Die Neurowissenschaft des Traumas und Mechanismen der Veränderung
- Wichtige Gehirnareale bei Traumata
- Kampf, Flucht, Erstarren, Überlebensreaktionen des Kitzes
- Klinische Implikationen der Freeze-Reaktion
- Die neurowissenschaftlichen Grundlagen von EMDR, Expositionstherapie und kognitiver Therapie
Verbinden Sie Kunden mit einer Diagnose: Tools zur Trauma-Bewertung
- Einfaches vs. komplexes Trauma
- Intergenerationales Trauma
- Symptomcluster und körperliche Manifestationen
- CAPS-5 und PCL-5
- PTSD-Screening für die Primärversorgung
- Doppelte Diagnose
Stabilisieren Sie Ihre Kunden vor der Traumaarbeit
- Trauma-Behandlungsplan - Reihenfolge der Maßnahmen
- Bottom-up-Techniken, um sich wieder mit dem eigenen Körper zu verbinden und sich sicher zu fühlen
- Selbstberuhigungstechniken
- Strategien zur Erdung
- Atemarbeit
- Abschätzen, wann ein Klient bereit für intensive Trauma-/Kognitionsarbeit ist
Bewährte Fertigkeiten und Techniken aus evidenzbasierten Ansätzen
- Somatische Ansätze: Körperliche Symptome des Traumas behandeln
- Die Bedeutung der Polyvagal-Theorie und des frühen Traumas
- Prüfen Sie, ob Sie bereit sind, somatische Werkzeuge anzuwenden
- Körperbewusstsein lehren
- Bewältigen Sie Unbehagen mit "Felt sense"-Übungen
- Beschaffungsstrategien zur Schaffung eines sicheren Raums
- CBT Bewältigungskompetenzen: Emotionen managen
- Identifizieren Sie ungenaue Trauma-bezogene Kognitionen
- Exposition, Titration und Pendeln zur Verlangsamung der Emotionen
- Kognitives Reframing und Aufarbeitungsinterventionen
- Techniken zur Speicherrekonstruktion
- EMDR-gestützte Techniken: Traumatische Erinnerungen aufarbeiten
- Theorie der adaptiven Informationsverarbeitung
- EMDR vs. EFT vs. Neuromodulation
- Strategien zur Ressourcenbeschaffung
- Kombinieren Sie Gedächtnisaufarbeitung mit kognitiver Umstrukturierung
- Anwendung der "eingeschränkten Verarbeitung" bei komplexen Traumata
- Übungen zur narrativen Therapie: Traumatische Erlebnisse umschreiben
- Interventionen, die Kunden helfen, über Hotspots zu sprechen
- Identität zurückgewinnen mit der Übung "Baum des Lebens"
- Bewusstheit und Abschluss - Lebensgeschichten erstellen
Lösungen für Trauma-Behandlungsblockaden
- Wie man mit einem verärgerten Kunden umgeht
- Strategien für den resistenten Trauma-Klienten
- Bedenken bezüglich der Grenzen
- Umgang mit Krisen, Suizidalität, Drogenkonsum
Reintegration und posttraumatisches Wachstum
- Besser als normal - die Neurowissenschaft des posttraumatischen Wachstums
- Die therapeutische Allianz als gehirngerechter Ansatz
- Die Macht der Vergebung, um voranzukommen
- Übungen zur Bedeutungsfindung
Forschung, Beschränkungen und potenzielle Risiken







