Zum Hauptinhalt springen
Nicht gefunden
Digitales Seminar

Antirassistische Therapie: Klinische Werkzeuge für kulturelle Sensibilität, Gerechtigkeit und Heilung


Sprecher:
John Weaver, LPC, LSATP, EMDR-C, CAADC, CCTP
Dauer:
6 Stunden 01 Minuten
Sprache:
Präsentiert in EN, Untertitel in EN, ES, DE, FR und IT, Handouts in EN, ES, DE, FR und IT
Copyright:
29 Sep, 2025
Produkt-Code:
POS059614
Medientyp:
Digitales Seminar

Für später speichern Mehrwertsteuer wird beim Checkout hinzugefügt  In den Warenkorb »

Beschreibung

Alle Ihre Kunden liegen Ihnen sehr am Herzen. Aber Sie wissen auch, dass "man nicht weiß, was man nicht weiß".

Um ein antirassistischer Therapeut zu werden, muss man mehr tun als "nicht rassistisch" zu sein. Es bedeutet "tun" statt nur "wissen". Und nur so können Sie ein wirklich effektiver Verbündeter für Ihre Klienten werden.

Sehen Sie John Weaver, LPC, CAADC, EMDR-C, CCTP, einem hochqualifizierten Traumaspezialisten mit einer Leidenschaft für kulturelle Sensibilität, bei diesem Kurs zu, der heute mehr denn je benötigt wird und bei dem Sie die Werkzeuge erhalten, um:

  • Selbstbewusstes Ansprechen von rassischer Identität, rassischen Traumata und Ängsten, die durch ethnische oder rassische Spannungen verursacht werden
  • Schnelles Herstellen einer therapeutischen Allianz und Vertrauen durch kulturelle Bescheidenheit
  • Erfüllung der Bedürfnisse von BIPOC, indigenen Bevölkerungsgruppen, Einwanderern und Flüchtlingen sowie farbigen LBGTQ-Personen
  • Lernen Sie konkrete Schritte zur Stärkung Ihrer Kunden und zum Aufbau von Widerstandsfähigkeit als Reaktion auf rassistische und komplexe Traumata

Kaufen Sie jetzt. Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, um für ALLE Ihre Kunden das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Kredit


Kredit zum Selbststudium

Dieses Programm zum Selbststudium besteht aus 6,25 Stunden Weiterbildungsunterricht. Die Anforderungen und Genehmigungen variieren je nach Land und lokalen Aufsichtsbehörden. Bitte bewahren Sie die Kursbeschreibung und die Bescheinigung, die Sie über die Teilnahme erhalten, auf und wenden Sie sich an Ihre örtliche Aufsichtsbehörde, um die spezifischen Voraussetzungen und Anforderungen zu erfahren. 



Handouts

Sprecher

Das Profil von John Weaver, LPC, LSATP, EMDR-C, CAADC, CCTP

John Weaver, LPC, LSATP, EMDR-C, CAADC, CCTP Verwandte Seminare und Produkte

Innovative Beratungsgruppe LLC


John Weaver, LPC, LSATP, EMDR-C, CAADC, CCTP ist ein hochqualifizierter Traumaspezialist, der in vielen Facetten der traumabewussten Behandlung ausgebildet und zertifiziert ist. Er ist spezialisiert auf die Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen mit posttraumatischem Stress, Trauma, Drogenkonsum und gleichzeitigen Störungen wie Depressionen, Angstzuständen und familiären Problemen. John ist ein Trainer für Trauma und Resilienz, ein Trainer für traumainformierte Peer-Unterstützung und ein zertifizierter fortgeschrittener Berater für Alkohol und Drogen. John unterstützt BIPOC-Klienten bei der Traumabewältigung und dem Aufbau von Selbstvertrauen. Er verwendet eine Mischung aus EMDR, kognitiven Verhaltenstherapien, Motivational Interviewing, personenzentrierten, realitätsbasierten und lösungsorientierten Behandlungsansätzen. Darüber hinaus ist John als Berater für andere zugelassene Kliniker tätig und betreut Assistenzärzte, die eine Zulassung als professionelle Berater anstreben. John wird häufig von Non-Profit-Organisationen, gemeindebasierten Programmen und psychiatrischen Einrichtungen engagiert, um deren Mitarbeiter in traumainformierter Pflege auszubilden und zu schulen, und bietet Organisationen bewährte Verfahren für traumainformierte Pflege an.

John ist davon überzeugt, dass Psychoedukation und ein ganzheitlicher Ansatz der Schlüssel zu Heilung, Verhaltensänderung und der Fähigkeit sind, die erreichten Veränderungen beizubehalten und zu bewahren. Seine eigenen Lebenserfahrungen und die vieler seiner Kunden haben ihn dazu veranlasst, sich für einen Systemwandel bei der Bereitstellung von kultursensibler Pflege einzusetzen. Er ist ein fesselnder Redner mit einer Fülle von Wissen und einer Leidenschaft für Veränderungen. John ist davon überzeugt, dass die Aufklärung der Menschen über die Auswirkungen von Traumata und rassistischen Traumata auf die psychische Gesundheit für eine ganzheitliche Behandlung jedes Klienten unerlässlich ist und dass es für Kliniker keinen besseren Zeitpunkt als jetzt gibt, um zu lernen, wie sie Antirassismus in ihre berufliche Praxis integrieren können.

Offenlegung des Referenten:
Finanziell: Johnathan Weaver hat Beschäftigungsverhältnisse mit Inspire Family Services und Innovative Counseling Group. Er erhält ein Honorar für Vorträge und Tantiemen von Psychotherapy Networker und PESI, Inc. Er hat keine relevanten finanziellen Beziehungen zu nicht förderfähigen Organisationen.
Nicht-finanziell: Johnathan Weaver hat keine relevanten nicht-finanziellen Beziehungen.


Zusätzliche Informationen

Programm-Informationen

Zugang zum Selbststudium (nicht interaktiv)

Der Zugang zu diesem Produkt läuft nie ab.

Für eine detailliertere Übersicht, die bei Bedarf auch Zeiten oder Zeiträume enthält, wenden Sie sich bitte an cepesi@pesi.com.


Ziele

  1. Bewerten Sie den historischen Kontext des Rassismus und seine Auswirkungen auf die psychische Gesundheit.
  2. Nennen Sie praktische Techniken, um persönliche Vorurteile und Annahmen zu erkennen.
  3. Wählen Sie Strategien, um rassistische Identität und rassistische Traumata in der Therapie proaktiv zu behandeln.
  4. Verwenden Sie unvoreingenommene Kommunikationstechniken und kulturell angepasste Bewertungs- und Diagnosemethoden.
  5. Integrieren Sie einen antirassistischen Rahmen in die Behandlungspläne.
  6. Unterscheiden Sie zwischen "nicht rassistisch sein" und der Praxis des Antirassismus bei der Bereitstellung von psychosozialen Diensten.

Gliederung

Mehr als kulturelle Kompetenz

  • "Nicht rassistisch" ist nicht genug
  • Proaktive Schritte auf dem Weg zum Antirassismus
  • Historischer Kontext: Die Auswirkungen von Rassismus auf die psychische Gesundheit
  • Tools zur Untersuchung von Vorurteilen und Annahmen
  • Aufbau einer therapeutischen Allianz und von Vertrauen durch kulturelle Bescheidenheit
  • Verbündete und Anwaltschaft zur Unterstützung des systemischen Wandels

Rassenidentität und rassistisches Trauma

  • Proaktiv die rassische Identität in der Therapie ansprechen
  • Werkzeuge zur Erkennung von Rassentraumata und deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit
    • Störungen durch Drogenmissbrauch
    • Depressionen, Angstzustände und Stimmungsstörungen
    • Generationentrauma und Epigenetik
    • Familiensysteme und Beziehungen
  • Einfühlungsvermögen und Validierung in der Arbeit mit Überlebenden von Rassentraumata

Die Macht der Sprache

  • Tipps für unvoreingenommene Kommunikation
  • Gewährleistung einer inklusiven Sprache in der Diagnostik
  • Ethnie-bejahende Kommunikationstechniken
  • Behebung von therapeutischen Fehltritten und unbeabsichtigten Mikroaggressionen

Kulturell angepasste Bewertung und Diagnose

  • Praktische Tipps zur Reduzierung diagnostischer Verzerrungen
  • Wie sich überschneidende Identitäten (z.B. Ethnie, Geschlecht, Sexualität) auf die Beurteilung der psychischen Gesundheit auswirken
  • Werkzeuge, um die kulturelle Welt Ihres Kunden zu verstehen
  • Strategien zur Verringerung der Stigmatisierung für unterschiedliche Gemeinschaften
  • Einführungsbeispiele, die Kultur und Werte bei der Bewertung berücksichtigen
  • Ethische Richtlinien, die faire und integrative Praktiken berücksichtigen

Strategien zur Behandlung und Intervention

  • Einbindung antirassistischer Rahmenbedingungen in Behandlungspläne
  • Kulturell angepasste Therapieansätze:
    • Motivierende Befragung zur Förderung der Selbstwirksamkeit
    • Stärkung der Handlungskompetenz durch einen lösungsorientierten Ansatz
    • Kulturell angepasste Intervention für SUDs
    • Die Macht der Gedankenaufzeichnungen bei der Traumaverarbeitung
    • Kulturell angepasste Psychoedukation
    • ...und mehr!

Intersektionalität und unterschiedliche Klientenpopulationen

  • Besondere Überlegungen für farbige LGBTQ+ Personen
  • Identifizierung der besonderen Bedürfnisse von Einwanderern und Flüchtlingen
  • Indigene und First-Nations-Gemeinschaften: Sicherstellung einer kulturspezifischen Pflege

Ethische und rechtliche Erwägungen in der antirassistischen Beratung

  • Einbindung berufsethischer Grundsätze in die Therapie
  • Informierte Zustimmung und Vertraulichkeit in kulturell kompetenter Beratung
  • Rechtliche und ethische Herausforderungen meistern
  • Advocacy und Aktivismus für systemische Veränderungen in der psychischen Gesundheitsversorgung

Integration von Antirassismus in die berufliche Praxis

  • Selbstfürsorge und Burnout-Prävention
  • Führungsrolle bei antirassistischen Initiativen
  • Kontinuierliche Bewertung der persönlichen und beruflichen Entwicklung
  • Beschränkungen der Forschung und mögliche Risiken

Zielpublikum

  • Psychologen
  • Berater
  • Sozialarbeiter
  • Ehe- und Familientherapeuten
  • Ärzte
  • Andere Fachleute für psychische Gesundheit

Bewertungen

Zufriedenheitsgarantie
Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel und unsere Garantie. Beschwerden richten Sie bitte an info@pesi.eu.

Bitte warten Sie ...

Zurück zum Anfang