Zum Hauptinhalt springen
Nicht gefunden
Digitales Seminar

2-tägiger Zertifikatskurs: Gruppentherapie

Evidenzbasierte Strategien zur Entwicklung und Moderation einer dynamischen, zielgerichteten und effektiven Gruppentherapie

Sprecher:
Hannah Smith, MA, LMHC, CGP
Dauer:
11 Stunden 52 Minuten
Sprache:
Präsentiert in EN, Untertitel in EN, ES, DE, IT und FR, Handouts in EN, ES, DE, IT und FR
Copyright:
12 Aug, 2019
Produkt-Code:
POS054945
Medientyp:
Digitales Seminar

Für später speichern Mehrwertsteuer wird beim Checkout hinzugefügt  In den Warenkorb »

Beschreibung

Möchten Sie in kürzerer Zeit eine größere Wirkung bei mehr Kunden erzielen? Wollen Sie dies mit der Zuversicht tun, die aktuelle, auf neurowissenschaftlichen Erkenntnissen beruhende Behandlungsmethoden bieten? Dann sollten Sie das mächtige Instrument der Gruppentherapie nutzen.

Die aktuelle neurowissenschaftliche Forschung hat bewiesen, dass der Mensch im Kern biologisch beziehungsorientiert ist. Es wird immer deutlicher, dass Bindungsprobleme häufig mit vielen der psychischen Störungen einhergehen, die unsere Kunden dazu bringen, Hilfe zu suchen. Das bedeutet, dass das Gruppensetting bei der Behandlung von Angstzuständen, Depressionen, Persönlichkeitsstörungen, Traumata und vielem mehr ein noch mächtigeres Instrument ist, als wir bisher dachten!

Diese Aufnahme bringt die Modalität der Gruppenpraxis in das moderne Zeitalter! Wenn Sie neu in der Gruppenpraxis sind, werden Sie mit einem soliden Rahmen für die Gestaltung einer effektiven Gruppe nach Hause gehen. "Alte Hasen" in der Gruppenpraxis werden sich ein zeitgemäßes Verständnis aneignen, das die Vorstellungskraft herausfordert und beflügelt. Wir werden selbst als Gruppe Methoden und Techniken erforschen und analysieren, die sich mit häufigen Problemen in einer Vielzahl von Situationen befassen.

Dies ist nicht "nur ein weiteres Schulungsprogramm". Hannahs Ziel ist es, Kliniker nicht nur zu informieren, sondern sie zu motivieren und anzuregen, mit mehr Selbstvertrauen, Begeisterung und Kreativität in ihre Praxis zurückzukehren.

Wenn Sie auf der Suche nach einer Lernmöglichkeit sind, die auch anregend ist und Spaß macht, dann ist diese Aufnahme genau das Richtige für Sie!

Kredit


Kredit zum Selbststudium

Dieses Programm zum Selbststudium besteht aus 12,0 Zeitstunden Weiterbildungsunterricht. Die Anforderungen und Genehmigungen variieren je nach Land und lokalen Aufsichtsbehörden. Bitte bewahren Sie die Kursbeschreibung und die Bescheinigung, die Sie über die Teilnahme erhalten, auf und wenden Sie sich an Ihre örtliche Aufsichtsbehörde, um die spezifischen Voraussetzungen und Anforderungen zu erfahren. 



Handouts

Sprecher

Hannah Smith, MA, LMHC, CGP's Profil

Hannah Smith, MA, LMHC, CGP Verwandte Seminare und Produkte

Potential Finders Network, LLC


Hannah Smith, MA, LMHC, CGP, Autorin, Geschäftsinhaberin und Innovatorin, ist eine zugelassene Therapeutin für psychische Gesundheit und international zertifizierte Gruppenpsychotherapeutin, Beraterin und klinische Ausbilderin mit fast 25 Jahren Erfahrung in ihren beiden Leidenschaften: anderen dabei zu helfen, sich von verschiedenen schwierigen Lebensumständen zu erholen und ihr Wohlbefinden zu verbessern, und das Wissen von Klinikern zu erweitern, die im Bereich der klinischen Versorgung arbeiten. Mit einem Bachelor-Abschluss in Naturwissenschaften und einem Master-Abschluss in Sonderpädagogik und Beratungspsychologie kombiniert sie ihr Wissen auf einzigartige Weise, um schwierige Konzepte zu analysieren und in praktische Anwendungen für klinische Praktiker auf allen Ebenen zu übersetzen. Sie hat sich eingehend mit der neurowissenschaftlich fundierten Behandlung von Ängsten und Traumata befasst und ist durch das Mindsight Institute in interpersoneller Neurobiologie zertifiziert. Ihre Arbeitserfahrung sowohl in den USA als auch im Ausland hat ihr eine einzigartige Perspektive, ein interkulturelles Bewusstsein, Sensibilität und Respekt sowie eine Beziehungskompetenz verliehen, die die Menschen beruhigt und sie sehr zugänglich macht. Ihr dynamischer und zum Nachdenken anregender Lehrstil ist belebend und macht das Lernen zum Vergnügen, persönlich und praktisch.

Offenlegung des Referenten:
Finanziell: Hannah Smith unterhält eine eigene Praxis und erhält ein Honorar von Cascadia Training. Als veröffentlichte Autorin erhält sie Tantiemen. Hannah Smith erhält ein Vortragshonorar und Aufnahmetantiemen von PESI, Inc. Sie hat keine relevanten finanziellen Beziehungen zu nicht förderfähigen Organisationen.
Nicht-finanzielle Beziehungen: Hannah Smith ist Mitglied der American Group Psychotherapy Association und der Washington Mental Health Counselors Association.


Zusätzliche Informationen

Programm-Informationen

Zugang zum Selbststudium (nicht interaktiv)

Der Zugang zu diesem Produkt läuft nie ab.

 

Für eine detailliertere Übersicht, die bei Bedarf auch Zeiten oder Zeiträume enthält, wenden Sie sich bitte an cepesi@pesi.com.


Ziele

  1. Analysieren Sie die Kernprinzipien populärer moderner Theorien, Methoden und Ansätze in der Gruppenpsychotherapie, wie z.B. moderne psychoanalytische, systemzentrierte Therapie, expressive und kognitiv-basierte Modelle.
  2. Wenden Sie das neurowissenschaftliche Verständnis der menschlichen Einstimmung, der Polyvagal-Theorie, der zwischenmenschlichen Neurobiologie und des Ganz-Personen-Ansatzes auf die Praxis der Gruppentherapie an.
  3. Bewerten Sie die Vorteile und Herausforderungen der Gruppentherapie, um die Effektivität zu erhöhen und das Verständnis und die Unterstützung der Institutionen zu fördern.
  4. Kritisieren Sie verschiedene Arten von Gruppen und deren Ziele und Funktionen, um eine geeignete Gruppenstruktur, Themenwahl und Mitgliedschaft zu wählen, um das Engagement der Kunden zu fördern und negative Folgen zu reduzieren.
  5. Berücksichtigen Sie die verschiedenen Phasen der Gruppenentwicklung, einschließlich der Bildung von Untergruppen, des "Ausbalancierens", der Synergie und der Identifizierung von Beendigungsbedürfnissen und -praktiken, um die Teilnahme und das Wachstum in jeder Phase zu fördern.
  6. Testen Sie traditionelle Paradigmen in Bezug auf den Wert von Schweigen, Widerstand und den Grad der Empathie in Gruppeninteraktionen.
  7. Erforschen Sie die ethischen Aspekte der Gruppentherapie, einschließlich HIPAA/Vertraulichkeit, die Rolle des Moderators, Fragen zu Doppelbeziehungen und mehr.
  8. Beurteilen Sie Ihren Führungsstil, Ihre Ausrichtung, Ihre Herangehensweise und Ihre Methoden der Selbstfürsorge, um das Engagement von Führungskräften zu steigern und Burn-out zu reduzieren.
  9. Üben Sie Übertragung, Gegenübertragung, Unmittelbarkeit, Überbrückung, Reziprozität und andere gruppenbezogene Erfahrungen, um Gruppenverbindungen zu stärken und Intimität aufzubauen.
  10. Nutzen Sie neue Fähigkeiten im Umgang mit Mikroaggression, Widerstand und anderen Bedrohungen des vertikalen und horizontalen Gruppenzusammenhalts.
  11. Verbinden Sie Gruppenmodalitäten und deren Probleme, wie sie für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und besondere Bevölkerungsgruppen gelten.
  12. Erstellen Sie einen Plan zur effektiven Bewertung des Gruppenfortschritts und zur reaktionsschnellen Anpassung.

Gliederung

Gruppentherapie heute: Fortschritte in der Forschung und Wirksamkeit von Behandlungsansätzen
  • Die Entwicklung der Gruppentherapiepraxis
  • Aktuelle Trends in der Forschung und evidenzbasierte Behandlung
  • Vorteile und Hindernisse einer gesunden Gruppenerfahrung
Neurowissenschaftlich informierte Gruppentherapie: Wie gehirnbasierte Gruppeninterventionen die Ergebnisse verbessern
  • Therapeutische Anwendung der Polyvagal-Theorie
  • Die Rolle der zwischenmenschlichen Neurobiologie
  • Bindung und Einstimmung
    • Komorbidität zwischen Bindung und DSM-5®-Diagnosen
  • Was die Forschung über den Nutzen der Gruppentherapie aussagt
    • Aufbau neuer Nervenbahnen
    • Plattform für die Modellierung von sicherem bindungsbasiertem zwischenmenschlichem Verhalten
    • Reduzieren Sie Scham und steigern Sie das Gefühl von Akzeptanz, Verbundenheit und Selbstwertgefühl
    • Übung und Feedback in Echtzeit für den Aufbau von Fähigkeiten
  • Aktuelle Forschung, potenzielle Risiken und Grenzen
Evidenzbasierte Modelle der Gruppentherapie: Finden Sie das richtige Modell für sich und Ihr Umfeld
  • Moderne psychoanalytische
  • Systemzentriert
  • Ausdrucksstark
  • Auf Kognition basierende

GRUNDSÄTZE UND ZIELE FÜR EINE EFFEKTIVE GRUPPENPRAXIS

Entwicklung vor der Gruppe: Die Weichen für den Erfolg stellen

  • Gruppentypen und Funktionen: psychoedukativ, prozessorientiert, kognitiv, expressiv und mehr!
  • Überlegungen zur Gruppenstruktur: Logistik, Dauer/Häufigkeit, offen/geschlossen
  • Thema, Ansatz, Gründe für die Gruppe
  • Auswahl der Mitglieder
  • Berücksichtigung der besonderen Bedürfnisse des Kunden
  • Für wen ist eine Gruppentherapie nicht geeignet?
  • Den skeptischen/resistenten Kunden einbinden
  • Was Sie tun können, wenn die Mitglieder für Sie ausgewählt werden
Gruppentherapie in Aktion: Strategien zum Aufbau von Zusammenhalt, Vertrauen und therapeutischem Fortschritt
  • Die 11 therapeutischen Faktoren von Yalom
  • Mehr als "Formen, Normieren, Stürmen und Performen"
  • Absprachen und Zielsetzung
  • Stadien der Gruppenentwicklung
    • Untergruppierung
    • "Ausbalancieren"
    • Synergieeffekte
  • Strategien zum Aufbau von Unmittelbarkeit, Gegenseitigkeit, Überbrückung
  • Wie man mit Übertragung/Gegenübertragung umgeht
  • Umgang mit Bedrohungen des Zusammenhalts:
    • Mikro-Aggressionen
    • Affektive Dysregulation
    • Widerstand
    • Aggression/passive Aggression
    • Absentismus/Unpünktlichkeit
    • Andere therapiestörende Verhaltensweisen
  • Vertikaler vs. horizontaler Gruppenzusammenhalt
  • Der therapeutische Wert der Stille
  • Ausmaß der Empathie
  • Laufende Bewertung und reaktionsschnelle Anpassung
Beendigung: Techniken zur Erleichterung eines gesunden Übergangs und weiterer therapeutischer Fortschritte
  • Wann, wie und warum eine Gruppentherapie endet
  • Häufige Kundenreaktionen auf eine Kündigung (und wie man damit umgeht)
    • Trauer
    • Ambivalenz
    • Dementi
    • Regression
    • Und mehr!
  • Rituale und Feste
  • Wie Sie einen gesunden Abschiedsprozess erleichtern
Auswertung nach der Gruppe: Wichtige Schritte zur Verbesserung der Wirksamkeit des Gruppenmodells
  • Bewertungsmethoden & Tools
  • Nachbesprechung und Selbsteinschätzung
  • Fehlersuche bei häufigen Problemen und Fallstricken
Ethische und rechtliche Fragen in der Gruppentherapie: Schützen Sie sich, managen Sie die Haftung und bieten Sie eine hochwertige Versorgung
  • Umfassende informierte Zustimmung
  • HIPAA/Vertraulichkeitsüberlegungen
  • Doppelte Beziehungen/Interessenkonflikte
  • Einstellung der Begrenzung
  • Verwendung von Selbstauskünften durch den Therapeuten
  • Aufrechterhaltung professioneller Standards
  • Ethische Bewertung und Kurskorrektur
  • Überlegungen zur Dokumentation
  • Krisenmanagement
Klinische Überlegungen
  • Setting-spezifische Bedenken
  • Anpassungen für Kinder und Jugendliche
  • Besondere Bevölkerungsgruppen
  • Schulbasierte Gruppen
  • Tipps für eine institutionelle Unterstützung des Gruppenmodells
  • Multikulturelle Faktoren
  • Verfahren zum Krisenmanagement

Zielpublikum

  • Sozialarbeiter
  • Psychologen
  • Anwälte
  • Ehe- und Familientherapeuten
  • Fall-Manager
  • Berater für Suchtfragen
  • Therapeuten
  • Schulratgeber
  • Schulpsychologen
  • Schulsozialarbeiter
  • Krankenschwestern
  • Andere Fachleute für psychische Gesundheit

Bewertungen

Zufriedenheitsgarantie
Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel und unsere Garantie. Beschwerden richten Sie bitte an info@pesi.eu.

Bitte warten Sie ...

Zurück zum Anfang