Zum Hauptinhalt springen
Nicht gefunden
Digitales Seminar

Autismus-Interventionen durch die Linse der Polyvagal-Theorie

Verbessern Sie das soziale Engagement, erhöhen Sie die emotionale Regulierung und reduzieren Sie Ängste

Sprecher:
Stephen Porges, PhD
Dauer:
1 Stunde 30 Minuten
Sprache:
Präsentiert in EN, Untertitel in EN, ES, DE, IT und FR, Handouts in EN, ES, DE, IT und FR
Copyright:
20 Apr, 2023
Produkt-Code:
POS059379
Medientyp:
Digitales Seminar

Für später speichern Mehrwertsteuer wird beim Checkout hinzugefügt  In den Warenkorb »

Beschreibung

Begleiten Sie Dr. Stephen Porges, den Entwickler der Polyvagal-Theorie (PVT) - auch bekannt als Neurowissenschaft der Sicherheit - und erfahren Sie, wie er das atypische Sozialverhalten, die Defensivität, die Stressreaktionen und die psychischen Erkrankungen vieler Menschen auf dem Spektrum versteht. Durch die Linse der PVT werden Sie lernen, wie:

  • Das Nervensystem bewertet das Risiko in der Umgebung, ohne Bewusstsein und oft unabhängig von einer kognitiven Erzählung
  • Defizite bei der Regulierung des sozialen Bindungssystems stehen im Zusammenhang mit den Kernmerkmalen des Autismus
  • Regulierung von Bedrohungs- und Abwehrreaktionen bei autistischen Klienten, indem der physiologische Zustand in einen Zustand der Gelassenheit mit einem Gefühl der Sicherheit überführt wird, was zu Zugänglichkeit und spontanem sozialen Engagement führt
  • Eine biologisch basierte auditorische Intervention stimuliert das Sozialverhalten und die Kommunikation bei autistischen Kindern

Auf der Grundlage von Forschungsergebnissen und wissenschaftlichen Erkenntnissen vermittelt dieser Workshop ein mitfühlenderes Verständnis für die schweren sozialen und emotionalen Dysregulationen autistischer Menschen und eine optimistischere Sichtweise zur Minimierung dieser störenden Verhaltensweisen.

Kredit


Kredit zum Selbststudium

Dieses Programm zum Selbststudium besteht aus 1,5 Stunden Weiterbildungsunterricht. Die Anforderungen und Genehmigungen für die Anrechnung variieren je nach Land und lokalen Aufsichtsbehörden. Bitte bewahren Sie die Kursbeschreibung und die Bescheinigung über die Teilnahme an der Veranstaltung auf und wenden Sie sich an Ihre örtliche Aufsichtsbehörde, um die spezifischen Voraussetzungen und Anforderungen zu erfahren. 



Handouts

Sprecher

Das Profil von Stephen Porges, PhD

Stephen Porges, PhD Verwandte Seminare und Produkte

Kinsey Institute, Indiana University und Abteilung für Psychiatrie an der University of North Carolina- Chapel Hill


Stephen W. Porges, PhD, ist ein angesehener Universitätswissenschaftler an der Indiana University, wo er der Gründungsdirektor des Traumatic Stress Research Consortium innerhalb des Kinsey Institute ist. Er ist Professor für Psychiatrie an der University of North Carolina und emeritierter Professor an der University of Illinois at Chicago und der University of Maryland und ist Mitbegründer des Polyvagal Institute. Dr. Porges war Präsident der Society for Psychophysiological Research und der Federation of Associations in Behavioral & Brain Sciences und ist ehemaliger Empfänger eines National Institute of Mental Health Research Scientist Development Award. Er hat etwa 400 von Experten begutachtete wissenschaftliche Arbeiten in verschiedenen Disziplinen veröffentlicht, darunter Anästhesiologie, Biomedizintechnik, Intensivmedizin, Ergonomie, Trainingsphysiologie, Gerontologie, Neurologie, Neurowissenschaften, Geburtshilfe, Pädiatrie, Psychiatrie, Psychologie, Psychometrie, Weltraummedizin und Drogenmissbrauch. Seine Forschungsergebnisse wurden in mehr als 50.000 von Fachleuten begutachteten Publikationen zitiert. 1994 schlug Dr. Porges die Polyvagal-Theorie vor, eine Theorie, die die Evolution des autonomen Nervensystems von Säugetieren mit sozialem Verhalten in Verbindung bringt und die Bedeutung des physiologischen Zustands für die Ausprägung von Verhaltensproblemen und psychiatrischen Störungen betont. Die Theorie führt zu innovativen Behandlungen, die auf den Erkenntnissen über die Mechanismen beruhen, die die Symptome verschiedener Verhaltensstörungen, psychiatrischer und körperlicher Erkrankungen vermitteln.

Er ist der Autor von The Polyvagal Theory: Neurophysiological foundations of Emotions, Attachment, Communication, and Self-Regulation (Norton, 2011), The Pocket Guide to the Polyvagal Theory: The Transformative Power of Feeling Safe (Norton, 2017), Polyvagal Safety (Norton, 2021), Co-Autor mit Seth Porges von Our Body Polyvagal World (Norton, 2023), und Co-Herausgeber mit Deb Dana von Clinical Applications of the Polyvagal Theory: The Emergence of Polyvagal-Informed Therapies (Norton, 2018). Dr. Porges ist auch der Schöpfer einer musikbasierten Intervention, dem Safe and Sound Protocol™, das derzeit von etwa 3.000 Therapeuten zur Verbesserung des spontanen sozialen Engagements, zur Verringerung der Hörsensibilität und zur Verbesserung der Sprachverarbeitung, der Zustandsregulation und des spontanen sozialen Engagements eingesetzt wird.

 

Offenlegung der Sprecher:
Finanziell: Dr. Stephen Porges hat Beschäftigungsverhältnisse mit der Indiana University Bloomington und der University of North Carolina. Er erhält Tantiemen als veröffentlichter Autor. Dr. Porges ist Miteigentümer von Polyvagal Music, LLC. Er erhält ein Vortragshonorar, Buchtantiemen und Tantiemen für Aufnahmen von PESI, Inc. Er erhält Tantiemen von Integrated Learning Systems/Unyte. Alle relevanten finanziellen Beziehungen zu nicht förderungswürdigen Organisationen wurden entschärft.
Nicht-finanziell: Dr. Stephen Porges ist ein emeritiertes Mitglied der American Psychological Association, der Association for Psychological Science und der Society for Psychophysiological Research. Er hält ein Patent auf Televagal-Geräte.


Zusätzliche Informationen

Programm-Informationen

Zugang zum Selbststudium (nicht interaktiv)

Der Zugang zu diesem Produkt läuft nie ab.

 

Für eine detailliertere Übersicht, die auch Zeiten oder Zeiträume enthält, wenden Sie sich bitte an cepesi@pesi.com. ** keine Registerkarte "Zugang zum Selbststudium" verfügbar. 


Ziele

  1. Beschreiben Sie die Prinzipien und Merkmale der Polyvagal-Theorie und wie sie bei der Verwaltung, Erziehung und Behandlung einer Person aus dem Autismus-Spektrum angewendet werden können. 
  2. Fassen Sie zusammen, wie die Polyvagal-Theorie verschiedene klinische Symptome erklären kann, die bei Autismus beobachtet werden. 
  3. Erklären Sie, wie Defizite bei der Regulierung des sozialen Bindungssystems mit den Kernmerkmalen des Autismus zusammenhängen.  
  4. Beschreiben Sie einen neuronalen Prozess (Neurowahrnehmung), der Risiken in der Umwelt bewertet und adaptive Reaktionen auslöst, der einige der bei Autismus beobachteten defensiven Verhaltensweisen und Hypersensitivitäten erklären kann. 
  5. Zu verstehen, wie spezifische Merkmale der "akustischen" Stimulation das Nervensystem beruhigen und zur Verbesserung des sozialen Engagements beitragen können. 

Gliederung

  • Was Familien von Autisten von der Wissenschaft erwarten und wünschen 
  • Mehrere Kernmerkmale des Autismus sind auf ein gestörtes autonomes Nervensystem und ein unterdrücktes soziales Engagement zurückzuführen  
  • Autismus ist häufig mit Schwierigkeiten verbunden, für die Koregulierung zugänglich zu sein und chronisch in einem Verteidigungszustand zu verharren. 
  • Rehabilitierung eines depressiven sozialen Bindungssystems durch Methoden, die das soziale Verhalten als Neuromodulator bei der Behandlung und Unterstützung von Menschen auf dem Spektrum erhöhen  
  • Die Heterogenität der zugrundeliegenden neuronalen Mechanismen bei Menschen mit einer Autismus-Diagnose führt zu Einschränkungen bei der Vorhersage der Ergebnisse der vorgeschlagenen Strategien   

Zielpublikum

  • Zugelassene Berater für klinische/psychische Gesundheit 
  • Ehe- und Familientherapeuten 
  • Krankenschwestern 
  • Verwalter von Pflegeheimen/Betreutes Wohnen 
  • Beschäftigungstherapeuten 
  • Assistenten für Ergotherapie 
  • Physiotherapeuten 
  • Physiotherapeutische Assistenten 
  • Psychologen 
  • Schulverwalter 
  • Sozialarbeiter 
  • Sprachheilpathologen 
  • Lehrer/Personal an Schulen 

Bewertungen

Zufriedenheitsgarantie
Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel und unsere Garantie. Beschwerden richten Sie bitte an info@pesi.eu.

Bitte warten Sie ...

Zurück zum Anfang