Zum Hauptinhalt springen
Nicht gefunden
Digitales Seminar

2-tägige Fortgeschrittene Emotionsfokussierte CBT

Das einheitliche Protokoll für die Behandlung von komorbiden Angstzuständen, Depressionen, PTSD und mehr

Sprecher:
Shannon Sauer-Zavala, PhD
Dauer:
12 Stunden 03 Minuten
Sprache:
Präsentiert in EN, Untertitel in EN, ES, DE, IT und FR, Handouts in EN, ES, DE, IT und FR
Copyright:
06 Dez, 2022
Produkt-Code:
POS059038
Medientyp:
Digitales Seminar

Für später speichern Mehrwertsteuer wird beim Checkout hinzugefügt  In den Warenkorb »

Beschreibung

Die meisten Ihrer Kunden haben mehr als eine psychische Diagnose.

Aber so viele der heute verwendeten Behandlungsmethoden verkennen die Komplexität dieser Kunden. Sie wurden entwickelt und getestet, um jeweils nur eine Krankheit zu behandeln, und bieten daher nicht die schnelle Linderung, die Ihre Kunden, die mit mehr als einer Krankheit zu kämpfen haben, verdient hätten.

Es ist anstrengend - für Sie und Ihre Kunden -, von einer Strategie zur nächsten zu springen, um sicherzustellen, dass alle Symptome behandelt werden.

Und es ist zeitaufwendig. Komorbide Erkrankungen können die Dauer der Behandlung verlängern, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Ihre Kunden das Vertrauen in die Behandlung verlieren und die Behandlung abbrechen, bevor sie ihre Ziele erreicht haben.

Aber eine Komorbidität muss Ihren Behandlungsplan nicht komplizieren.

Das Unified Protocol, eine emotionsfokussierte CBT , die sich in über 70 strengen klinischen Studien als wirksam erwiesen hat, wurde speziell für die Kernmerkmale psychischer Probleme entwickelt , so dass mehrere Erkrankungen gleichzeitig behandelt werden können.

Und jetzt haben Sie die Möglichkeit, direkt von Dr. Shannon Sauer-Zavala zu lernen, die das UP zusammen mit Dr. David H. Barlow und anderen von der Boston University entwickelt hat! Nach der Teilnahme an dieser umfassenden 2-tägigen Schulung werden Sie sich sicher fühlen, dieses komplette Paket flexibler, evidenzbasierter Interventionen sofort anwenden zu können:

  • Nutzen Sie die Motivation Ihrer Kunden für Veränderungen, damit sie schnell Fortschritte machen
  • Verbessern Sie die Klarheit des Denkens Ihrer Kunden und treffen Sie Entscheidungen zur Verbesserung der Lebensqualität
  • Helfen Sie Ihren Kunden , die Weisheit ihrer Emotionen zu nutzen
  • Verändern Sie die Beziehung Ihrer Kunden zu auslösenden Körperempfindungen
  • Verringern Sie die Kraft des Vermeidens, damit Ihre Kunden auf Stressoren reagieren können, anstatt zu agieren

Und das Beste ist, dass UP-Fähigkeiten für Sie leicht zu erlernen und umzusetzen sind und auch für Ihre Kunden leicht zu nutzen sind.

Registrieren Sie sich noch heute! Vereinfachen Sie Ihre Praxis und lassen Sie die Verwirrung und Frustration der Behandlung mehrerer Erkrankungen hinter sich, indem Sie sie alle auf einmal behandeln.

Kredit


Kredit zum Selbststudium

Dieses Programm zum Selbststudium besteht aus 12,25 Zeitstunden Weiterbildungsunterricht. Die Anforderungen und Genehmigungen variieren je nach Land und lokalen Aufsichtsbehörden. Bitte bewahren Sie die Kursbeschreibung und die Bescheinigung über die Teilnahme an der Veranstaltung auf und wenden Sie sich an Ihre örtliche Aufsichtsbehörde, um die spezifischen Voraussetzungen und Anforderungen zu erfahren. 



Handouts

Sprecher

Das Profil von Shannon Sauer-Zavala, PhD

Shannon Sauer-Zavala, PhD Verwandte Seminare und Produkte


Shannon Sauer-Zavala, PhD, ist Mitentwicklerin des Unified Protocol und Gründungsdirektorin des Unified Protocol Institute am Center for Anxiety and Related Disorders der Boston University. Sie hat Kliniker auf der ganzen Welt in der Anwendung des Unified Protocol geschult und beraten. Neben ihrer mehr als 15-jährigen Erfahrung als klinische Psychologin, die evidenzbasierte Behandlungen anbietet, betreibt Dr. Sauer-Zavala eine rege Forschungstätigkeit, die sich auf die Erforschung emotionsbezogener Mechanismen konzentriert, die psychologische Symptome (insbesondere Hochrisikosymptome wie Suizidgedanken und -verhalten) aufrechterhalten, und die Nutzung dieser Informationen zur Entwicklung gezielterer, leicht zu verbreitender Interventionsstrategien. Sie ist Assistenzprofessorin im Fachbereich Psychologie an der University of Kentucky (UK) und Gründungsdirektorin des klinischen Dienstes der UK Clinic for Emotional Health. Dr. Sauer-Zavala promovierte in Klinischer Psychologie an der UK, absolvierte ihr Vorpraktikum am Duke University Medical Center und ihr Postdoc-Stipendium an der Boston University. Ihre Forschung wurde von NIMH, NIAAA, Templeton Foundation, dem Center for Implementation and Improvement Sciences und dem Canadian Institute of Health Research unterstützt. Dr. Sauer-Zavala ist Mitautorin von über 100 wissenschaftlichen Veröffentlichungen und drei Büchern, darunter Arbeits- und Therapeutenhandbücher zum Unified Protocol der Oxford Treatments That Work Series sowie Neuroticism: A New Framework for Emotional Disorders and Their Treatment, zusammen mit David Barlow.


Offenlegung der Sprecher:
Finanziell: Dr. Shannon Sauer-Zavala hat Beschäftigungsverhältnisse mit der University of Kentucky und der Boston University. Sie erhält Zuschüsse vom NIMH und der John Templeton Foundation. Dr. Sauer-Zavala erhält Tantiemen als veröffentlichte Autorin. Sie erhält ein Honorar für Vorträge und Tantiemen von PESI, Inc. Sie hat keine relevanten finanziellen Beziehungen zu nicht förderfähigen Organisationen.
Nicht-finanziell: Dr. Shannon Sauer-Zavala ist Mitglied der North American Society for the Study of Personality Disorders, der Association for Psychological Science, der Association for Behavioral and Cognitive Therapy und der APA Division 12.


Zusätzliche Informationen

Programm-Informationen

Zugang zum Selbststudium (nicht interaktiv)

Der Zugang zu diesem Produkt läuft nie ab. Für eine detailliertere Übersicht, die auch Zeiten oder Zeiträume enthält, wenden Sie sich bitte bei Bedarf an cepesi@pesi.com.


Ziele

  1. Beschreiben Sie die Vor- und Nachteile der derzeitigen Methode zur Klassifizierung psychischer Störungen.
  2. Konstruieren Sie eine transdiagnostische Fallkonzeptualisierung für Klienten mit komorbiden Störungen.
  3. Formulieren Sie eine Begründung, warum Sie bei der Psychoedukation Ihrer Klienten Emotionen ansprechen sollten, anstatt sie zu vermeiden.
  4. Kategorisieren Sie die emotionalen Erfahrungen Ihrer Kunden in die Komponenten Gedanken, körperliche Empfindungen und Triebe/Verhaltensweisen.
  5. Nutzen Sie achtsamkeitsbasierte Interventionen, um das Bewusstsein und die Erfahrung von Emotionen bei Ihren Kunden zu verbessern.
  6. Wenden Sie Techniken zur kognitiven Umstrukturierung an, die auf Überschätzung und Katastrophisierung abzielen.
  7. Wenden Sie fortgeschrittene kognitive Techniken an, um Kernüberzeugungen zu erkennen und zu verändern.
  8. Analysieren Sie die kurz- und langfristigen Folgen der emotionalen Vermeidung.
  9. Unterscheiden Sie drei Formen der Emotionsvermeidung.
  10. Planen Sie Verhaltensexperimente, um die Fähigkeit Ihrer Kunden zu fördern, absichtlich zu handeln.
  11. Setzen Sie situative, imaginäre und interozeptive Expositionen ein, um die Toleranz der Kunden gegenüber starken Emotionen zu verbessern.
  12. Planen Sie das kontinuierliche Üben der Fähigkeiten des Klienten nach dem Trauma, um einen Rückfall zu verhindern.

Gliederung

Kontroverse Fragen zur Diagnose
  • Klassifizierung von psychischen Störungen in der Vergangenheit
  • Kategorischer Ansatz: das Problem der phänotypischen Überschneidung
  • Komorbidität - wenn nur der Inhalt der Sorgen die Diagnose bestimmt
  • Unpassende Diagnoseschachteln: unspezifizierte und unterschwellige Präsentationen
Gründe für eine transdiagnostische Behandlung und eine Rückkehr zu Klumpenstörungen
  • Konventionelle Ansätze: die Belastung durch diagnosespezifische Behandlungen
  • Persönlichkeit/Temperamentale Faktoren, die einen transdiagnostischen Ansatz unterstützen
  • Neurobiologische Beweise dafür, dass es über die Symptome hinausgeht
Die beiden Anfälligkeiten für die Entwicklung emotionaler Störungen
  • Starke Emotionen erleben und starke negative Reaktionen auf intensive Emotionen zeigen
  • Transdiagnostische Fallkonzeptualisierung - wenn Vermeidung nach hinten losgeht
  • Einheitliches Protokoll: Kernstrategien zur Erhöhung der Bereitschaft der Kunden, starke Emotionen zu erleben
  • Großgruppenübung: Konzeptualisierung von Gruppenfällen
Anfangen: Verstehen, was Kunden antreibt und was sie festhält
  • Durchführung von Bewertungen und Einbindung der Kunden in die UP-Behandlung
  • Motivation nutzen und erhalten
  • Übung in kleinen Gruppen: Zielsetzung und Entscheidungsgleichgewicht
  • Fallstudie
Ein besseres Verständnis für emotionale Erfahrungen entwickeln
  • Den Kunden die adaptive Funktion ihrer unangenehmen Gefühle vermitteln
  • "Entspannen Sie sich einfach" - Verstehen Sie die interagierenden Komponenten von Gedanken, körperlichen Empfindungen und Emotionen
  • Aus dem Vakuum ausbrechen - Erkennen des ARC (Antezedenz, Reaktion, Konsequenz)
  • Übung in der Großgruppe: Achtsame Aufmerksamkeit kultivieren und Achtsame Stimmung induzieren
  • Übung in der Kleingruppe: Verankerung in der gegenwärtigen Praxis
  • Fallstudie
Ein Licht darauf werfen, wie Denken Not erzeugt und aufrechterhält
  • Beseitigung von Denkfallen: die Rolle automatischer, gewohnheitsmäßiger kognitiver Beurteilungen
  • Spezifische Arten von kognitiver Inflexibilität: Überschätzung und Katastrophisierung
  • Was Sie tun können, wenn kognitive Arbeit bei Ihren Kunden nicht ankommt
  • Großgruppenübung: Zweideutiges Bild
  • Übung in kleinen Gruppen: Kognitive Umstrukturierung
Vermeidungsstrategien verstehen und entgegentreten
  • Die fünf Kategorien von emotionalen Verhaltensweisen, die Symptome verstärken
  • Entscheiden Sie sich für alternative Handlungsexperimente
  • Übung in großen Gruppen: Das Paradox der Unterdrückung
  • Übung in kleinen Gruppen: Identifizierung von Handlungsalternativen
  • Fallstudie
Förderung einer genaueren Einschätzung der Körperempfindungen
  • Erschütterung der Überzeugung der Kunden, dass sie mit Situationen und Emotionen nicht umgehen können
  • Interozeptive Expositionen - die körperliche Erfahrung Ihrer Kunden entstriggern
  • Spielplatz-Metapher und Ideen für die Belichtung
Klettern Sie die Leiter der Emotionen hinauf
  • Situativ, imaginär, interozeptiv!
  • Starke Emotionen erzeugen, um den Kunden zu zeigen, dass sie es schaffen können
  • Vorbereitung und Nachbesprechung der Exposition
  • Übung in kleinen Gruppen: Erstellen Sie eine Hierarchie
  • Fallstudie
Erfolge erhalten und Rückfälle verhindern
  • Konsolidierung der Behandlung und Rückfallprävention
  • Tipps, wie Sie Ihren Kunden beibringen, ihr eigener Therapeut zu sein
  • Unterscheiden Sie Ziele der Symptomlinderung von Zielen des Wohlbefindens
  • Beschränkungen der Forschung und mögliche Risiken

Zielpublikum

  • Psychologen
  • Psychiater
  • Anwälte
  • Sozialarbeiter
  • Psychotherapeuten
  • Fall-Manager
  • Ehe- und Familientherapeuten
  • Berater für Suchtfragen
  • Andere Fachleute für psychische Gesundheit

Bewertungen

Zufriedenheitsgarantie
Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel und unsere Garantie. Beschwerden richten Sie bitte an info@pesi.eu.

Bitte warten Sie ...

Zurück zum Anfang