Zum Hauptinhalt springen
Nicht gefunden
Digitales Seminar

Hirnläsionen, kognitive Veränderungen & Verhaltenskontrolle


Sprecher:
Jerome Quellier, MS, CCC-SLP
Dauer:
1 Stunde 01 Minuten
Sprache:
Präsentiert in EN, Untertitel in EN, ES, DE, IT und FR, Handouts in EN, ES, DE, IT und FR
Copyright:
26 Okt, 2021
Produkt-Code:
POS078325
Medientyp:
Digitales Seminar

Für später speichern Mehrwertsteuer wird beim Checkout hinzugefügt  In den Warenkorb »

Beschreibung

Die Belastung der Patienten und die Erwartungen an die Arbeit nehmen ständig zu. Die Maximierung der Kenntnisse über Neuroanatomie und Dysfunktion hilft bei der Auswahl der am besten geeigneten Tests und Programme, um die Herausforderungen für den Fortschritt des Patienten anzugehen. Diese Sitzung wurde speziell entwickelt, um in die ortsspezifischen Veränderungen im Gehirn einzutauchen, die das Verhalten und die Denkfähigkeit beeinflussen. Wenn man in der Lage ist, die Hindernisse vorauszusehen, die den Patienten daran hindern, sich zu engagieren und die Therapie einzuhalten, können Kliniker auch auf die individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten eingehen. Durch eine umfassende Diskussion über alle Disziplinen hinweg wird in diesem Kurs das Wesentliche hervorgehoben, das jeder Kliniker braucht, um seinen kognitiv beeinträchtigten Klienten selbstbewusst zu begegnen.   

Kredit


Kredit zum Selbststudium

Dieses Programm zum Selbststudium besteht aus 1,25 Zeitstunden Weiterbildungsunterricht. Die Anforderungen und Genehmigungen variieren je nach Land und lokalen Aufsichtsbehörden. Bitte bewahren Sie die Kursbeschreibung und die Bescheinigung über die Teilnahme an der Veranstaltung auf und wenden Sie sich an Ihre örtliche Aufsichtsbehörde, um die spezifischen Voraussetzungen und Anforderungen zu erfahren. 



Handouts

Sprecher

Das Profil von Jerome Quellier, MS, CCC-SLP

Jerome Quellier, MS, CCC-SLP Verwandte Seminare und Produkte


Herr Quellier ist ein pensionierter klinischer Spezialist für traumatische Hirnverletzungen und Kommunikationsstörungen aus einem 450-Betten-Traumakrankenhaus der Stufe 1 in Saint Paul, MN, mit über 28 Jahren Erfahrung in der akuten, stationären und ambulanten Rehabilitation. Während seiner gesamten Laufbahn konzentrierte er sich auf neurobasierte Diagnostik und Intervention bei Dysphagie, kognitiv-sprachlichen Defiziten, Management von Kopf- und Halskrebs, Patientenfürsprache und Lehrplanentwicklung. Herr Quellier absolvierte an der Marquette University eine Fortbildung zum Thema Hirnsektion, beteiligte sich aktiv an der Erstellung von Lehrplänen und der Schulung von Mitarbeitern und arbeitete mit einem neurochirurgischen Team zusammen, um die Sprachfunktion bei Tumorresektionen zu erhalten.

Herr Quellier freut sich darauf, dieses Thema in den Vordergrund zu rücken, nachdem er sich mit den Herausforderungen des interdisziplinären Teams befasst hat, das "Was und Warum" der abweichenden kognitiven Kontrolle zu verstehen, die bei Patienten ein erhöhtes Dysphagierisiko darstellt.

 

Offenlegung der Sprecher:
Finanziell: Jerome Quellier erhält ein Vortragshonorar und Tantiemen von PESI, Inc. Er hat keine relevanten finanziellen Beziehungen zu nicht förderfähigen Organisationen.
Nicht-finanziell: Jerome Quellier ist ein Mitglied der American Speech-Language and Hearing Association.


Zusätzliche Informationen

Programm-Informationen

Zugang zum Selbststudium (nicht interaktiv)

Der Zugang zu diesem Produkt läuft nie ab.

 

Für eine detailliertere Übersicht, die bei Bedarf auch Zeiten oder Zeiträume enthält, wenden Sie sich bitte an cepesi@pesi.com


Ziele

  1. Unterscheiden Sie die einzigartigen Funktionen der einzelnen Gehirnhälften im Hinblick auf die normale Funktion und die Veränderungen der kognitiven Verarbeitung nach einem neurologischen Insult. 
  2. Analysieren Sie die spezifischen neurologischen Stellen für die emotionale Regulierung im Gehirn nach typischer bzw. atypischer Funktion nach Schädigung/Degeneration.  
  3. Beurteilen Sie, wie sich ortsspezifische Läsionen im temporoparietalen Übergang auf die visuell-räumliche Fähigkeit auswirken und Merkmale der Anosognosie vorhersagen. 

Gliederung

Pathophysiologie des Gehirns & Läsionsstellen 
  • Graue vs. weiße Substanz  
  • Neuronale Anatomie und Physiologie 
  • Neuronale Verdrahtungssysteme & die interne Kommunikation des Gehirns 
Lappen der zerebralen und zerebellaren Hemisphäre 
  • Frontallappen vs. Temporal-/Parietal-/Occipitallappen - als kooperierende kognitive Zentren  
  • Funktionen des Kleinhirns und des Hirnstamms - Auswirkungen auf Kognition und sensorische Wahrnehmung 
Tief eintauchen: Verborgene Bereiche der internen Verarbeitungseinheiten des Gehirns erforschen 
  • Insulärer Kortex und limbische Prozessoren für die emotionale Regulierung 
  • Veränderte visuospatiale Verarbeitung und Anosognosie: Die schwierigste Herausforderung für Kliniker  

Zielpublikum

  • Krankenschwestern
  • Praktische Krankenschwestern und -pfleger
  • Fachkrankenschwestern und -pfleger
  • Medizinische Fachangestellte
  • Ärzte
  • Physiotherapeuten
  • Physiotherapeutische Assistenten
  • Beschäftigungstherapeuten
  • Assistenten für Ergotherapie
  • Sprachpathologen
  • Sozialarbeiter
  • Verwalter von Pflegeheimen

Bewertungen

Zufriedenheitsgarantie
Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel und unsere Garantie. Beschwerden richten Sie bitte an info@pesi.eu.

Bitte warten Sie ...

Zurück zum Anfang