, Stimmmodulation und Zuhören, um Ihren Kunden bei der Überwindung von traumatischen Erfahrungen, Bindungsverletzungen und Selbstregulierungsproblemen zu helfen - Erkenntnisse, die jeden therapeutischen Ansatz verbessern und Ihnen helfen können, nachhaltige klinische Ergebnisse zu erzielen. Anhand von interaktiven Demonstrationen, Videos und anregenden Diskussionen lernen Sie praktische Methoden zur Anwendung der Polyvagal-Theorie im klinischen Umfeld, um Kunden jeden Alters zu helfen.

Sie werden mit effektiven Interventionen nach Hause gehen, die die Sicherheit und Verbundenheit Ihrer Kunden fördern.

Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen und erfahren Sie, wie das Nervensystem der Schlüssel zu besseren Behandlungsergebnissen ist, selbst bei Ihren schwierigsten Fällen.

Kredit


Kredit zum Selbststudium

Dieses Programm zum Selbststudium besteht aus 6,25 Stunden Weiterbildungsunterricht. Die Anforderungen und Genehmigungen variieren je nach Land und lokalen Aufsichtsbehörden. Bitte bewahren Sie die Kursbeschreibung und die Bescheinigung, die Sie über die Teilnahme erhalten, auf und wenden Sie sich an Ihre örtliche Aufsichtsbehörde, um die spezifischen Voraussetzungen und Anforderungen zu erfahren. 



Handouts

Sprecher

Das Profil von Stephen Porges, PhD

Stephen Porges, PhD Verwandte Seminare und Produkte

Kinsey Institute, Indiana University und Abteilung für Psychiatrie an der University of North Carolina- Chapel Hill


Stephen W. Porges, PhD, ist ein angesehener Universitätswissenschaftler an der Indiana University, wo er der Gründungsdirektor des Traumatic Stress Research Consortium innerhalb des Kinsey Institute ist. Er ist Professor für Psychiatrie an der University of North Carolina und emeritierter Professor an der University of Illinois at Chicago und der University of Maryland und ist Mitbegründer des Polyvagal Institute. Dr. Porges war Präsident der Society for Psychophysiological Research und der Federation of Associations in Behavioral & Brain Sciences und ist ehemaliger Empfänger eines National Institute of Mental Health Research Scientist Development Award. Er hat etwa 400 von Experten begutachtete wissenschaftliche Arbeiten in verschiedenen Disziplinen veröffentlicht, darunter Anästhesiologie, Biomedizintechnik, Intensivmedizin, Ergonomie, Trainingsphysiologie, Gerontologie, Neurologie, Neurowissenschaften, Geburtshilfe, Pädiatrie, Psychiatrie, Psychologie, Psychometrie, Weltraummedizin und Drogenmissbrauch. Seine Forschungsergebnisse wurden in mehr als 50.000 von Fachleuten begutachteten Publikationen zitiert. 1994 schlug Dr. Porges die Polyvagal-Theorie vor, eine Theorie, die die Evolution des autonomen Nervensystems von Säugetieren mit sozialem Verhalten in Verbindung bringt und die Bedeutung des physiologischen Zustands für die Ausprägung von Verhaltensproblemen und psychiatrischen Störungen betont. Die Theorie führt zu innovativen Behandlungen, die auf den Erkenntnissen über die Mechanismen beruhen, die die Symptome verschiedener Verhaltensstörungen, psychiatrischer und körperlicher Erkrankungen vermitteln.

Er ist der Autor von The Polyvagal Theory: Neurophysiological foundations of Emotions, Attachment, Communication, and Self-Regulation (Norton, 2011), The Pocket Guide to the Polyvagal Theory: The Transformative Power of Feeling Safe (Norton, 2017), Polyvagal Safety (Norton, 2021), Co-Autor mit Seth Porges von Our Body Polyvagal World (Norton, 2023), und Co-Herausgeber mit Deb Dana von Clinical Applications of the Polyvagal Theory: The Emergence of Polyvagal-Informed Therapies (Norton, 2018). Dr. Porges ist auch der Schöpfer einer musikbasierten Intervention, dem Safe and Sound Protocol™, das derzeit von etwa 3.000 Therapeuten zur Verbesserung des spontanen sozialen Engagements, zur Verringerung der Hörsensibilität und zur Verbesserung der Sprachverarbeitung, der Zustandsregulation und des spontanen sozialen Engagements eingesetzt wird.

 

Offenlegung der Sprecher:
Finanziell: Dr. Stephen Porges hat Beschäftigungsverhältnisse mit der Indiana University Bloomington und der University of North Carolina. Er erhält Tantiemen als veröffentlichter Autor. Dr. Porges ist Miteigentümer von Polyvagal Music, LLC. Er erhält ein Vortragshonorar, Buchtantiemen und Tantiemen für Aufnahmen von PESI, Inc. Er erhält Tantiemen von Integrated Learning Systems/Unyte. Alle relevanten finanziellen Beziehungen zu nicht förderungswürdigen Organisationen wurden entschärft.
Nicht-finanziell: Dr. Stephen Porges ist ein emeritiertes Mitglied der American Psychological Association, der Association for Psychological Science und der Society for Psychophysiological Research. Er hält ein Patent auf Televagal-Geräte.


Zusätzliche Informationen

Programm-Informationen

Zugang zum Selbststudium (nicht interaktiv)

Der Zugang zu diesem Produkt läuft nie ab.

 

Für eine detailliertere Übersicht, die auch Zeiten oder Zeiträume enthält, wenden Sie sich bitte an cepesi@pesi.com. ** keine Registerkarte "Zugang zum Selbststudium" verfügbar. 


Ziele

  1. Charakterisieren Sie die wichtigsten Merkmale und Grundlagen der Polyvagal-Theorie.
  2. Erläutern Sie, wie die Polyvagal-Theorie Verhaltensmerkmale im Zusammenhang mit psychiatrischen Störungen und anderen Verhaltensproblemen erklären kann.
  3. Ermitteln Sie, inwiefern maladaptive Verhaltensweisen, die mit verschiedenen psychiatrischen Störungen einhergehen können, adaptive Reaktionen widerspiegeln, die durch Überlebensmechanismen ausgelöst werden.
  4. Vermitteln Sie, wie der neuronale Prozess (Neurowahrnehmung) das Risiko in der Umwelt bewertet und adaptive neuronale Schaltkreise auslöst, die entweder soziale Interaktionen oder defensive Verhaltensweisen fördern.
  5. Beurteilen Sie die Definition der Merkmale des Social Engagement System, um die neuronalen Bahnen einzubeziehen, die das Gehirn, das Gesicht und das Herz verbinden.
  6. Veranschaulichen Sie, wie sich Defizite bei der Regulierung des sozialen Bindungssystems als Kernmerkmale verschiedener psychiatrischer Störungen äußern.
  7. Legen Sie dar, wie die therapeutische Präsenz auf der Interaktion zwischen den Social Engagement Systems von Klient und Therapeut beruht.
  8. Bewerten Sie, wie das Social Engagement System zur Optimierung der therapeutischen Ergebnisse beiträgt.
  9. Stellen Sie fest, welche Merkmale des sozialen Bindungssystems durch Stress und Trauma beeinträchtigt werden.
  10. Ermitteln Sie, wie akustische Stimulation über das Safe and Sound Protocol als akustischer Vagusnerv-Stimulator funktionieren kann, um den autonomen Zustand zu verändern und spontanes soziales Engagement zu fördern.

Gliederung

Die Polyvagal-Theorie
  • Die Biologie von Sicherheit und Gefahr
  • Die Prinzipien und Merkmale der Polyvagal-Theorie und ihre Anwendung im klinischen Umfeld
  • Wie die Polyvagal-Theorie verschiedene Merkmale im Zusammenhang mit stressbedingten Krankheiten und psychiatrischen Störungen wie PTBS, Autismus, Depression und Angstzuständen erklären kann
  • Das soziale Bindungssystem und wie es durch Stress und Trauma beeinträchtigt wird
  • Unser System für soziales Engagement zurücksetzen
  • Evolutionäre Veränderungen und adaptive Funktionen im autonomen Nervensystem
  • Menschliche Reaktionshierarchie auf Herausforderungen
  • Drei neuronale Plattformen, die die neurophysiologischen Grundlagen für soziales Engagement, Kampf/Flucht- und Abschaltverhalten bilden
Soziales Bindungssystem und psychiatrische und Verhaltensstörungen
  • Eine Beschreibung der "Gesicht-Herz"-Verbindung, die ein funktionierendes System des sozialen Engagements bildet
  • Wie unsere Mimik, Stimmgebung und Gestik durch neuronale Mechanismen reguliert werden, die an der Regulierung unseres autonomen Nervensystems beteiligt sind
Neuroception: Risiken erkennen und einschätzen
  • Wie unsere soziale und physische Umgebung Veränderungen im physiologischen Zustand auslöst
  • Verstehen, dass adaptive physiologische Reaktionen zu maladaptiven Verhaltensweisen führen können
  • Ruhigstellung ohne Angst
  • Spielen als neuronale Übung
  • Zuhören als neuronale Übung
"Entmystifizierung" gängiger biologischer Verhaltensweisen bei Trauma und Missbrauch
  • Kampf/Flucht- und Immobilisierungs-Verteidigungsstrategien
  • Adaptive Funktion der Immobilisierung und die damit verbundenen klinischen Schwierigkeiten
  • Wie der Stress und die Herausforderungen des Lebens das soziale Bewusstsein verzerren und spontane soziale Verhaltensweisen durch Abwehrreaktionen ersetzen
Polyvagal informierte Therapie: Die Anwendung der Polyvagal-Theorie im klinischen Umfeld zur Verbesserung des Behandlungsergebnisses
  • Die Prinzipien der Polyvagal Informed Therapy verstehen
  • Lernen Sie das Safe and Sound Protocol als Polyvagal Informed Therapy kennen, das zum Verständnis und zur Behandlung von auditorischen Überempfindlichkeiten und anderen Merkmalen eines gedämpften sozialen Bindungssystems nützlich sein kann
  • Emotionsregulation als zentrales Merkmal psychiatrischer Störungen
  • Dekonstruktion der Merkmale von Autismus und PTSD
  • Strategien zur Erklärung der Unterbrechung und Reparatur der symbiotischen Regulierung
  • Erkennen sozialer Signale, die eine Abwehrreaktion unterbrechen oder reparieren
  • Risiken und Grenzen der Theorie und der klinischen Praxis

Zielpublikum

  • Anwälte
  • Sozialarbeiter
  • Psychologen
  • Fall-Manager
  • Berater für Suchtfragen
  • Ärzte
  • Therapeuten
  • Ehe- und Familientherapeuten
  • Krankenschwestern
  • Andere Fachleute für psychische Gesundheit

Bewertungen

5
4
3
2
1

Insgesamt: 4.9

Bewertungen insgesamt: 54

Kommentare

Roxanna M

"Vielen Dank, Dr. Porges. Ihre Arbeit ist von unschätzbarem Wert und ich werde weiter lesen und mein Verständnis für Ihre Theorie vertiefen. Alles, was ich zu verstehen begonnen habe, wird meine therapeutische Arbeit erheblich verbessern und hat mir einen großen Einblick in die Interaktion mit meinen Klienten gegeben. Ich bin sehr ermutigt, da das, was ich jetzt weiß, eine größere Heilung der Menschen, die zu mir kommen, in Gang setzen wird. Wie schön ist das denn!!! Roxanne L. Miller"

Amelia T

"Vielen Dank für dieses Programm. Es hat die Art und Weise verändert, wie ich die Menschen und mich selbst verstehe. Es war von unschätzbarem Wert. "

Monica B

"Eine ausgezeichnete Fortbildung. Leicht anzuhören, Theorie auf interessante und informative Weise präsentiert. Vieles davon kann ich in meiner Praxis anwenden und es hat meine klinische Arbeit sehr inspiriert."

Sarah T.

"Absolut brillant, vielen Dank"

Alan L.

"Ein in jeder Hinsicht herausragendes Programm - vielen Dank an Dr. Porges und PESI"

ANGELA M

"Dies war ein ausgezeichneter Kurs. Ich fand ihn äußerst anregend und beruflich wie persönlich hilfreich. Vielen Dank!"

Annelie F

"Großartiger Kurs und großartiger Referent"

Karen G

"Danke - die Bildunterschriften waren ausgezeichnet!"

SHAWN C

"Einige der Handouts waren nicht in der richtigen Reihenfolge zur Präsentation und es war schwierig, die richtige Folie während der Präsentation zu finden. Es war eine ausgezeichnete Präsentation."

Tawna S

"Ausgezeichnete Schulung! Mein einziger Kritikpunkt ist, dass es schön gewesen wäre, eine Kopie der Folien während der Schulung zu haben, damit ich mir neben den Folien Notizen hätte machen können. Er war sehr gründlich, gut organisiert und ein großartiger Referent! Ich möchte auf jeden Fall weitere Kurse bei ihm belegen!"

Zufriedenheitsgarantie
Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel und unsere Garantie. Beschwerden richten Sie bitte an info@pesi.eu.

Bitte warten Sie ...

Zurück zum Anfang