Zum Hauptinhalt springen
Nicht gefunden
Digitales Seminar

3-Tage-Zertifizierungstraining für Trauma und Süchte

Behandlungsstrategien aus EMDR, CBT, CPT und mehr für eine verbesserte Genesung bei gleichzeitiger Erkrankung

Sprecher:
Hayden Center, PhD, LPC
Dauer:
18 Stunden 59 Minuten
Sprache:
Präsentiert in EN, Untertitel in EN, ES, DE, IT und FR, Handouts in EN, ES, DE, IT und FR
Copyright:
29 Mai, 2024
Produkt-Code:
POS059516
Medientyp:
Digitales Seminar

Für später speichern Mehrwertsteuer wird beim Checkout hinzugefügt  In den Warenkorb »


Beschreibung

Als Kliniker besteht eine Ihrer größten Herausforderungen darin, zu wissen, wie und wann Sie ein Trauma ansprechen sollen, wenn Ihr Kunde aktiv Drogen nimmt.

Sie befürchten, dass das Sprechen über das Trauma die Symptome verschlimmert und zu verstärktem Drogenmissbrauch führt und möglicherweise dazu, dass Ihr Klient die Therapie ganz abbricht.

Das Letzte, was Sie wollen, ist, dass sich Ihr Kunde noch schlechter fühlt, oder?

Es ist eine komplexe Reise zur Heilung, die nicht linear verläuft und bei der Rückschläge ein Teil des Prozesses sind.

Aus diesem Grund hat Hayden D. Center, Jr., PhD, LPC, diesen Zertifizierungskurs entwickelt! Er gibt Ihnen eine schrittweise Anleitung, wie Sie das frühere Trauma Ihres Klienten einschätzen können, wie es sich auf die Entwicklung des Gehirns auswirkt und die Wahrscheinlichkeit einer Substanzkonsumstörung erhöht, und wie Sie die richtigen Interventionen auswählen.

Sie erhalten:

  • Screening-Tools für Trauma, PTSD und Drogenkonsumstörungen
  • Techniken für den Einsatz von Trauma-fokussierter CBT, CPT, EMDR, MI und mehr
  • Die neueste Forschung darüber, wie Drogen im Gehirn und im Körper verarbeitet werden
  • Ressourcen für die Entwicklung und Änderung von Behandlungsplänen

Kaufen Sie noch heute und erhalten Sie das Training, das Sie brauchen, um mit Widerstand, unvorhersehbaren Auslösern, traumatischen Erinnerungen, Rückfällen, Familiendynamik und mehr umzugehen!


ZERTIFIZIERUNG LEICHT GEMACHT!

  • Keine versteckten Gebühren - PESI übernimmt die Anmeldegebühr (im Wert von $249,99)!
  • Absolvieren Sie einfach diese Schulung und die in dieser Schulung enthaltene Bewertung nach der Veranstaltung, und Ihre Bewerbung als Certified Clinical Trauma Professional (CCTP ) durch Evergreen Certifications ist abgeschlossen.

Die Teilnehmer erhalten 4 bis 6 Wochen nach Abschluss des Kurses eine Dokumentation der CCTP-Auszeichnung von Evergreen Certifications.
*Es gelten professionelle Standards. Besuchen Sie www.evergreencertifications.com/CCTP für berufliche Anforderungen.

 

Diese Ausbildung ist weder mit EMDRIA noch mit EMDR Europe verbunden und kann nicht für EMDRIA-Punkte oder -Ausbildungen angerechnet werden.

Kredit


Kredit zum Selbststudium

Dieses Programm zum Selbststudium besteht aus 19,0 Zeitstunden Weiterbildungsunterricht. Die Anforderungen und Genehmigungen variieren je nach Land und lokalen Aufsichtsbehörden. Bitte bewahren Sie die Kursbeschreibung und die Bescheinigung, die Sie über die Teilnahme erhalten, auf und wenden Sie sich an Ihre örtliche Aufsichtsbehörde, um die spezifischen Voraussetzungen und Anforderungen zu erfahren. 



Handouts

Sprecher

Hayden Center, PhD, LPC's Profil

Hayden Center, PhD, LPC Verwandte Seminare und Produkte


Hayden Center, PhD, LPC, behandelt seit über 25 Jahren in privater Praxis Einzelpersonen und Familien, die unter Drogenmissbrauchsstörungen leiden, einschließlich Opioidkonsumstörungen. Dr. Center war zuletzt als Gutachter für das Southeast Center for the Application of Prevention Technologies (SECAPT) des Center for Substance Abuse Prevention (CSAP) und das Border Center for the Application of Prevention Technologies (BCAPT) tätig.

Dr. Center war 10 Jahre lang als Berater für das Alabama Governor's Office of Drug Abuse Policy tätig und hat mit zahlreichen staatlichen und lokalen Behörden im Bundesstaat Alabama zusammengearbeitet. 

Er hat über 200 Schulungen zu den Themen wissenschaftlich fundierte Prävention, Bewertung, Risiko- und Schutzfaktoren, wiederkehrende Störungen und andere Fragen der psychischen Gesundheit und des Drogenmissbrauchs durchgeführt. Sein derzeitiges Interesse gilt der Bereitstellung von Schulungen und technischer Unterstützung, um den Einsatz und die Wirksamkeit von evidenzbasierten Behandlungen und Ansätzen zu erhöhen. 

Zusätzlich zu seiner privaten Praxis lehrt Dr. Center seit über 28 Jahren an Universitäten. Er unterrichtet an der Auburn University in Montgomery, Alabama, Graduiertenkurse in Theorien der Psychotherapie, fortgeschrittene objektive Tests, Psychopharmakologie und Grundkurse in Psychologie. Er hat an der Auburn University in Montgomery, Alabama, einen Doktortitel in Beraterausbildung und einen Master of Science in Psychologie erworben. 

 

Offenlegung der Sprecher:
Finanziell: Hayden Center unterhält eine Privatpraxis. Er erhält ein Vortragshonorar von PESI, Inc. Er hat keine relevanten finanziellen Beziehungen zu nicht förderfähigen Organisationen.
Nicht-finanzielle Beziehungen: Hayden Center hat keine relevanten nicht-finanziellen Beziehungen offen zu legen.


Zusätzliche Informationen

Programm-Informationen

Zugang zum Selbststudium (nicht interaktiv)

Der Zugang zu diesem Produkt läuft nie ab.

Für eine detailliertere Übersicht, die bei Bedarf auch Zeiten oder Zeiträume enthält, wenden Sie sich bitte an cepesi@pesi.com.


Ziele

  1. Unterscheiden Sie zwischen verschiedenen Traumatypen, einschließlich Entwicklungstrauma und bindungsbedingtem Trauma, und wie diese im DSM-5® klassifiziert werden, um klinische Behandlungsmaßnahmen zu informieren. 
  2. Erklären Sie die neurowissenschaftlichen Hintergründe der Auswirkungen von Traumata auf das sich entwickelnde und das erwachsene Gehirn und konzentrieren Sie sich dabei auf die Veränderungen, die zu Drogenmissbrauchstendenzen bei Klienten führen. 
  3. Diskutieren Sie die Theorie der Selbstmedikation und ihre Beziehung zum Trauma, um die Behandlungsergebnisse zu verbessern. 
  4. Identifizieren und erkennen Sie häufige Symptome von Traumata, deren Komorbiditäten und die Definition und die Auswirkungen von ungünstigen Kindheitserfahrungen (Adverse Childhood Experiences, ACES) in Bezug auf die Fallkonzeptualisierung. 
  5. Verstehen Sie die bidirektionale Beziehung zwischen Trauma und Substanzmissbrauch, wobei der Schwerpunkt auf der Anfälligkeit aufgrund von Substanzmissbrauch liegt, und die Auswirkungen auf die Behandlung. 
  6. die Pharmakokinetik der Drogenverarbeitung zu erklären, zwischen verschiedenen Arten des Drogenkonsums zu unterscheiden und die kurz- und langfristigen Auswirkungen von Substanzmissbrauch und Trauma aufzuzählen, um den Arzt bei der Wahl der Behandlungsmaßnahmen zu unterstützen. 
  7. Beherrschen Sie die Anwendung verschiedener Screening-Instrumente und vertiefter Beurteilungsansätze für Trauma, PTBS und Substanzkonsumstörungen in einem klinischen Umfeld. 
  8. Verstehen Sie die Neurobiologie von Interventionen und den Unterschied zwischen Top-Down- und Bottom-Up-Therapieansätzen sowie die verschiedenen Phasen der Behandlung im Zusammenhang mit der klinischen Behandlung. 
  9. Untersuchen Sie traumainformierte psychotherapeutische Ansätze wie Trauma-Focused CBT, Cognitive Processing Therapy, Prolonged Exposure Therapy und EMDR sowie deren aktuelle Forschungsergebnisse in Bezug auf die klinische Praxis. 
  10. Erforschen Sie die geistig-körperlichen, traumainformierten Ansätze wie Yoga und Massage und ihre therapeutischen Auswirkungen auf die Symptomkontrolle. 
  11. Unterscheiden Sie zwischen verschiedenen traumainformierten psychotherapeutischen Ansätzen wie Motivational Interviewing, Contingency Management, 12-Schritte-Beratung und Familienberatung, um die klinischen Ergebnisse zu verbessern. 
  12. Beurteilen und modifizieren Sie Behandlungsansätze, um die Wirksamkeit zu maximieren, und stellen Sie sicher, dass diese traumainformiert und ethisch fundiert sind und ihre klinischen Implikationen berücksichtigen. 
  13. Identifizieren Sie die Grenzen der Forschung und die potenziellen Risiken, die mit psychotherapeutischen Traumabehandlungen für die Zwecke der Psychoedukation von Klienten verbunden sind. 
  14. Integrieren Sie die Ergebnisse der Bewertung, um die Intensität der Traumasymptome und den Schweregrad des Substanzmissbrauchs zu bestimmen, um klinische Behandlungsmaßnahmen zu informieren. 
  15. Bewerten Sie die Schwere des Substanzmissbrauchs und die Intensität der Traumasymptome und wählen Sie geeignete Interventionen aus, um das Engagement des Kunden zu verbessern. 
  16. Untersuchen Sie die zur Verfügung gestellten Fallstudien und lernen Sie, Screening-Instrumente anzuwenden und Behandlungspläne zu entwickeln, die auf jedes einzelne Szenario zugeschnitten sind und in der Sitzung praktisch angewandt werden. 
  17. Sie kennen und verstehen die Vorteile und die Umsetzung der medikamentengestützten Behandlung (MAT) und sind auf dem neuesten Stand in Bezug auf Medikamente, die in aktuellen Studien getestet werden und die Behandlungsergebnisse beeinflussen.
  18. Setzen Sie zusätzliche Ressourcen ein, um Behandlungspläne weiterzuentwickeln und evidenzbasierte Interventionen zur Linderung der Symptome von Trauma und Drogenmissbrauch effektiv durchzuführen.

Gliederung

TAG 1

Traumatypen und Klassifizierung

  • DSM-5® Klassifizierung von Trauma und stressbedingten Störungen
  • Entwicklungsbedingtes Trauma; bindungsbedingtes Trauma
  • Bewertung von psychologischen Traumata, einschließlich posttraumatischer Belastungsstörungen (PTSD) und komplexer Traumata

Neurowissenschaft & Biologie: Die Auswirkungen von Traumata auf das Gehirn

  • Wie sich ein Trauma auf das sich entwickelnde Gehirn auswirkt
  • Wie ein Trauma das Gehirn verändert und den Drogenmissbrauch wahrscheinlicher macht
  • Die Theorie der Selbstmedikation und Trauma

Symptome eines Traumas; Komorbiditäten

  • Erhöhte Anfälligkeit für Traumata aufgrund von Drogenmissbrauch
  • Definition von Trauma und ungünstigen Kindheitserfahrungen (ACES)
  • Prävalenz von Drogenmissbrauchern, die ein schweres Trauma erlebt haben
  • Wechselwirkungen zwischen Trauma und Substanzmissbrauch
  • Aktuelle Theorien - bidirektionaler Effekt

Auswirkungen des Drogenkonsums auf das Gehirn und den Körper

  • Pharmakokinetik - verstehen, wie Medikamente im Körper verarbeitet werden
  • Verschiedene Verwendungsarten
  • Kurz- und langfristige Auswirkungen von Drogenmissbrauch und Trauma

DAY 2

Beurteilung von Traumata: Werkzeuge und Skalen

  • Bewertung psychologischer Traumata, einschließlich PTSD und komplexer Traumata
  • Screening-Instrumente für Trauma
  • Screening-Instrumente für Störungen und Probleme beim Drogenkonsum
  • PTSD-Screening und Ansätze zur Tiefenbewertung
  • Vertiefte Ansätze zur Bewertung von Trauma und Substanzmissbrauch

Wie Interventionen aus einer neurobiologischen Perspektive funktionieren

  • Top-down-Ansätze
  • Bottom-up-Ansätze
  • Phasen der Behandlung (Sicherheit, Stabilisierung, Verarbeitung und Wiedereingliederung)

Trauma-informierte psychotherapeutische Ansätze

  • CBT - aktuelle Studien
  • Trauma-fokussierte kognitive Verhaltenstherapie
  • Kognitive Verarbeitungstherapie
  • Therapie der verlängerten Exposition
  • Augenbewegungs-Desensibilisierung und Wiederaufarbeitung (EMDR)

DAY 3

Trauma-informierte psychotherapeutische Ansätze (Forts.)

  • Geist-Körper-Ansätze
    • Yoga
    • Massage
  • Motivierende Gesprächsführung und Motivationssteigerungstherapie
  • Management von Kontingenten
  • 12-Schritte-Beratung
  • Beratung für Familien
  • Ergänzende Ansätze
  • Bewertung und Anpassung der Behandlung zur Gewährleistung der Wirksamkeit

Ethische Überlegungen

  • Grenzen der Forschung und Risiken psychotherapeutischer Ansätze

Integrieren Sie Ihre Behandlungspläne

  • Bestimmung der Intensität der Trauma-Symptome
  • Bewertung des Schweregrads des Drogenmissbrauchs
  • Entwicklung von Behandlungszielen
  • Auswahl von Interventionen auf der Grundlage der Schwere des Drogenmissbrauchs und der Intensität der Traumasymptome

Fallstudien

  • Es werden mehrere Fallstudien untersucht, die die Verwendung von Screening-Tools veranschaulichen
  • Für jede Fallstudie wird ein Behandlungsplan erstellt
  • Zusätzliche Ressourcen für die Entwicklung von Behandlungsplänen und die Bereitstellung evidenzbasierter Interventionen

Medikamentengestützte Behandlung (MAT):

  • Medikamente, die in aktuellen Studien verwendet werden

Zielpublikum

  • Anwälte
  • Sozialarbeiter
  • Kunsttherapeuten
  • Ehe- und Familientherapeuten
  • Psychologen
  • Berater für Suchtfragen
  • Ärzte
  • Therapeuten
  • Krankenschwestern
  • Andere Fachleute für psychische Gesundheit

Bewertungen

Zufriedenheitsgarantie
Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel und unsere Garantie. Beschwerden richten Sie bitte an info@pesi.eu.

Bitte warten Sie ...

Zurück zum Anfang