Zum Hauptinhalt springen
Nicht gefunden
Digitales Seminar

Die Veränderung sein: Antirassismus im Therapieraum


Sprecher:
Monnica Williams, PhD, ABPP
Dauer:
1 Stunde 15 Minuten
Sprache:
Präsentiert in EN, Untertitel in EN, ES, DE, IT und FR, Handouts in EN, ES, DE, IT und FR
Copyright:
03 Dez, 2020
Produkt-Code:
POS057530
Medientyp:
Digitales Seminar

Für später speichern Mehrwertsteuer wird beim Checkout hinzugefügt  In den Warenkorb »

Beschreibung

Ethnischer Stress und Trauma gab es schon immer in unseren Praxen, aber wissen wir, wie wir sie erkennen und wirklich angehen können? Unabhängig davon, ob Sie die traumatischen Wunden des Rassismus gespürt oder rassistisch bedingte Stressoren selbst erlebt haben, wird Ihnen diese Aufzeichnung dabei helfen, in Ihrer Praxis eine antirassistische Haltung einzunehmen, die Ihren Klienten hilft, Sicherheit und Heilung in Ihrer gemeinsamen Arbeit zu finden. 

Dr. Williams ist eine renommierte Forscherin auf dem Gebiet der rassisch bedingten Traumata und der Ungleichheiten im Bereich der psychischen Gesundheit sowie der Erforschung von psychedelisch unterstützten Therapien für People of Color. In dieser besonderen und inspirierenden Aufzeichnung geht sie ausführlich darauf ein, wie sich die Auswirkungen von Rassismus in Ihrer Praxis zeigen und wie Sie effektiv etwas verändern können, indem Sie bei einem Kunden nach dem anderen anfangen. 

Kredit


Kredit zum Selbststudium

Dieses Programm zum Selbststudium besteht aus 1,25 Zeitstunden Weiterbildungsunterricht. Die Anforderungen und Genehmigungen variieren je nach Land und lokalen Aufsichtsbehörden. Bitte bewahren Sie die Kursbeschreibung und die Bescheinigung über die Teilnahme an der Veranstaltung auf und wenden Sie sich an Ihre örtliche Aufsichtsbehörde, um die spezifischen Voraussetzungen und Anforderungen zu erfahren. 



Handouts

Sprecher

Monnica Williams, PhD, ABPP's Profil

Monnica Williams, PhD, ABPP Verwandte Seminare und Produkte


Dr. Monnica T. Williams ist eine zugelassene klinische Psychologin und außerordentliche Professorin an der Universität von Ottawa in der Fakultät für Psychologie, wo sie den kanadischen Forschungslehrstuhl für Ungleichheiten in der psychischen Gesundheit innehat. Außerdem ist sie klinische Leiterin der Behavioral Wellness Clinic in Connecticut, wo sie Kliniker für empirisch gestützte Behandlungen betreut und schult. Vor ihrem Umzug nach Kanada war Dr. Williams an der University of Pennsylvania Medical School (2007-2011), an der University of Louisville in Psychological and Brain Sciences (2011-2016), wo sie als Direktorin des Center for Mental Health Disparities tätig war, und an der University of Connecticut (2016-2019), wo sie sowohl in Psychological Science als auch in Psychiatry tätig war. Dr. Williams' Forschung konzentriert sich auf die psychische Gesundheit, Kultur und Psychopathologie von BIPOC und sie hat über 150 wissenschaftliche Artikel zu diesen Themen veröffentlicht. Zu ihren aktuellen Projekten gehören die Bewertung von rassisch bedingten Traumata, Behandlungshindernisse bei Zwangsstörungen, die Verbesserung der kulturellen Kompetenz bei der Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der psychischen Gesundheit sowie Interventionen zum Abbau von Rassismus. Dazu gehört auch ihre Arbeit als PI in einer Multisite-Studie über MDMA-unterstützte Psychotherapie bei PTSD für People of Color. Außerdem hält sie landesweit Schulungen zum Thema Vielfalt für klinische Psychologieprogramme, wissenschaftliche Konferenzen und Gemeindeorganisationen. Sie war Leiterin der African American SIG der Association of Behavioral and Cognitive Therapies (ABCT) und ist derzeit Vorsitzende der Academic Training Education Standards (ATES). Sie ist stellvertretende Herausgeberin von Behavior Therapy. Außerdem ist sie Mitglied des Redaktionsausschusses von Cognitive Behaviour Therapy, Canadian Psychology, International Journal of Mental Health, Journal of Obsessive Compulsive and Related Disorders und Cognitive Behavioral Therapist. Sie ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der International OCD Foundation und hat deren Diversity Council mitbegründet. Über ihre Arbeit wurde in mehreren großen Medien berichtet, darunter NPR, CBS, Huffington Post und die New York Times.

 

Offenlegung der Sprecher:
Finanziell: Dr. Monnica Williams hat Beschäftigungsverhältnisse mit der Behavioral Wellness Clinic, der Behavioral Wellness Clinic & New England OCD Institute, LLC, und der Universität von Ottawa. Als veröffentlichte Autorin erhält sie Tantiemen. Dr. Williams erhält Fördermittel von der Source Research Foundation. Sie erhält ein Honorar für Vorträge, Aufnahmen und Buchtantiemen von Psychotherapy Networker und PESI, Inc. Sie hat keine relevanten finanziellen Beziehungen zu nicht förderfähigen Organisationen.
Nicht-finanziell: Dr. Monnica Williams ist Mitglied der Canadian Association for Behavioral & Cognitive Therapies, der Association for Psychological Science und der Association for Contextual Behavioral Science. Sie ist Mitglied des Verwaltungsrats von Psychedelic Medicines and Therapies und der Source Research Foundation. Dr. Williams ist Mitglied des Redaktionsausschusses mehrerer akademischer Zeitschriften. Eine vollständige Liste erhalten Sie bei PESI, Inc.


Zusätzliche Informationen

Programm-Informationen

Zugang zum Selbststudium (nicht interaktiv)

Der Zugang zu diesem Produkt läuft nie ab.


Ziele

  1. Beurteilen Sie die klinischen Auswirkungen von rassistischen Erfahrungen, die zu Traumasymptomen führen. 
  2. Beurteilen Sie, wie historische, kulturelle und individuelle Traumata in den DSM-5-Rahmen passen oder nicht passen können. 
  3. Setzen Sie in der Trauma-Behandlung Interventionen ein, die traumatische Erfahrungen mit Rassismus thematisieren.

Gliederung

  • Was können wohlmeinende Menschen gegen Rassismus tun? 
  • Erkennen von Rassentraumata 
  • Erfahrungen der Unterdrückung validieren 
  • Wie Sie sich wohler fühlen, wenn Sie über Fragen der Ethnie sprechen

Zielpublikum

  • Anwälte
  • Sozialarbeiter
  • Psychologen
  • Psychotherapeuten
  • Therapeuten
  • Ehe- und Familientherapeuten
  • Berater für Suchtfragen
  • Fall-Manager
  • Ärzte
  • Krankenschwestern
  • Andere Fachleute für psychische Gesundheit

Bewertungen

Zufriedenheitsgarantie
Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel und unsere Garantie. Beschwerden richten Sie bitte an info@pesi.eu.

Bitte warten Sie ...

Zurück zum Anfang