Arielle Schwartz, PhD, CCTP-II, E-RYT
- Symptome, die Sie unbedingt kennen sollten
- Diagnostische Abklärung und Differentialdiagnose
- Wichtige Faktoren, die zur C-PTSD beitragen
Modul 2 | Neurobiologie der C-PTSD
- Funktionale Polyvagal-Theorie
- 6 Stufen der Traumareaktion
- Herzfrequenzvariabilität und das soziale Nervensystem
- Die interpersonelle Neurobiologie nutzen
- Psychobiologische Regulierung
- Auswirkungen von ACES
- Neuroplastizität & Trauma
Modul 3 | Die Schäden der C-PTSD
- Intrusive Symptome und Angstzustände
- Gegen emotionale Dysregulation
- Vermeidungssymptome und phobische Reaktionen
- Kunden von der Dissoziation erholen
- Kognitive Verzerrungen anfechten
- Zusammenhang mit körperlicher Gesundheit und somatischen Problemen
- Deaktivieren Sie präverbale und nonverbale Erinnerungen
- Lösen Sie schambedingte Schmerzen
Modul 4 | Interventionen aus den wirksamsten Ansätzen
- Psychodynamische und relationale Theorien
- Polyvagale Theorie
- Kognitive Verhaltenstherapie (CBT)
- Dialektische Verhaltenstherapie (DBT)
- EMDR
- Somatische Psychologie
- Teile Arbeit
- Komplementäre und alternative Medizin (CAM)
- Verwenden Sie einen biopsychosozialen Ansatz
- Erkennen Sie Bindungsverletzungen
- Erleichtern Sie die Heilung von generationenübergreifenden Traumata
- Identifizieren Sie Teile, Ich-Zustände und Verteidigungen
- Gegenseitige Regulierung und Beziehungsreparatur
- Vorbereiten auf die Traumabehandlung
- Integrieren Sie Trauerarbeit in die Behandlung
- Langfristig positive Veränderungen bewirken
Modul 6 | Beste erlebnisorientierte Interventionen
- Bewusstes Atmen zur Selbstregulierung
- Erdung und Sinneswahrnehmung
- Eindämmung: Wahl und Kontrolle zurückgewinnen
- Bilden Sie imaginäre Verbündete
- Kultivieren Sie Achtsamkeit, Akzeptanz und Selbstmitgefühl
- Somatische Interventionen: Titration, Sequenzierung und somatische Neuplanung
- Bilaterale Stimulation und doppelte Aufmerksamkeit
Modul 7 | Posttraumatisches Wachstum schaffen
- Die 6 Säulen der Resilienz
- Resilienz als Prozess und Ergebnis
- Bewegen Sie Ihre Kunden von erlernter Hilflosigkeit zu Optimismus
- Fördern Sie posttraumatisches Wachstum
Modul 8 | Selbstfürsorge für bessere Ergebnisse
- Identifizieren Sie Ressourcen, die Ihre klinischen Fähigkeiten verbessern
- Selbstfürsorge während der Sitzung zur Verbesserung der Konzentration
- Techniken zur Vorbeugung von Burnout
Arielle Schwartz, PhD, CCTP-II, E-RYT
- Nuancen von Stress, Trauma und komplexer PTSD
- Auswirkungen der Dissoziation
- Zwischenmenschliche Neurobiologie, somatische Psychologie und soziales Engagement
- Polyvagale Theorie
- Fertigkeiten: Geräumig, Beziehungsbewusstsein & Co-Regulation
Modul 2 | Bewertung und Fallkonzeptualisierung
- Identifizieren Sie chronische, wiederholte, entwicklungsbedingte und soziokulturelle Traumata
- Trauma des Verrats überwinden
- Bewerten Sie die Dissoziation ("Fragmentierung")
- Wie Anteile, Ich-Zustände und Verteidigungen Mauern gegen Veränderungen errichten
- Mitfühlende Strategien für "widerständige" Kunden
- Weg von der Scham hin zur Selbstbestimmung
- Fertigkeiten: Emotionale Dysregulation als "Teil" verstehen, sich mit dem erwachsenen Selbst verbinden, von einem Teil unterscheiden
- Die 8 Phasen der EMDR-Therapie
- Neuronale Netzwerke und "gekapselte" Ich-Zustände
- Bilaterale Stimulation und doppelte Aufmerksamkeit in der EMDR-Therapie
- Modifizierte EMDR-Therapieprotokolle
- Vorbereitung für die Wiederaufbereitung von Traumata
- Kultivieren Sie Achtsamkeit, Akzeptanz und Selbstmitgefühl
- Fertigkeiten: Wahl und Eindämmung, Verbündete für einen Teil des Selbst aufbauen, Reparaturszenarien erleichtern, eine traumatische Erinnerung aufarbeiten, positive Zustandsinstallation
- Posttraumatisches Wachstum und Heilung kultivieren
- Trauma-Erholung und die Glockenkurve
- Resilienz als Prozess und Ergebnis
- Wechseln Sie von erlernter Hilflosigkeit zu erlerntem Optimismus
- Fertigkeiten: Erstellen Sie Ihr Resilienz-Rezept
- Wenden Sie die effektivsten Elemente von CPT an
- Zerstören Sie Mythen über die Genesung und Behandlung von PTSD
- Nehmen Sie die 3 Schlüssel, die Kunden helfen, festgefahrene Punkte zu überwinden
- Integrieren Sie neue Forschungsergebnisse zu Neurotransmittern, Medikamenten und Nebenwirkungen
- Erforschen Sie die komplexe Beziehung zwischen Hormonen und PTSD
- Verstehen Sie, wie und warum atypische Antipsychotika bei Dissoziation helfen können, und vieles mehr!
- Durchbrechen Sie dissoziative Bindungszyklen
- Identifizierung und Abbau von Phobien, die die traumabedingte Dissoziation aufrechterhalten
- Verwenden Sie Teile der Arbeit, um die therapeutische Beziehung für die Stabilität des Klienten zu verbessern